Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Politische Theorie
  5. Von unmittelbarer Demokratie zur Repräsentation

Von unmittelbarer Demokratie zur Repräsentation

Eine Ideengeschichte der großen bürgerlichen Revolutionen
DOI: 10.14361/9783839463260
  • Dingeldey,  Philip
    Dingeldey, Philip ORCID: 0000-0001-6829-5958

Abstract

Zahlreiche bürgerliche Revolutionäre haben im 18. Jahrhundert die Demokratie begrifflich aufgewertet. Mit diesem Wandel ging aber ein zweiter einher: Die Demokratie wird zur repräsentativen Form umgedeutet, was dem demokratischen Prinzip jedoch entgegen steht. Repräsentationssysteme sind mit einer aristokratischen Rekrutierung des Amtspersonals per Wahl und der Abgabe politischer Macht an Repräsentanten nur eine elitäre »Alternative«. Philip Dingeldey analysiert diese fundamentale Umdeutung der Demokratie, die mit einem aristokratischen Republikkonzept verbunden ist und keine Weiterentwicklung der klassischen Demokratie mit der direkten, freien und gleichen Selbstgesetzgebung der Bürgerschaft darstellt.

Book Cover [Von unmittelbarer Demokratie zur Repräsentation]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
1140 / 717
Erscheinungstermin
01. Juli 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-sa
Open Access enabled by
Open Library Politikwissenschaft
Open Library Politikwissenschaft 2022

Kapitel

Frontmatter
Philip Dingeldey
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Philip Dingeldey
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf

1. Einleitung

1.1 Die beiden Hauptthesen
Philip Dingeldey
Seiten: 9 - 16
picture_as_pdf
1.2 Methodik
Philip Dingeldey
Seiten: 16 - 21
picture_as_pdf
1.3 Vorgehen und Aufbau
Philip Dingeldey
Seiten: 21 - 27
picture_as_pdf
1.4 Allgemeiner Forschungsstand
Philip Dingeldey
Seiten: 27 - 36
picture_as_pdf

2. Die Kerndemokratie

2.1 Grundprinzipien der klassischen Demokratie
Philip Dingeldey
Seiten: 37 - 60
picture_as_pdf
2.2 Grundprinzipien der vormodernen Repräsentation
Philip Dingeldey
Seiten: 61 - 72
picture_as_pdf

3. Amerika und die Demokratie

3.1 Die Amerikanische Revolution und die Demokratie: Paine versus Adams
Philip Dingeldey
Seiten: 73 - 108
picture_as_pdf
3.2 Die Ratifizierungsdebatte und die Demokratie: Federalists versus Anti-Federalists
Philip Dingeldey
Seiten: 108 - 159
picture_as_pdf
3.3 Die frühe Republik und die Demokratie: Democratic Republicans versus Federalists
Philip Dingeldey
Seiten: 159 - 192
picture_as_pdf
3.4 Fazit: Der doppelte Wandel der Demokratie in Amerika
Philip Dingeldey
Seiten: 192 - 196
picture_as_pdf

4. Die Französische Revolution und die Demokratie

Einleitung
Philip Dingeldey
Seiten: 197 - 206
picture_as_pdf
4.1 Die Demokratie in der ersten Revolutionsphase: Sieyès versus Mirabeau
Philip Dingeldey
Seiten: 206 - 243
picture_as_pdf
4.2 Die Demokratie in der zweiten Revolutionsphase: Montagne versus Gironde versus Enragés und Sans-Culotte
Philip Dingeldey
Seiten: 243 - 281
picture_as_pdf
4.3 Die Demokratie und die dritte Phase der Revolution: Sieyès und das radikale Zentrum versus Babeuf
Philip Dingeldey
Seiten: 281 - 315
picture_as_pdf
4.4 Fazit: Der doppelte Wandel der Demokratie in Frankreich
Philip Dingeldey
Seiten: 315 - 322
picture_as_pdf

5. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation im Schatten der Französischen Revolution

Einleitung
Philip Dingeldey
Seiten: 323 - 331
picture_as_pdf
5.1 Freiheit, Gleichheit, Selbstständigkeit
Philip Dingeldey
Seiten: 331 - 345
picture_as_pdf
5.2 Repräsentation und Gewaltenteilung im Republikanismus
Philip Dingeldey
Seiten: 345 - 358
picture_as_pdf
5.3 Republikanische Bürgertugend
Philip Dingeldey
Seiten: 358 - 362
picture_as_pdf
5.4 Fazit: Der doppelte Wandel der Demokratie im Deutschen Idealismus
Philip Dingeldey
Seiten: 362 - 366
picture_as_pdf
6. Fazit: Der doppelte Wandel der Demokratie im 18. Jahrhundert
Philip Dingeldey
Seiten: 367 - 382
picture_as_pdf
7. Literaturverzeichnis
Philip Dingeldey
Seiten: 383 - 416
picture_as_pdf
8. Danksagung
Philip Dingeldey
Seiten: 417 - 420
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-6326-0
eISBN ePUB
978-3-7328-6326-6
eISBN HTML
-
Seitenumfang
420
BIC-Code
JPHV JPA HPS
BISAC-Code
POL007000 POL010000 PHI019000
THEMA
JPHV JPA QDTS
Creative Commons Lizenz
cc-by-sa
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Demokratietheorie, Politische Ideengeschichte, Repräsentation, Republikanismus, Revolution, 18. Jahrhundert, Französische Revolution, Amerika, Deutschland, Frankreich, Politik, Gesellschaft, Demokratie, Politische Theorie, Politische Philosophie, Sozialgeschichte, Politikwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
24423594341818312174
22192247226722782312
23872487249525972640
29582965309331153120
32253233326235873606
36953791400441811590
16474262422342384260
42004385450443764559
46704685475747404267
46214714484247474913
44974879483242554984
40824686498250684753
50165131516552475067
50715316531052715069
53764949531554245719
53345414547956355654
57135668455056615433
58375822550955805782
56825820587156635159
60085662582562156196
62756326616162496209
56275996643724423594
3418183121742219
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung