Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Literaturwissenschaft
  4. Deutsche Literaturwissenschaft
  5. Literarästhetisches Lernen im Ausstellungsraum

Literarästhetisches Lernen im Ausstellungsraum

Literaturausstellungen als außerschulische Lernorte für den Literaturunterricht
DOI: 10.14361/9783839465035
  • Bernhardt,  Sebastian
    Bernhardt, Sebastian ORCID: 0000-0003-1627-851X

Abstract

Literaturausstellungen bieten zahlreiche Perspektiven für literarästhetische Erfahrungen im Raum. Literatur wird dabei nicht auf ihre Trägermedien reduziert, sondern als immaterieller Gegenstand betrachtet. Diesem Ansatz folgend untersucht Sebastian Bernhardt die didaktischen Potenziale von Ausstellungen, die Literatur mittels Szenografie in den Raum übertragen. Neben einer Systematisierung der Möglichkeiten solcher Übertragungen erschließt er die sich daraus für eine mediale Erweiterung des Literatur- und Medienunterrichts ergebenden Potenziale. Damit liefert er spezifische Einsichten in die genuin literarästhetischen Erfahrungen im Ausstellungsraum.

Book Cover [Literarästhetisches Lernen im Ausstellungsraum]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
505 / 75
Erscheinungstermin
01. Dezember 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-sa
Open Access enabled by
 

Kapitel

Frontmatter
Sebastian Bernhardt
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Sebastian Bernhardt
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Dank
Sebastian Bernhardt
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf
1 Einleitung
Sebastian Bernhardt
Seiten: 9 - 18
picture_as_pdf
2 Museologische Grundlagen
Sebastian Bernhardt
Seiten: 19 - 48
picture_as_pdf
Zwischenfazit I
Sebastian Bernhardt
Seiten: 49 - 50
picture_as_pdf
3 Das Konzept Literaturausstellung: Literaturausstellung – Literatur ausstellen?
Sebastian Bernhardt
Seiten: 51 - 108
picture_as_pdf
Zwischenfazit II: Zusammenfassung und Systematisierung des Diskurses
Sebastian Bernhardt
Seiten: 109 - 114
picture_as_pdf
4 Methodologie der Ausstellungsanalysen
Sebastian Bernhardt
Seiten: 115 - 146
picture_as_pdf
5 Analysen literaturmusealer Ausstellungen
Sebastian Bernhardt
Seiten: 147 - 226
picture_as_pdf
Zwischenfazit III: Abstrahierte Erkenntnisse aus den Interviews und Beobachtungen
Sebastian Bernhardt
Seiten: 227 - 242
picture_as_pdf
6 (Literatur-)Ausstellungen als außerschulische Lernorte?
Sebastian Bernhardt
Seiten: 243 - 268
picture_as_pdf
7 Literarästhetisches Lernen in Literaturausstellungen
Sebastian Bernhardt
Seiten: 269 - 316
picture_as_pdf
8 Abschluss
Sebastian Bernhardt
Seiten: 317 - 322
picture_as_pdf
Literaturverzeichnis
Sebastian Bernhardt
Seiten: 323 - 338
picture_as_pdf
Abbildungsverzeichnis
Sebastian Bernhardt
Seiten: 339 - 342
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-6503-5
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
342
BIC-Code
DSB GM JNA
BISAC-Code
LIT004170 ART059000 EDU037000
THEMA
DSB GLZ JNA
Creative Commons Lizenz
cc-by-sa
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Literaturausstellung, Literaturtheorie, ImmaterielleImmatrielle Gegenstände, Literaturunterricht, Literarisches Lernen, Außerschulische Lernorte, Museum, Schrift, Sprache, Szenografie, Didaktik, Medien

Weitere Titel

Previous Next
650318932378738744
8277531111881654
65031893
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung