Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Religionswissenschaft
  4. Religiöse Bildung
  5. Kirchliche Jugendarbeit in der Ganztagsschule

Kirchliche Jugendarbeit in der Ganztagsschule

Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit
DOI: 10.14361/9783839463345
  • Könemann,  Judith
    Könemann, Judith ORCID: 0000-0003-1170-0021
  • Gärtner,  Claudia
    Gärtner, Claudia ORCID: 0000-0001-6211-3930

Abstract

Jugendverbände gehen verstärkt Kooperationen mit Ganztagsschulen ein, weil Kinder und Jugendliche immer mehr (Frei-)Zeit dort verbringen. Die Formen dieser Kooperationen reichen von punktuellen Angeboten bis hin zur Gestaltung des gesamten Ganztagsangebots. Anhand empirischer Fallstudien zum Engagement katholischer Jugendverbände in der Ganztagsschule untersuchen Claudia Gärtner und Judith Könemann Vielfalt, Chancen und Herausforderungen dieser Kooperationen sowie die damit verbundenen Erwartungen und Zielsetzungen. Ihre empirischen Erkundungen bilden die Grundlage für konzeptionelle Entwürfe, wie Schule und kirchliche Jugendverbandsarbeit verstärkt kooperieren können.

Book Cover [Kirchliche Jugendarbeit in der Ganztagsschule]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
309 / 45
Erscheinungstermin
01. Dezember 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
 

Kapitel

Frontmatter
Claudia Gärtner, Judith Könemann
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Claudia Gärtner, Judith Könemann
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
1 Einleitung
Claudia Gärtner, Judith Könemann
Seiten: 9 - 12
picture_as_pdf

2 Zusammenarbeit zwischen Ganztagsschule und Jugend(verbands)arbeit. Entwicklungen aus bildungspolitischer und jugendverbandlicher Perspektive

2.1 Ganztagsschule – Entwicklungen und Implikationen
Claudia Gärtner, Judith Könemann
Seiten: 13 - 23
picture_as_pdf
2.2 Katholische Jugendverbandsarbeit in Deutschland
Claudia Gärtner, Judith Könemann
Seiten: 23 - 40
picture_as_pdf

3 Projekt- und Methodenvorstellung

3.1 Untersuchungsgegenstand und Ziel der Studie
Claudia Gärtner, Judith Könemann
Seiten: 41 - 41
picture_as_pdf
3.2 Zugang zum Forschungsfeld und Sampling
Claudia Gärtner, Judith Könemann
Seiten: 42 - 45
picture_as_pdf
3.3 Methodische Vorgehensweise und Datenerhebung
Claudia Gärtner, Judith Könemann
Seiten: 45 - 48
picture_as_pdf
3.4 Datenanalyse und -auswertung
Claudia Gärtner, Judith Könemann
Seiten: 48 - 52
picture_as_pdf

4 Rahmenkonzepte und Fallstudien

4.1. Rahmenkonzepte
Claudia Gärtner, Judith Könemann
Seiten: 53 - 58
picture_as_pdf
4.2 Fallstudien
Claudia Gärtner, Judith Könemann
Seiten: 58 - 114
picture_as_pdf

5 Fallübergreifende Analyse

5.1 Interessen, Motivation und Ziele für die Kooperation
Claudia Gärtner, Judith Könemann
Seiten: 115 - 145
picture_as_pdf
5.2 Rollenverständnis und Aufgabenprofile
Claudia Gärtner, Judith Könemann
Seiten: 146 - 173
picture_as_pdf
5.3 Leitende Vorstellungen von zentralen Systemen
Claudia Gärtner, Judith Könemann
Seiten: 173 - 190
picture_as_pdf
5.4 Zur Bedeutung von Spiel und Spielen im Ganztag (Rebekka Burke/Lena Tacke)
Claudia Gärtner, Judith Könemann
Seiten: 190 - 213
picture_as_pdf
5.5 Erfahrungen mit der Zusammenarbeit und Anpassungsleistungen
Claudia Gärtner, Judith Könemann
Seiten: 213 - 222
picture_as_pdf

6 Jugend(verbands)arbeit und Ganztagsschule. Analysen in Hinblick auf eine theoretische Konzeptionierung

6.1 Jugendverbandsarbeit und die Verwirklichung ihrer Bildungsgehalte und Prinzipien in der Ganztagsschule
Claudia Gärtner, Judith Könemann
Seiten: 223 - 234
picture_as_pdf
6.2 Konzeptionierung des Ganztags angesichts divergierender Erwartungen
Claudia Gärtner, Judith Könemann
Seiten: 234 - 246
picture_as_pdf
6.3 Zusammenarbeit von Jugendverbandsarbeit und Schule
Claudia Gärtner, Judith Könemann
Seiten: 246 - 255
picture_as_pdf
6.4 Personen/Akteur*innen
Claudia Gärtner, Judith Könemann
Seiten: 255 - 262
picture_as_pdf

7 Ausblick Perspektiven für eine theoretische Konzeptionierung von Jugendverbandsarbeit in Ganztagsschulen

7.1 Konzeptionelle Zusammenarbeit
Claudia Gärtner, Judith Könemann
Seiten: 263 - 265
picture_as_pdf
7.2 Inhaltliche Potenziale
Claudia Gärtner, Judith Könemann
Seiten: 265 - 269
picture_as_pdf
7.3 (Methodische) Grenzen der Untersuchung
Claudia Gärtner, Judith Könemann
Seiten: 269 - 271
picture_as_pdf
7.4 Offene und weiterführende Fragen
Claudia Gärtner, Judith Könemann
Seiten: 271 - 272
picture_as_pdf
Literaturverzeichnis
Claudia Gärtner, Judith Könemann
Seiten: 273 - 288
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-6334-5
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
288
BIC-Code
JNA JFSR
BISAC-Code
EDU036000 SOC039000 SOC026000 EDU040000
THEMA
JNA JBSR
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Jugend, Katholische Kirche, Schule, Jugendverband, Kirchliche Jugendverbandsarbeit, Ganztagsschule, Religiöse Bildung, Bildung, Religion, Bildungsforschung, Religionssoziologie, Bildungssoziologie, Religionswissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
48875174605859845975
6334350524126399
48875174
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung