Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Medienwissenschaft
  4. Film, Foto und analoge Medien
  5. Im Kino der Humanwissenschaften

Im Kino der Humanwissenschaften

Studien zur Medialisierung wissenschaftlichen Wissens
DOI: 10.14361/9783839406472
  • Reichert,  Ramón
    Reichert, Ramón ORCID: 0000-0003-2505-4542

Abstract

In diesem Buch wird erstmals der Stellenwert der audiovisuellen Medien für die Herstellung und Popularisierung von Wissen aufgezeigt. Der historische Rahmen der Studie erstreckt sich dabei von den kinematographischen Bewegungsstudien in Psychiatrie und Physiologie Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Einsatz von Video in den sozialpsychologischen Experimenten der 1970er Jahre. Mit dem Gebrauch von Bewegtbildern zu Zwecken der Kontrolle, Aufzeichnung und Demonstration veränderte sich die gesamte Experimentalkultur der Wissenschaft. Vor dem Hintergrund flexibler medienkultureller Kontexte transformiert sich das Labor zusehends in ein Filmstudio des Wissens, in welchem die Versuchsanordnung am Storyboard entworfen, die epistemischen Gegenstände in Szene gesetzt und die Probanden gecastet werden.

Die politische Dimension filmischer Wissensvermittlung sowie die latenten und manifesten Bedeutungsinhalte des Lehrfilms analysiert Reichert mit Präzision und Scharfblick.

2008-05-23Barbara Eder, a&k, 23.05.2008
Book Cover [Im Kino der Humanwissenschaften]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2031 / 2264
Erschienen
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
OA-Förderung
 

Kapitel

Einführung
Ramón Reichert
Seiten: 9 - 16
picture_as_pdf
I. Filmtheorie und Wissenschaftsgeschichte
Ramón Reichert
Seiten: 17 - 54
picture_as_pdf
II. Dispositive der Wahrnehmung
Ramón Reichert
Seiten: 55 - 100
picture_as_pdf
III. Paratexte
Ramón Reichert
Seiten: 101 - 124
picture_as_pdf
IV. Prozeduren der Didaktik
Ramón Reichert
Seiten: 125 - 158
picture_as_pdf
V. Medientechniken des Unbewussten um 1900
Ramón Reichert
Seiten: 159 - 178
picture_as_pdf
VI. 1937/1955 Geschlechterpolitik im Röntgenfilm
Ramón Reichert
Seiten: 179 - 192
picture_as_pdf
VII. Sozialhygienische Filme im »Dritten Reich«
Ramón Reichert
Seiten: 193 - 206
picture_as_pdf
VIII. Zeichentrick im Effizienzfieber: Industrial Organization (1951)
Ramón Reichert
Seiten: 207 - 226
picture_as_pdf
IX. Popularisierungsstrategien: Produktivitätsfilme 1948-1952
Ramón Reichert
Seiten: 227 - 246
picture_as_pdf
X. Das Labor als Filmstudio: Das Stanford Prison Experiment (1971)
Ramón Reichert
Seiten: 247 - 262
picture_as_pdf
Literatur
Ramón Reichert
Seiten: 263 - 290
picture_as_pdf
Abbildungsnachweis
Ramón Reichert
Seiten: 291 - 292
picture_as_pdf
Drucknachweis
Ramón Reichert
Seiten: 293 - 293
picture_as_pdf
Dank
Ramón Reichert
Seiten: 293 - 294
picture_as_pdf
Backmatter
Ramón Reichert
Seiten: 295 - 296
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0647-2
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
298
BIC-Code
JFD APFA HBTB
BISAC-Code
PER004030 SOC052000 HIS054000
THEMA
JBCT ATF NHTB
Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Medien, Wissenschaftsgeschichte, Kultur, Film, Wissenschaft, Analoge Medien, Kulturgeschichte, Medienwissenschaft,

Vor allem der erste Teil der Studie [ist] als umfassender und anregender Einstieg in das noch kaum bearbeitete, heterogene Forschungsfeld des wissenschaftlichen Films sehr zu empfehlen.

2009-12-17Kathrin Friedrich, MEDIENwissenschaft, 4 (2009)

Reicherts erste Kapitel [...] sind nicht bloß als theoretisch-methodologischer Aufriss der sich in einem zweiten Teil anschließenden einzelnen Studien zu lesen, sondern eignen sich als umfassende, ausgezeichnet informierte Einführung in den Stand der Theoriediskussion zur Medialität des wissenschaftlichen Films.Die [folgenden] Analysen demonstrieren vorzüglich die Variationsbreite möglicher wissenschaftsanalytischer Annäherungen an den humanwissenschaftlichen Film.

2009-04-09David Kuchenbuch, fastforeword.magazin, 09.04.2009

Die politische Dimension filmischer Wissensvermittlung sowie die latenten und manifesten Bedeutungsinhalte des Lehrfilms analysiert Reichert mit Präzision und Scharfblick.

2008-05-23Barbara Eder, a&k, 23.05.2008

Weitere Titel

Previous Next
24371064123511041076
105210401016907897
881842826803780
75473676136111
714698693681647
608564556501498
487473459450446
436403354251248
240235216176169
158139372824371064
1235110410761052
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung