Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
  5. Datenwissenschaften und Gesellschaft

Datenwissenschaften und Gesellschaft

Die Genese eines transversalen Wissensfeldes
DOI: 10.14361/9783839462591
  • Saner,  Philippe
    Saner, Philippe ORCID: 0000-0001-9961-9716

Abstract

Die Datenwissenschaften beschäftigen sich mit der Analyse großer, komplexer Datenmengen und erregen damit im Kontext der Digitalisierung hohe mediale und politische Aufmerksamkeit. Philippe Saner untersucht die Entstehung dieses transversalen Wissensfeldes um Big Data mit einem feldtheoretischen Zugang. Er legt dar, dass es sich um ein feldübergreifendes Netzwerk von Expertisen handelt, das durch unterschiedliche Interessen, Strategien und Machtverhältnisse strukturiert ist. Die Datenwissenschaften eröffnen so einen durchlässigen Raum, der für Akteur*innen aus etablierten Feldern wie Wissenschaft, Wirtschaft, Hochschulbildung und Politik lukrative Möglichkeiten eröffnet.

Book Cover [Datenwissenschaften und Gesellschaft]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
222 / 14
Erscheinungstermin
01. Juli 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Kapitel

    • Frontmatter

      • 1 - 1
      • Saner, Philippe
      • 10.14361/9783839462591-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • Editorial

      • 2 - 4
      • Saner, Philippe
      • 10.14361/9783839462591-001
    • local_library picture_as_pdf
    • Inhalt

      • 5 - 10
      • Saner, Philippe
      • 10.14361/9783839462591-toc
    • local_library picture_as_pdf
    • Vorwort

      • 11 - 12
      • Saner, Philippe
      • 10.14361/9783839462591-002
    • local_library picture_as_pdf
    • Abbildungsverzeichnis

      • 13 - 14
      • Saner, Philippe
      • 10.14361/9783839462591-003
    • local_library picture_as_pdf
    • Tabellenverzeichnis

      • 15 - 16
      • Saner, Philippe
      • 10.14361/9783839462591-004
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
    • Danksagung

      • 17 - 20
      • Saner, Philippe
      • 10.14361/9783839462591-005
    • local_library picture_as_pdf
    • Kapitel 1 – Einleitung

      • 21 - 32
      • Saner, Philippe
      • 10.14361/9783839462591-006
    • local_library picture_as_pdf
  • Teil I – Grundlagen

    • Kapitel 2 – Transversale Wissensgebiete als Räume zwischen Feldern

      • 35 - 66
      • Saner, Philippe
      • 10.14361/9783839462591-007
    • local_library picture_as_pdf
    • Kapitel 3 – »Data Science« als soziales Phänomen: Genese und multiple Perspektiven

      • 67 - 92
      • Saner, Philippe
      • 10.14361/9783839462591-008
    • local_library picture_as_pdf
    • Kapitel 4 – Forschungsdesign

      • 93 - 116
      • Saner, Philippe
      • 10.14361/9783839462591-009
    • local_library picture_as_pdf
  • Teil II – Repräsentationen und Imaginationen von Datenwissenschaften in Arbeitsmarkt und Politik

    • Einleitung

      • 117 - 118
      • Saner, Philippe
      • 10.14361/9783839462591-010
    • local_library picture_as_pdf
    • Kapitel 5 – Repräsentationen der Datenwissenschaften im schweizerischen Arbeitsmarkt

      • 119 - 146
      • Saner, Philippe
      • 10.14361/9783839462591-011
    • local_library picture_as_pdf
    • Kapitel 6 – Zukunftsentwürfe der Datenwissenschaften in Diskursen der Bildungs- und Forschungspolitik

      • 147 - 178
      • Saner, Philippe
      • 10.14361/9783839462591-012
    • local_library picture_as_pdf
  • Teil III – Konstruktionen der Datenwissenschaften im akademischen Feld

    • Einleitung

      • 179 - 180
      • Saner, Philippe
      • 10.14361/9783839462591-013
    • local_library picture_as_pdf
    • Kapitel 7 – Die Konstruktion der Datenwissenschaften im akademischen Feld durch Begriffsarbeit und boundary work

      • 181 - 196
      • Saner, Philippe
      • 10.14361/9783839462591-014
    • local_library picture_as_pdf
    • Kapitel 8 – Die Verhandlung der Datenwissenschaften in Universitäten und Hochschulen

      • 197 - 218
      • Saner, Philippe
      • 10.14361/9783839462591-015
    • local_library picture_as_pdf
    • Kapitel 9 – Die Strukturlogik datenwissenschaftlicher Curricula

      • 219 - 238
      • Saner, Philippe
      • 10.14361/9783839462591-016
    • local_library picture_as_pdf
    • Kapitel 10 – Die Suche nach den richtigen Kompetenzen

      • 239 - 256
      • Saner, Philippe
      • 10.14361/9783839462591-017
    • local_library picture_as_pdf
  • Teil IV – Schlussbetrachtungen

    • Kapitel 11 – Synthese

      • 259 - 272
      • Saner, Philippe
      • 10.14361/9783839462591-018
    • local_library picture_as_pdf
    • Bibliografie

      • 273 - 304
      • Saner, Philippe
      • 10.14361/9783839462591-019
    • local_library picture_as_pdf
    • Anhang

      • 305 - 320
      • Saner, Philippe
      • 10.14361/9783839462591-020
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-6259-1
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
320
BIC-Code
PDR JHB JNMN
BISAC-Code
SOC026000 SCI075000 EDU036000
THEMA
PDR JHB JNM
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Datenwissenschaft, Digitalisierung, Politik, Arbeitsmarkt, Hochschulbildung, Feldtheorie, Wissenschaft, Big Data, Universität, Datengesellschaft, Schweiz, Wissenschaftssoziologie, Wissenssoziologie, Bildungsforschung, Soziologie,

Weitere Titel

Previous Next
6259219224731329308
2835284233012201244
62592192
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung