Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Ethnologie und Kulturanthropologie
  4. Europäische Ethnologie
  5. Writing Together

Writing Together

Kollaboratives Schreiben mit Personen aus dem Feld
DOI: 10.14361/9783839463994
  • Blank,  Martina
    Blank, Martina
  • Nimführ,  Sarah
    Nimführ, Sarah ORCID: 0000-0002-6317-1419

Abstract

Kollaboratives Forschen quer zu hegemonialen Wissensordnungen gilt als wichtiger Baustein dekolonialer Wissenspraxis. Gemeinsame Schreibprozesse von Wissenschaftler*innen und ihren nicht-wissenschaftlichen Forschungspartner*innen sind allerdings selten und eine methodologische und forschungspraktische Reflexion fehlt. Die Beiträger*innen widmen sich diesen Lücken, indem sie erfolgreiche, aber auch gescheiterte Projekte kollaborativer Textproduktion zwischen Universität und Feld vorstellen und auf ihr Potenzial als transformative und dekoloniale Wissenspraxis befragen. So entsteht eine praktische Orientierungshilfe, die gleichzeitig die interdisziplinäre Diskussion anregt.

Book Cover [Writing Together]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfDownload (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
1801 / 706
Erschienen
01. August 2023
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
OA-Förderung
Goethe-Universität Frankfurt

Beiträge

Frontmatter
Martina Blank, Sarah Nimführ
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Martina Blank, Sarah Nimführ
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
1 Kollaboratives Schreiben mit Personen aus dem Feld
Sarah Nimführ, Martina Blank
Seiten: 9 - 28
picture_as_pdf

I. Umgestaltung universitärer Wissenspraktiken und Wissenskulturen

2 "Writing with my professors"
Johanna M. Wetzel, Marcia C. Schenck, Kate Reed
Seiten: 31 - 54
picture_as_pdf
3 Collaborative writing to make a change
Leona Sandmann
Seiten: 55 - 74
picture_as_pdf
4 Textgestalten als multimodal experimentelle Kollaborationen zwischen Design und Anthropologien
Luisa Hochrein, Isabella Kölz, Lena Schweizer, Lukasz Singiridis
Seiten: 75 - 104
picture_as_pdf

II. Forschungsbeziehungen und Machtasymmetrien

5 (Un)writing with children
Silvia Mc. Clanahan
Seiten: 107 - 124
picture_as_pdf
6 Getting the story right and telling it well
Sanelisiwe Nyaba, Nicole Paganini
Seiten: 125 - 142
picture_as_pdf
7 Writing with beekeepers on a blog
Greca N. Meloni
Seiten: 143 - 162
picture_as_pdf

III. Repräsentationen und ethische Implikationen am Beispiel von Flucht_Migration

8 »Aber Du musst schreiben«
Martina Blank
Seiten: 165 - 190
picture_as_pdf
9 Politiken und Ethiken der Namensgebung in kollaborativen Schreibprojekten
Sarah Nimführ
Seiten: 191 - 214
picture_as_pdf
10 Gemeinsam forschen und (nicht) schreiben
Laura McAdam-Otto, Margrit E. Kaufmann
Seiten: 215 - 236
picture_as_pdf

Schlussbetrachtung

11 Handlungsempfehlungen für kollaboratives Schreiben in der Wissenschaft
Martina Blank, Sarah Nimführ
Seiten: 239 - 244
picture_as_pdf

Anhang

Autor*innenverzeichnis
Martina Blank, Sarah Nimführ
Seiten: 247 - 251
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-6399-4
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
252
BIC-Code
JHMC PDR
BISAC-Code
SOC002010 SOC026000 SCI075000
THEMA
JHMC PDR
Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Forschen, Kollaboratives Forschen, Wissensproduktion, Methode, Methodologie, Schreiben, Schrift, Verschriftlichung, Ergebnis, Forschungsergebnis, Autorenschaft, Ko-Autorenschaft, Wissenschaft, Wissenspraxis, Ethnographie, Postkolonialismus, Dekolonialismus, Ethnologie, Kulturanthropologie, Wissenschaftssoziologie, Cultural Studies, Humangeographie

Weitere Titel

Previous Next
11513666414544104904
43405048527763782476
68396399115136664145
441049044340
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung