Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Wirtschafts-, Organisations-, Arbeits- und Industr...
  5. Arbeit und Gesundheit in der Spätmoderne

Arbeit und Gesundheit in der Spätmoderne

Betriebliche Prävention im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Top-Down-Struktur
DOI: 10.14361/9783839464946
  • Jelenko,  Marie
    Jelenko, Marie ORCID: 0000-0003-4600-3664

Abstract

Immer schneller, weiter, mehr! Bei diesem leistungsorientierten Diktum sind arbeitsbezogene Gesundheitsgefahren allgegenwärtig. Sozialpolitisch wird deren Vorbeugung in der betrieblichen Prävention fokussiert, die traditionell an der Unfallverhütung und der männlichen Industriearbeit orientiert ist. Im Kontrast dazu steht die Forderung spätmoderner Dienstleistungsgesellschaften nach mehr Flexibilität und Einsatzbereitschaft. Marie Jelenko untersucht, wie die Bewältigung von erhöhten Anforderungen und das damit verbundene Gesundheitsrisiko auf den Schultern des Individuums abgeladen werden.

Wertvoll für die Praxis sind [die] Anhaltspunkte für eine umfassende Integration psychosozialer Risiken in die betriebliche Prävention.

2023-07-11Gesundheit und Gesellschaft, 6 (2023)
Book Cover [Arbeit und Gesundheit in der Spätmoderne]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
1158 / 409
Erschienen
01. März 2023
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
OA-Förderung
FWF Der Wissenschaftsfonds

Kapitel

Frontmatter
Marie Jelenko
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Marie Jelenko
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Dank
Marie Jelenko
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
Kurzfassung
Marie Jelenko
Seiten: 11 - 12
picture_as_pdf
Abstract
Marie Jelenko
Seiten: 13 - 14
picture_as_pdf
Einleitung: Psychosoziale Risiken und betriebliche Krankheitsprävention
Marie Jelenko
Seiten: 15 - 24
picture_as_pdf
1 Krankheitsprävention zwischen Individuum und Gesellschaft
Marie Jelenko
Seiten: 25 - 88
picture_as_pdf
2 Diskurse der modernen Arbeitswelt
Marie Jelenko
Seiten: 89 - 122
picture_as_pdf
3 Systeme der sozialen Sicherheit
Marie Jelenko
Seiten: 123 - 150
picture_as_pdf
4 Fazit: Subjektivierte Arbeit und psychische Gesundheit als Herausforderung
Marie Jelenko
Seiten: 151 - 158
picture_as_pdf
5 Methodologie und Methoden zur Analyse der Prävention
Marie Jelenko
Seiten: 159 - 170
picture_as_pdf
6 Analyseergebnisse: Institutionelle Logiken von AUVA und Arbeitsinspektion
Marie Jelenko
Seiten: 171 - 224
picture_as_pdf
7 Schlussbetrachtung
Marie Jelenko
Seiten: 225 - 236
picture_as_pdf
Literatur
Marie Jelenko
Seiten: 237 - 258
picture_as_pdf
Abbildungen
Marie Jelenko
Seiten: 259 - 260
picture_as_pdf
Register von Personen, rechtlichen Grundlagen und Institutionen
Marie Jelenko
Seiten: 261 - 266
picture_as_pdf
Anhang A: Basisleitfaden für die Interviews mit Expert*innen
Marie Jelenko
Seiten: 267 - 270
picture_as_pdf
Anhang B: Interviewpassagen, Expert*innen-Sample und Dokumente
Marie Jelenko
Seiten: 271 - 280
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-6494-6
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
280
BIC-Code
JHBL JFFH MBS KJU
BISAC-Code
SOC026000 SOC057000 BUS085000
THEMA
JHBL JBFN MBS KJU
Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Prävention, Arbeit, Psychosoziale Risiken, Sozialpolitik, Individualisierung, Dienstleistung, Gesundheit, Arbeitssicherheit, Medizin, Wirtschaft, Arbeits- und Industriesoziologie, Medizinsoziologie, Organisationssoziologie, Wirtschaftssoziologie, Soziologie,

Wertvoll für die Praxis sind [die] Anhaltspunkte für eine umfassende Integration psychosozialer Risiken in die betriebliche Prävention.

2023-07-11Gesundheit und Gesellschaft, 6 (2023)

Weitere Titel

Previous Next
50785283586759856524
64946722594221922473
50785283
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung