Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Literaturwissenschaft
  4. Deutsche Literaturwissenschaft
  5. Alfred Döblin und seine Zeitschrift »Das Goldene Tor«

Alfred Döblin und seine Zeitschrift »Das Goldene Tor«

Zwischen Inszenierung und Werkästhetik
DOI: 10.14361/9783839463949
  • Schmidtner,  Nico
    Schmidtner, Nico

Abstract

Alfred Döblins Spätwerk sowie seine Zeitschrift »Das Goldene Tor« haben eine zentrale Rolle bei der Konzeptionierung der Synthetischen Moderne. Nico Schmidtner nimmt vor diesem Hintergrund eine Neuordnung der Zeitschriftenlandschaft der deutschen Nachkriegszeit vor. Durch die Untersuchung der wechselvollen literarischen Konflikte Döblins liefert er einen tiefen Einblick in die literarisch-politischen Diskurse nach dem Zweiten Weltkrieg. Seine Analysen der Dimensionen von Autorschafts-Inszenierung und Werkästhetik erlauben dabei einen innovativen Blick auf Döblin sowie eine Neubewertung des literarischen 20. Jahrhunderts.

Book Cover [Alfred Döblin und seine Zeitschrift »Das Goldene Tor«]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
652 / 217
Erscheinungstermin
01. Juli 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Universität Bayreuth

Kapitel

Frontmatter
Nico Schmidtner
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Nico Schmidtner
Seiten: 5 - 10
picture_as_pdf

1. Einleitung

1.1 Zum Untersuchungsgegenstand
Nico Schmidtner
Seiten: 11 - 15
picture_as_pdf
1.2 Zum Untersuchungszugriff
Nico Schmidtner
Seiten: 16 - 40
picture_as_pdf

2. Das Goldene Tor als Literarische Zeitschrift

2.1 Zum Begriff der Zeitschriften im 20. Jahrhundert
Nico Schmidtner
Seiten: 41 - 81
picture_as_pdf
2.2 Das Goldene Tor als paradigmatischer Vertreter einer deutschen Nachkriegszeitschrift
Nico Schmidtner
Seiten: 81 - 124
picture_as_pdf

3. Programmatische Grundlagentexte zur Döblinschen Ästhetik und Werkinszenierung im Goldenen Tor – zur Affiliation von Literatur und Politik

Einleitung
Nico Schmidtner
Seiten: 125 - 131
picture_as_pdf
3.1 Die deutsche Literatur (im Ausland seit 1933). Ein Dialog zwischen Politik und Kunst (1938)
Nico Schmidtner
Seiten: 131 - 137
picture_as_pdf
3.2 Der Nürnberger Lehrprozess (1946)
Nico Schmidtner
Seiten: 138 - 145
picture_as_pdf
3.3 Die deutsche Utopie von 1933 und die Literatur (1946/1947)
Nico Schmidtner
Seiten: 145 - 156
picture_as_pdf
3.4 Die literarische Situation (1947)
Nico Schmidtner
Seiten: 156 - 166
picture_as_pdf
3.5 Exkurs: Textdiskurse aus den Jahren 1946/1947: Die beiden deutschen Literaturen (1946), Die Fahrt ins Blaue (1946), Die Gegenwarten der Literatur (1947)
Nico Schmidtner
Seiten: 166 - 174
picture_as_pdf

4. Döblins Werkpolitik – Einzeltext- und Korpusanalysen

4.1 Autorschaftsinszenierung bei Alfred Döblin
Nico Schmidtner
Seiten: 175 - 204
picture_as_pdf
4.2 Döblin im Goldenen Tor
Nico Schmidtner
Seiten: 204 - 294
picture_as_pdf

5. Döblin und die Literaturgeneration(en) ab 1945

Einleitung
Nico Schmidtner
Seiten: 295 - 300
picture_as_pdf
5.1 Zwei neue Literaturbegriffe für ein Land? Döblin und die junge Generation
Nico Schmidtner
Seiten: 301 - 308
picture_as_pdf
5.2 Epochendebatte – Das Goldene Tor und die Korruptelen der Zeit
Nico Schmidtner
Seiten: 308 - 316
picture_as_pdf
6. Forschungsausblick & -desiderata
Nico Schmidtner
Seiten: 317 - 318
picture_as_pdf
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Nico Schmidtner
Seiten: 319 - 320
picture_as_pdf
Primärtexte
Nico Schmidtner
Seiten: 321 - 324
picture_as_pdf
Forschungsliteratur
Nico Schmidtner
Seiten: 325 - 344
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-6394-9
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
344
BIC-Code
DSB
BISAC-Code
LIT004170
THEMA
DSB
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Literatur, Kultur, Alfred Döblin, Zeitschriftenforschung, Nachkriegszeit, Synthetische Moderne, Autorschaft, 20. Jahrhundert, Germanistik, Kulturpolitik, Literaturwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
18932378168425508
5356547537441111
105164346835413793
32484429464140764537
47844996513246005286
47205530571656895448
55935864588050445198
63946092649964403937
62716634635318932378
168425508
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung