Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Politische Bildung
  5. Den Staat aus der Gesellschaft denken

Den Staat aus der Gesellschaft denken

Ein kritischer Ansatz der Politischen Bildung
DOI: 10.14361/9783839464373
  • Regier,  Sascha
    Regier, Sascha

Abstract

Gegenwärtige spätmoderne Gesellschaften zeichnen sich durch multiple Krisen aus: Soziale Ungleichheit, Rechtsextremismus und staatlicher Autoritarismus bedrohen die Demokratie, der kapitalistische Wachstumszwang die natürliche Umwelt. Hierauf muss die schulische Politische Bildung reagieren, wenn sie ihren Bildungsauftrag ernst nimmt. Sascha Regier zeigt auf, dass eine Soziopolitische Bildung das Politische wieder in den Bereich der gesellschaftlichen Machtverhältnisse zurückholen kann. Gegenüber den dominierenden Positionen der Politischen Bildung, die affirmativ auf die Stabilisierung der bestehenden staatlichen und gesellschaftlichen Ordnung orientiert sind, kann sie staatliche Herrschaft differenzierter und in ihrer aktuellen Transformation begreifen.

Book Cover [Den Staat aus der Gesellschaft denken]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
213 / 0
Erscheinungstermin
01. Januar 2023
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Open Library Politikwissenschaft
Open Library Politikwissenschaft 2022

Kapitel

Frontmatter
Sascha Regier
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Sascha Regier
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Einleitung
Sascha Regier
Seiten: 7 - 22
picture_as_pdf

1. Politikwissenschaftliche Bezüge und Grundlagen der Politischen Bildung

1.1 Die Kontroverse um den Politikbegriff in der Politikwissenschaft
Sascha Regier
Seiten: 23 - 33
picture_as_pdf
1.2 Das affirmative Staatsverständnis der dominierenden Politikwissenschaft
Sascha Regier
Seiten: 33 - 50
picture_as_pdf

2. Kritik des Politik- und Staatsverständnisses der Politischen Bildung

2.1 Zwischen Herrschaftssicherung und Emanzipation. Der Doppelcharakter Politischer Bildung
Sascha Regier
Seiten: 51 - 56
picture_as_pdf
2.2 Die institutionenorientierte Politikwissenschaft als zentrale Bezugsdisziplin der Politischen Bildung
Sascha Regier
Seiten: 56 - 60
picture_as_pdf
2.3 Das affirmative Politik- und Staatsverständnis in der Politischen Bildung
Sascha Regier
Seiten: 60 - 65
picture_as_pdf
2.4 Die Dimensionen des Politischen und der Politikzyklus
Sascha Regier
Seiten: 66 - 69
picture_as_pdf
2.5 Das Demokratieverständnis der Politischen Bildung
Sascha Regier
Seiten: 70 - 76
picture_as_pdf

3. Grundlagen und Bezüge einer Soziopolitischen Bildung als staatstheoretisch erweiterte Kritische politische Bildung

3.1 Soziopolitische Bildung als erweiterte herrschaftskritische Politische Bildung
Sascha Regier
Seiten: 77 - 79
picture_as_pdf
3.2 Soziopolitische Bildung als Kritische politische Bildung
Sascha Regier
Seiten: 79 - 84
picture_as_pdf
3.3 Grundlegende Begriffe einer Soziopolitischen Bildung als Kritische politische Bildung
Sascha Regier
Seiten: 84 - 95
picture_as_pdf
3.4 Strukturkonflikte als grundlegendes Thema einer Soziopolitischen Bildung
Sascha Regier
Seiten: 95 - 105
picture_as_pdf
3.5 Emanzipation und Mündigkeit als Ziele einer Soziopolitischen Bildung
Sascha Regier
Seiten: 105 - 108
picture_as_pdf
3.6 Kritische Demokratiebildung als Ziel einer Soziopolitischen Bildung
Sascha Regier
Seiten: 108 - 112
picture_as_pdf
3.7 Kritische Soziologie als grundlegende Bezugsdisziplin für eine Soziopolitische Bildung
Sascha Regier
Seiten: 113 - 118
picture_as_pdf

4. Zum Desiderat einer gesellschaftstheoretisch fundierten Staatstheorie als Grundlage einer Soziopolitischen Bildung

4.1 Kritische Staatstheorie gegen das unterkomplexe Staatsverständnis der Politikwissenschaft
Sascha Regier
Seiten: 119 - 120
picture_as_pdf
4.2 Der Staatsbegriff in der marxistischen Gesellschaftstheorie
Sascha Regier
Seiten: 120 - 127
picture_as_pdf
4.3 Der Gehalt Kritischer Staatstheorie für eine Soziopolitische Bildung
Sascha Regier
Seiten: 127 - 139
picture_as_pdf
4.4 Bezugstheorien einer Kritischen Staatstheorie für eine Soziopolitische Bildung
Sascha Regier
Seiten: 139 - 142
picture_as_pdf

5. Staatstheoretische Bezugstheorien einer Soziopolitischen Bildung

5.1 Der Nationalstaat als institutionalisierter Nationalismus
Sascha Regier
Seiten: 143 - 173
picture_as_pdf
5.2 Zum Verhältnis von kapitalistischer Vergesellschaftung und Staatlichkeit. Politische Ökonomie als Gesellschaftstheorie
Sascha Regier
Seiten: 173 - 200
picture_as_pdf
5.3 Zur Transformation von Staatlichkeit und kapitalistischer Vergesellschaftung. Die Regulationstheorie als dynamische Kapitalismustheorie
Sascha Regier
Seiten: 201 - 228
picture_as_pdf
5.4 Hegemonie und Herrschaft auf nationaler und globaler Ebene. Neogramscianische Internationale Politische Ökonomie
Sascha Regier
Seiten: 228 - 256
picture_as_pdf
5.5 Der Staat als soziales Verhältnis. Poulantzas' zentraler Beitrag einer kritischen Staatstheorie
Sascha Regier
Seiten: 256 - 284
picture_as_pdf
5.6 Subjektivierung und Macht. Gouvernementalitätsstudien als kritische Analysen neoliberaler Regierungsweisen
Sascha Regier
Seiten: 284 - 306
picture_as_pdf
5.7 Bürgerliche Staatsgewalt unter dem Blickwinkel Kritischer Rechtstheorie und Kriminologie
Sascha Regier
Seiten: 306 - 337
picture_as_pdf
5.8 Geschlecht ist politisch. Zur feministischen Konzeptualisierung von Staatlichkeit
Sascha Regier
Seiten: 337 - 362
picture_as_pdf
6. Fazit
Sascha Regier
Seiten: 363 - 368
picture_as_pdf
7. Literaturverzeichnis
Sascha Regier
Seiten: 369 - 402
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-6437-3
eISBN ePUB
978-3-7328-6437-9
eISBN HTML
-
Seitenumfang
402
BIC-Code
JPA JNF
BISAC-Code
POL010000 EDU034000
THEMA
JPA JNF
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Politik, Bildung, Schule, Unterricht, Didaktik, Kritische Politische Bildung, Kritische Staatstheorie, Politikdidaktik, Gesellschaft, Politische Soziologie, Politische Theorie, Bildungssoziologie, Bildungspolitik, Politikwissenschaft, Demokratie, Pädagogik, Bildungssoziologie,

Weitere Titel

Previous Next
24423594341818312174
22192247226722782312
23872487249525972640
29582965309331153120
32253233326235873606
36953791400441811590
16474262422342384260
42004385450443764559
46704685475747404267
46214714484247474913
44974879483242554984
40824686498250684753
50165131516552475067
50715316531052715069
53764949531554245719
53345414547956355654
57135668455056615433
58375822550955805782
56825820587156635159
60085662582562156196
62756326616162496209
56275996643724423594
3418183121742219
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung