Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Pädagogik
  4. Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
  5. Gebärdensprachdolmetschen als Beruf

Gebärdensprachdolmetschen als Beruf

Professionalisierung als Grenzziehungsarbeit. Eine historische Fallstudie in Österreich
DOI: 10.14361/9783839462942
  • Grbic,  Nadja
    Grbic, Nadja ORCID: 0000-0002-4705-1302

Abstract

Die Professionalisierung des Gebärdensprachdolmetschens ist ein kontingenter, fortdauernder und kompetitiver Prozess, bei dem Grenzziehungsarbeit eine zentrale Rolle spielt. Nadja Grbic rekonstruiert in ihrer theoretisch fundierten Untersuchung dessen Entwicklung in Österreich seit dem 19. Jahrhundert, zeigt institutionelle Bedingungen der Professionalisierung auf und gibt Einsichten in Wahrnehmungsmuster, Handlungslogiken und Entscheidungsprozesse der Akteur*innen. Damit entwirft sie einen alternativen Erklärungsrahmen zu Fortschrittsmodellen, der über den Fall des Gebärdensprachdolmetschens hinaus eine differenzierte Betrachtung der Vielgestaltigkeit translatorischer Tätigkeiten ermöglicht.

Book Cover [Gebärdensprachdolmetschen als Beruf]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
129 / 0
Erscheinungstermin
01. Januar 2023
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nd
Open Access enabled by
Universitätsbibliothek Graz
Land Steiermark

Kapitel

Frontmatter
Nadja Grbic
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Nadja Grbic
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Danksagung
Nadja Grbic
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
Einleitung
Nadja Grbic
Seiten: 11 - 20
picture_as_pdf
1. Die Ausbildung als Identitätsstifterin und Werteschmiede
Nadja Grbic
Seiten: 21 - 34
picture_as_pdf
2. Der Beruf in der Schnittfläche zwischen beruflicher Praxis und Disziplin
Nadja Grbic
Seiten: 35 - 54
picture_as_pdf
3. Der Beruf durch die Linse translationswissenschaftlicher Zugänge
Nadja Grbic
Seiten: 55 - 88
picture_as_pdf
4. Theoretischer Rahmen
Nadja Grbic
Seiten: 89 - 116
picture_as_pdf
5. Spurensuche: Forschungsfeld und methodologische Überlegungen
Nadja Grbic
Seiten: 117 - 134
picture_as_pdf
6. Habitualisierte und organisierte Translation: Ein Streifzug durch die Geschichte
Nadja Grbic
Seiten: 135 - 182
picture_as_pdf
7. Herkunftsgeschichten: Woher kommen wir?
Nadja Grbic
Seiten: 183 - 230
picture_as_pdf
8. Erste Begegnungen: Wer sind wir?
Nadja Grbic
Seiten: 231 - 270
picture_as_pdf
9. Konsolidierungsprozesse: Wohin gehen wir?
Nadja Grbic
Seiten: 271 - 358
picture_as_pdf
10. Modellbildung: Grenzanalytische Perspektiven auf Translation
Nadja Grbic
Seiten: 359 - 380
picture_as_pdf
11. Zusammenfassung
Nadja Grbic
Seiten: 381 - 386
picture_as_pdf
Verzeichnis der Tabellen und Grafiken
Nadja Grbic
Seiten: 387 - 388
picture_as_pdf
Literaturverzeichnis
Nadja Grbic
Seiten: 389 - 450
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-6294-2
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
450
BIC-Code
JHMC JKSN JNA
BISAC-Code
SOC002010 SOC025000 EDU036000
THEMA
JHMC JKSN JNA
Creative Commons Lizenz
cc-by-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Gehörlose, Gebärdensprachdolmetschen, Professionalisierung, Beruf, Österreich, Institutionalisierung, Übersetzen, Arbeit, Bildung, Kulturanthropologie, Sozialpädagogik, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Pädagogik,

Weitere Titel

Previous Next
21840495154
32971838794
94094697910371074
1189221229271282
289290350384409
444447490495496
511524605371665
669696745794857
8623346340738293782
2611397135594092112
2412486240223962364
23112154181217701722
2779162675829603332
9703923413343842650
50795150511651515104
50215318500954375250
55642927264914481667
43034251520255325567
57115753582656915972
60096081485562536224
33143330554465656574
62945808
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung