Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Religionswissenschaft
  4. Religionswissenschaft
  5. Konstruierte Gleichheiten

Konstruierte Gleichheiten

Von interreligiöser Kommunikation zu politischer Freundschaft
DOI: 10.14361/9783839464021
  • Radosh-Hinder,  Silke
    Radosh-Hinder, Silke

Abstract

Interreligiöse Initiativen sind in der Lage, über eigenständige und spezielle Aushandlungsprozesse enge Beziehungsgewebe zu entwickeln. Mit Lachen, Geselligkeit, Alltagskommunikation, dem Verhandeln religiöser Inhalte u.a. stellen sie kommunikative Verbindungen her. Silke Radosh-Hinder untersucht diese Prozesse mit Rückgriff auf Hannah Arendt, Jürgen Habermas und Hubert Knoblauch. Sie argumentiert dafür, dass sich die etablierten Bindungen unter dem Begriff der politischen Freundschaft als neues Paradigma interreligiöser Interaktionen fassen lassen, und diskutiert dies im Kontext von Public Theology.

Book Cover [Konstruierte Gleichheiten]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
980 / 491
Erscheinungstermin
01. September 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Kapitel

Frontmatter
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Vielfacher Dank
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
Methodische Hinweise
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 11 - 12
picture_as_pdf

1. Einleitung

1.1 Interreligiöse Aushandlungen als Forschungsgegenstand
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 13 - 14
picture_as_pdf
1.2 Interreligiöse Aushandlungen vor einem sich verändernden sozialen Gewebe
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 14 - 20
picture_as_pdf
1.3 Interreligiöse Aushandlungsprozesse – (kommunikative) Handlungstheorien
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 20 - 33
picture_as_pdf
1.4 Besonderheiten bei der Analyse der vorliegenden Einzelfallstudie
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 33 - 35
picture_as_pdf
1.5 Daten und methodisches Vorgehen
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 35 - 38
picture_as_pdf
1.6 Positionierung der Forscherin/Insider Research
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 38 - 39
picture_as_pdf
1.7 Positionierung als Forscherin und Beteiligte
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 40 - 42
picture_as_pdf
1.8 Aufbau der Studie
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 42 - 44
picture_as_pdf

2. Rahmenbedingungen der Initiative zum Bau einer Drei-Religionen-Kindertagesstätte

2.1 Die Drei-Religionen-Kindertagesstätte: Rekonstruktion eines Beginns
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 45 - 52
picture_as_pdf
2.2 Die Beteiligten
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 52 - 79
picture_as_pdf
2.3 Das Bildungskonzept der Drei-Religionen-Kindertagesstätte im Kontext des Berliner Bildungsplans
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 79 - 94
picture_as_pdf
2.4 Umkämpfte Flächen: Die Entwicklung einer Drei-Religionen-Kindertagesstätte im Kontext kommunikativer Raum(re)konstruktionen
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 94 - 114
picture_as_pdf
2.5 Interreligiöse Initiativen und die öffentliche finanzielle Förderung
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 114 - 120
picture_as_pdf
2.6 Zeitverständnisse zwischen Linearität, Diskontinuität und Zirkularität
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 120 - 130
picture_as_pdf

3. Begrifflicher und historischer Kontext interreligiöser Interaktionen

3.1 Interreligiöse Formate: Dialog und soziale Bewegung
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 131 - 142
picture_as_pdf
3.2 Entwicklungen interreligiöser Interaktionen und Bewegungen seit 1893
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 142 - 150
picture_as_pdf

4. Datenanalyse interreligiöser Kommunikation

4.1 Kommunikative Interaktionen, die auf Beziehung ausgerichtet sind
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 151 - 192
picture_as_pdf
4.2 Die kommunikative Balance zwischen interpersonalem Beziehungsgewebe und Intergruppen-Repräsentanz
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 192 - 213
picture_as_pdf
4.3 Wie werden religiöse und interreligiöse Inhalte verhandelt?
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 213 - 229
picture_as_pdf
4.4 Trägerstruktur – wie werden »Gleichheiten« und »Ungleichheiten« verhandelt?
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 229 - 255
picture_as_pdf
4.5 Zusammenfassung
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 255 - 258
picture_as_pdf

5. Freundschaft und öffentlicher Raum – abschließende Fragestellung

Einleitung
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 259 - 262
picture_as_pdf
5.1 Freundschaft im gesellschaftlichen Gegenwartskontext
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 262 - 270
picture_as_pdf
5.2 Freundschaft in praktisch-theologischer Perspektive
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 270 - 275
picture_as_pdf
5.3 Public Theology, Freundschaft und »the Common Good«
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 275 - 281
picture_as_pdf
5.4 Public Theology im Kontext interreligiöser Aushandlungsprozesse
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 281 - 284
picture_as_pdf
5.5 Hannah Arendt und das Konzept der politischen Freundschaft
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 284 - 290
picture_as_pdf

6. Fazit: Wie interagieren die Initiatorinnen einer Drei-Religionen-Kindertagesstätte miteinander?

6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 291 - 293
picture_as_pdf
6.2 Ausblick
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 293 - 296
picture_as_pdf
Literaturverzeichnis
Silke Radosh-Hinder
Seiten: 297 - 328
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-6402-1
eISBN ePUB
978-3-7328-6402-7
eISBN HTML
-
Seitenumfang
328
BIC-Code
JFSR HRA JFC
BISAC-Code
SOC039000 REL000000 SOC022000
THEMA
JBSR QRA JBCC
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Kommunikation, Interaktion, Religion, Gemeinschaft, Initiative, Interreligiöse Kommunikation, Beziehung, Freundschaft, Politische Freundschaft, Public Theology, Kultur, Migration, Religionssoziologie, Religionswissenschaft, Interkulturalität, Jugend,

Weitere Titel

Previous Next
6402350524991263
42274226458241654973
6402350
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung