Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Policy
  5. Soziale Stadtpolitik

Soziale Stadtpolitik

Institutionen, Netzwerke und Diskurse in der Politikgestaltung
DOI: 10.14361/9783839406229
  • Güntner,  Simon
    Güntner, Simon ORCID: 0000-0002-8142-4387

Abstract

Seit den späten 1980er Jahren hat sich in Europa ein Planungsansatz etabliert, der mit quartiersbezogenen Strategien versucht, der sozialräumlichen Segregation in den Großstädten entgegenzuwirken. Die Studie rekonstruiert die Entwicklung dieser Politik von frühen Diskursen bis hin zu politischen Beschlüssen und der Umsetzung in Förderprogrammen und Projekten. Sie zeigt, wie es im Politikprozess zu der jeweiligen Kopplung von Problemdeutung und Instrumentierung kam. Als Beispiele werden die EU-Gemeinschaftsinitiativen URBAN I und II, das Bund-Länder-Programm »Soziale Stadt« und die »Sozialorientierte Stadtentwicklung« in Berlin betrachtet.

Insgesamt hat Güntner eine im besten Sinne sozialwissenschaftliche Arbeit vorgelegt, die einen recht plastischen Eindruck davon vermittelt, wie Politik passiert und gemacht wird. Daneben wird ein profunder Überblick über die Genese des Themas soziale Stadtpolitik auf unterschiedlichen administrativen Ebenen geboten.

2008-03-29Thomas Wüst, www.socialnet.de, 29.03.2008
Book Cover [Soziale Stadtpolitik]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
38033 / 2268
Erscheinungstermin
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

    • Frontmatter

      • 1 - 4
      • Güntner, Simon
      • 10.14361/9783839406229-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • Inhalt

      • 5 - 6
      • Güntner, Simon
      • 10.14361/9783839406229-toc
    • local_library picture_as_pdf
    • Danksagung

      • 7 - 8
      • Güntner, Simon
      • 10.14361/9783839406229-ack
    • local_library picture_as_pdf
    • Einleitung

      • 9 - 20
      • Güntner, Simon
      • 10.14361/9783839406229-intro
    • local_library picture_as_pdf
    • Policy-Making und Institutionalisierung

      • 21 - 52
      • Güntner, Simon
      • 10.14361/9783839406229-001
    • local_library picture_as_pdf
    • Soziale Stadtpolitik der Europäischen Union

      • 53 - 110
      • Güntner, Simon
      • 10.14361/9783839406229-002
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
    • Soziale Stadtpolitik in Deutschland

      • 111 - 194
      • Güntner, Simon
      • 10.14361/9783839406229-003
    • local_library picture_as_pdf
    • Soziale Stadtpolitik in Berlin

      • 195 - 236
      • Güntner, Simon
      • 10.14361/9783839406229-004
    • local_library picture_as_pdf
    • Strukturmerkmale der sozialen Stadtpolitik: Quartiere, Quartiersmanager und integrierte Handlungskonzepte

      • 237 - 306
      • Güntner, Simon
      • 10.14361/9783839406229-005
    • local_library picture_as_pdf
    • Förderprogramme als Gelegenheitsstruktur: Projekte in der sozialen Stadtpolitik - das Beispiel URBAN II

      • 307 - 334
      • Güntner, Simon
      • 10.14361/9783839406229-006
    • local_library picture_as_pdf
    • Schlussbetrachtung: Policy-Making und Institutionalisierung der sozialen Stadtpolitik

      • 335 - 352
      • Güntner, Simon
      • 10.14361/9783839406229-007
    • local_library picture_as_pdf
    • Literatur

      • 353 - 403
      • Güntner, Simon
      • 10.14361/9783839406229-ref
    • local_library picture_as_pdf
    • Backmatter

      • 404 - 405
      • Güntner, Simon
      • 10.14361/9783839406229-bm
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0622-9
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
406
BIC-Code
RPC JPR JPQB
BISAC-Code
POL002000 POL020000 POL028000
THEMA
RPC JPR JPQB
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Stadterneuerung, Strukturpolitik, Sozialraum, Policy-Analyse, Neo-Institutionalismus, Diskursanalyse, Politik, Stadt, Stadtplanung, Kommunalpolitik, Policy, Urban Studies, Politikwissenschaft,

Insgesamt hat Güntner eine im besten Sinne sozialwissenschaftliche Arbeit vorgelegt, die einen recht plastischen Eindruck davon vermittelt, wie Politik passiert und gemacht wird. Daneben wird ein profunder Überblick über die Genese des Themas soziale Stadtpolitik auf unterschiedlichen administrativen Ebenen geboten.

2008-03-29Thomas Wüst, www.socialnet.de, 29.03.2008

Weitere Titel

Previous Next
2842789413819408
9498653377622676
9964296236746272478
42144797371529903834
51145018354733585587
544657052842789413
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung