Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Stadt- und Raumsoziologie
  5. Transferprotokolle

Transferprotokolle

Kommunikation und Storytelling in Stadt- und Regionalentwicklung
DOI: 10.14361/9783839463543
  • Horn,  Christian
    Horn, Christian

Abstract

»Raus aus dem Silodenken!« So lautet ein Bonmot zur besseren Steuerung öffentlicher Prozesse. Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sind zu neuen Kooperationen aufgerufen. Doch wie lässt sich intersektorales Arbeiten fassbar machen? Für Stadt- und Raumplanung ist Storytelling dabei ein zentrales Steuerungsinstrument. Christian Horn betrachtet dazu in fünf Fallstudien Projekte der Internationalen Bauausstellung Thüringen und des Quartier de l'Innovation in Montréal. Aufbauend auf soziologischen, betriebswirtschaftlichen, literatur- und kulturwissenschaftlichen Ansätzen liefert er ein offenes Akteursmodell als Alternative zum klassischen Verwaltungshandeln.

Book Cover [Transferprotokolle]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
713 / 516
Erscheinungstermin
01. September 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-sa
Open Access enabled by
Deutsche Forschungsgemeinschaft

Kapitel

Frontmatter
Christian Horn
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Christian Horn
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
1. Einleitung: Fragen an öffentliches Tun
Christian Horn
Seiten: 9 - 16
picture_as_pdf
2. Schlüsselbegriffe
Christian Horn
Seiten: 17 - 22
picture_as_pdf

3. Forschungsdesign

Einleitung
Christian Horn
Seiten: 23 - 26
picture_as_pdf
3.1 Informationsbeschaffung und Dokumentation
Christian Horn
Seiten: 26 - 33
picture_as_pdf
3.2 Auswahl der Feldstudien
Christian Horn
Seiten: 33 - 41
picture_as_pdf
3.3 Darstellung und Auswertung der Feldstudien
Christian Horn
Seiten: 41 - 42
picture_as_pdf
3.4 Modellierung
Christian Horn
Seiten: 42 - 46
picture_as_pdf

4. Wissensläufe

4.1 Unser Drang, die Dinge auf den Begriff zu bringen
Christian Horn
Seiten: 47 - 53
picture_as_pdf
4.2 Narrativ ist nicht gleich Geschichte
Christian Horn
Seiten: 53 - 68
picture_as_pdf
4.3 Was sind Geschichten?
Christian Horn
Seiten: 68 - 74
picture_as_pdf
4.4 Wer sind eigentlich die Teilhabenden?
Christian Horn
Seiten: 74 - 85
picture_as_pdf
4.5 Gruppen, Körper, Räume
Christian Horn
Seiten: 86 - 100
picture_as_pdf

5. Feldstudien 1-3 (IBA Thüringen)

5.1 IBA Thüringen
Christian Horn
Seiten: 101 - 106
picture_as_pdf
5.2 Feldstudie 1: Gera – Neue Mitte
Christian Horn
Seiten: 107 - 133
picture_as_pdf
5.3 Feldstudie 2: Leubinger Fürstenhügel – Tank- und Rastanlage
Christian Horn
Seiten: 133 - 146
picture_as_pdf
5.4 Feldstudie 3: Kannawurf, 1.500 Hektar Zukunft
Christian Horn
Seiten: 147 - 162
picture_as_pdf

6. Feldstudien 4-5 (Quartier de l'innovation)

6.1 Quartier de l'innovation
Christian Horn
Seiten: 163 - 168
picture_as_pdf
6.2 Feldstudie 4: Laboratoire à ciel ouvert de la vie intelligente
Christian Horn
Seiten: 169 - 177
picture_as_pdf
6.3 Feldstudie 5: MR-63
Christian Horn
Seiten: 177 - 186
picture_as_pdf

7. Modellierung: Narrativ, Geschichten, Akteur_innen

7.1 Methodische Grundsätze
Christian Horn
Seiten: 187 - 189
picture_as_pdf
7.2 Akteurstypologie
Christian Horn
Seiten: 189 - 213
picture_as_pdf
7.3 Modellanwendung
Christian Horn
Seiten: 213 - 218
picture_as_pdf

8. Governance

Einleitung
Christian Horn
Seiten: 219 - 220
picture_as_pdf
8.1 Sprache und Forschung
Christian Horn
Seiten: 220 - 224
picture_as_pdf
8.2 Verwaltungsrenaissance, oder: Der Marsch durch die Instanzen
Christian Horn
Seiten: 224 - 228
picture_as_pdf
8.3 Schützende öffentliche Hand
Christian Horn
Seiten: 228 - 230
picture_as_pdf
8.4 Ad fontes
Christian Horn
Seiten: 230 - 232
picture_as_pdf

Quellen

Wissenschaftliche Literatur
Christian Horn
Seiten: 233 - 239
picture_as_pdf
Öffentliche Dokumente
Christian Horn
Seiten: 239 - 246
picture_as_pdf
Danksagung / Remerciements
Christian Horn
Seiten: 247 - 250
picture_as_pdf
Register
Christian Horn
Seiten: 251 - 258
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-6354-3
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
258
BIC-Code
JFSG
BISAC-Code
SOC026030
THEMA
JBSD
Creative Commons Lizenz
cc-by-sa
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Stadtentwicklung, Raumplanung, Kommunikation, Öffentlichkeit, Verwaltung, Prozesssteuerung, Projektmanagement, Narrativ, Innovation, Befähigung, Storytelling, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Stadt, Gesellschaft, Architektur, Urban Studies, Qualitative Sozialforschung, Soziologie,

Weitere Titel

Previous Next
2842408413949789
8198653377996676
6224296236746272478
42144797299038343715
51145018354733585587
54465705623259645698
63106354647465086559
594966172842408413
949789
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung