Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Soziologie der Migration
  5. Othering in der postmigrantischen Gesellschaft

Othering in der postmigrantischen Gesellschaft

Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis
DOI: 10.14361/9783839463086
  • Yildiz,  Erol
    Yildiz, Erol ORCID: 0000-0003-2338-4513
  • Siouti,  Irini
    Siouti, Irini ORCID: 0000-0002-6435-4620
  • Spies,  Tina
    Spies, Tina
  • Tuider,  Elisabeth
    Tuider, Elisabeth
  • von Unger,  Hella
    von Unger, Hella ORCID: 0000-0001-7071-1359

Abstract

Othering ist nicht nur ein gesellschaftliches Phänomen, sondern muss auch in seiner Relevanz für die wissenschaftliche Analyse reflektiert werden. Anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis diskutieren die Beiträger*innen, wie das theoretische Konzept des Othering in der qualitativen Forschung fruchtbar gemacht werden kann. Dabei loten sie dessen kritisches und produktives Potenzial sowohl in theoretischer als auch in epistemologischer, methodologischer und forschungspraktischer Hinsicht aus. Sie analysieren Othering in der postmigrantischen Gesellschaft empirisch, machen es auf diese Weise sichtbar und fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen von Reflexivität für eine kritische Wissensproduktion.

Book Cover [Othering in der postmigrantischen Gesellschaft]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2202 / 1901
Erscheinungstermin
01. August 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
Ludwig-Maximilians-Universität München

Beiträge

Frontmatter
Irini Siouti, Tina Spies, Elisabeth Tuider, Hella von Unger, Erol Yildiz
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Irini Siouti, Tina Spies, Elisabeth Tuider, Hella von Unger, Erol Yildiz
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Methodologischer Eurozentrismus und das Konzept des Othering
Irini Siouti, Tina Spies, Elisabeth Tuider, Hella von Unger, Erol Yildiz
Seiten: 7 - 30
picture_as_pdf
Postmigrantische Lesart
Erol Yildiz
Seiten: 31 - 56
picture_as_pdf
Subjektivierung und Othering in der postmigrantischen Gesellschaft
Tina Spies, Elisabeth Tuider
Seiten: 57 - 84
picture_as_pdf
Diversifizierung, Reflexivität und Partizipation
Hella von Unger
Seiten: 85 - 106
picture_as_pdf
Othering in der qualitativen Migrationsforschung
Irini Siouti
Seiten: 107 - 128
picture_as_pdf
Methodisch-kartografisch Veranderungen in der Forschung reflektieren
Olaf Tietje
Seiten: 129 - 150
picture_as_pdf
Becoming a Modern Citizen
Yvonne Berger
Seiten: 151 - 178
picture_as_pdf
Rassismus und Segregation
Juliane Karakayali, Mareike Heller
Seiten: 179 - 200
picture_as_pdf
Autor*innenverzeichnis
Irini Siouti, Tina Spies, Elisabeth Tuider, Hella von Unger, Erol Yildiz
Seiten: 201 - 206
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-6308-6
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
206
BIC-Code
JFFN JHBC
BISAC-Code
SOC007000 SOC019000
THEMA
JBFH JHBC
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Othering, Qualitative Forschung, Reflexivität, Postmigrantische Gesellschaft, Postkolonialismus, Eurozentrismus, Wissen, Macht, Forschungspraxis, Migration, Qualitative Sozialforschung, Soziologie,

Weitere Titel

Previous Next
39164840630856142192
247330813292842330
39164840
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung