Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Philosophie
  4. Sozialphilosophie und Ethik
  5. Außeruniversitäre Aktion. Wissenschaft und Gesellschaft im Gespräch

Außeruniversitäre Aktion. Wissenschaft und Gesellschaft im Gespräch

Jg. 2, Heft 1/2023: grenzen
DOI: 10.14361/aua.2022.2.issue-1
  • Divan,  Dilek
    Divan, Dilek
  • Helfritzsch,  Paul
    Helfritzsch, Paul ORCID: 0000-0002-9229-5007
  • Löffelmann,  Flora
    Löffelmann, Flora

Abstract

Gesellschaftskritik findet in der Wissenschaft meist nicht ihres Eigenwertes wegen Beachtung, sondern wird als Beispiel für die eigene Theoriebildung verwendet und in die bestehende universitäre Artikulationsform eingepasst. Die Zeitschrift »Außeruniversitäre Aktion« hat den Anspruch, den sozial- und geisteswissenschaftlichen Diskurs für außeruniversitär bestehendes Denken und vor allem kritische Praxisformen zu öffnen. Die zweite Ausgabe widmet sich Fragen nach Grenzen jenseits der Geografie: Wie gestalten sich Grenzen von Körpern? Welche Grenzen erfahren Menschen durch Diskriminierungen? Welche Voraussetzungen für Grenzziehungen gibt es und wo kommt es darauf an, Grenzen zu überschreiten?

Book Cover [Außeruniversitäre Aktion. Wissenschaft und Gesellschaft im Gespräch]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
576 / 127
Erschienen
01. Juli 2023
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
OA-Förderung
 

Beiträge

Titelei
Dilek Divan, Paul Helfritzsch, Flora Löffelmann
Seiten: 1 - 1
picture_as_pdf
Editorial
Dilek Divan, Paul Helfritzsch, Flora Löffelmann
Seiten: 2 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Dilek Divan, Paul Helfritzsch, Flora Löffelmann
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Einleitung: AuA - Grenzen
Dilek Divan, Paul Helfritzsch, Flora Löffelmann
Seiten: 9 - 14
picture_as_pdf
Introduction: AuA – Boundaries
Dilek Divan, Paul Helfritzsch, Flora Löffelmann
Seiten: 15 - 20
picture_as_pdf

DIE UMWELT IST ZERSTÖRT: FOLGEN FÜR DIE PRAXIS

Natur, Umwelt, Klimawandel
Louzie Brödel
Seiten: 23 - 30
picture_as_pdf

MIT WAFFENGEWALT

JÎNA MAHSA AMINI IST UNSTERBLICH!
Jin Jiyan Azadi
Seiten: 33 - 34
picture_as_pdf
Mamageddon
Myassa Kraitt
Seiten: 35 - 48
picture_as_pdf
Im Parallel
Leyla Sophie Gleissner
Seiten: 49 - 56
picture_as_pdf
»Türkische Armee, raus aus Kurdistan!«
Serdem Agirî, Erdal Besta, Demhat Cîzîr, Zinarîn Cûdî, Sedat Demhat, Rûbar Karker, Xemgin Ki?i, Rêber Kobanê, Heîbest Koçerin, Ciger Malazgirt, Baz Mordem, Mazlum Nisêbin, Rêber Roboski, Mava Roj, Delal Sores, Demhat Têkosîn, Ruksen Zagros
Seiten: 57 - 60
picture_as_pdf

GESCHLECHTERBILDER

»Villains no Men Dare to Mess With«
Kristin Dive
Seiten: 63 - 66
picture_as_pdf
Welcome to the documentation of: VerDragt euch! Drag Yourselfs Out!
Paul Helfritzsch
Seiten: 67 - 70
picture_as_pdf
Morgens am See
Dilek Divan, Paul Helfritzsch, Flora Löffelmann
Seiten: 71 - 74
picture_as_pdf

SOZIALE GRENZEN IN UND DURCH BILDUNGSEINRICHTUNGEN

Nicht ganz hier und auch nicht ganz dort: das Leben als Grenzgänger*in
Esmeralda Golubovic
Seiten: 77 - 86
picture_as_pdf
Grenzen zwischen Menschen mit und ohne zugeschriebener Behinderung – eine Reflexion zwischen theoretischem Anspruch und praktischen Erfahrungen
Maike Rudolph
Seiten: 87 - 92
picture_as_pdf

DEKOLONIALE PERSPEKTIVEN – VERLERNEN RASSISTISCHER VERHALTENSWEISEN DURCH BILDUNG

Grenzen gemeinsamer rassismuskritischer Lernräume: Überlegungen zur Zentrierung weißer Lernprozesse und emanzipatorischer Lernerfahrungen
Mariam Malik
Seiten: 95 - 104
picture_as_pdf
Re-rooted
Rina Malagayo Alluri
Seiten: 105 - 108
picture_as_pdf
Autismus: Ein Übersetzungsversuch
Ali Termos, Benjamin Weber
Seiten: 109 - 120
picture_as_pdf

LITERARISCHE GRENZGÄNGE

The Face of An/Other?
Sonakshi Srivastava
Seiten: 123 - 128
picture_as_pdf
Dort, wo wir sind
Janina Loh
Seiten: 129 - 146
picture_as_pdf
Erfahrungen zum Nachhören
Rosalinda Napadenski
Seiten: 147 - 150
picture_as_pdf
Akademische Kritikverständnisse – Potenziale für eine emanzipatorische Praxis
Susanne Pawlewicz
Seiten: 151 - 158
picture_as_pdf

ÜBER UNS, DIE IDEE DIESER ZEITSCHRIFT UND IHRE KÜNSTLERISCHE UMSETZUNG

Kritik als Akt – Verändernd in die Welt eingreifen
Flora Löffelmann
Seiten: 161 - 164
picture_as_pdf
Den Rassismus niederbrennen!
Dilek Divan
Seiten: 165 - 166
picture_as_pdf
Bilderserie – Zwischenmenschliche Beziehungen
Paul Helfritzsch
Seiten: 167 - 174
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-6380-2
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
174
BIC-Code
HPS JHB
BISAC-Code
PHI034000 POL010000 SOC026000 PHI019000
THEMA
QDTS JHB
Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Kritik, Wissensproduktion, Aktivismus, Politik, Grenze, Medien, Kultur, Wissenschaft, Geschlecht, Körper, Diskriminierung, Diversität, Gesellschaft, Sozialphilosophie, Politische Soziologie, Politische Philosophie, Politische Theorie, Philosophie, Zeitschrift,

Weitere Titel

Previous Next
604263801694925988
8281218122812787
60426380
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung