Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Politische Theorie
  5. Die Entdeckung der Gestaltbarkeit

Die Entdeckung der Gestaltbarkeit

Gesellschaftstheorien bei Alexis de Tocqueville, Karl Marx und Max Weber
DOI: 10.14361/9783839462157
  • Baumert,  Felix
    Baumert, Felix

Abstract

Ein Bewusstsein von Gestaltungsfreiheiten gesellschaftlichen Fortschritts – das ist auch in der Zeit nach der Französischen Revolution im langen 19. Jahrhundert keine Selbstverständlichkeit. Felix Baumert zieht Alexis de Tocqueville, Karl Marx und Max Weber erstmals gemeinsam heran, um aus ihren verschiedenen Perspektiven zu zeigen, wie sich auch in der modernen Welt einschränkende Möglichkeitsräume oder gar die Erstarrung von Gestaltungsfreiheiten ergeben können. Damit zeigt er die fundamentale Bedeutung von Politik in der Moderne auf, und zwar als notwendiges Instrument der Bewusstwerdung sowie der Absicherung von Gestaltungsfreiheiten.

Book Cover [Die Entdeckung der Gestaltbarkeit]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
840 / 1165
Erscheinungstermin
01. Mai 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Open Library Politikwissenschaft
Open Library Politikwissenschaft 2022

Kapitel

Frontmatter
Felix Baumert
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Felix Baumert
Seiten: 5 - 10
picture_as_pdf
1. Einleitung
Felix Baumert
Seiten: 11 - 26
picture_as_pdf
2. Historischer Kontext
Felix Baumert
Seiten: 27 - 36
picture_as_pdf

3. Demokratische Revolution

3.1 Demokratische Revolution als historische Entwicklung
Felix Baumert
Seiten: 37 - 46
picture_as_pdf

3.2 Die verschiedenen Erfahrungen mit der Demokratisierung

3.2.1 Macht der Mehrheit
Felix Baumert
Seiten: 46 - 53
picture_as_pdf
3.2.2 Tyrannei der Mehrheit
Felix Baumert
Seiten: 53 - 56
picture_as_pdf
3.2.3 Gesellschaftliche Mobilität, Individualismus und Materialismus
Felix Baumert
Seiten: 56 - 64
picture_as_pdf

4. Die bürgerliche Mittelstandsgesellschaft als despotisme démocratique

4.1 Ökonomische Dynamik und politische Erstarrung
Felix Baumert
Seiten: 65 - 73
picture_as_pdf
4.2 Die despotisme démocratique
Felix Baumert
Seiten: 73 - 82
picture_as_pdf

5.1 Verschiedene Erfahrungsräume von Politik

Einleitung
Felix Baumert
Seiten: 83 - 88
picture_as_pdf
5.1.1 Politische Vereinigungen
Felix Baumert
Seiten: 88 - 90
picture_as_pdf
5.1.2 Dezentrale Verwaltungsstruktur
Felix Baumert
Seiten: 90 - 96
picture_as_pdf
5.1.3 Bürgerliche Vereinigungen
Felix Baumert
Seiten: 96 - 98
picture_as_pdf
5.1.4 Freiheit des Ausdrucks
Felix Baumert
Seiten: 98 - 101
picture_as_pdf
5.1.5 Geschworenengerichte
Felix Baumert
Seiten: 102 - 104
picture_as_pdf
5.1.6 Der allgemeine Rechtsgedanke
Felix Baumert
Seiten: 104 - 105
picture_as_pdf
5.1.7 Religion
Felix Baumert
Seiten: 105 - 110
picture_as_pdf

5.2 Die politische Bürgergesellschaft als Ausdruck des individuellen Interesses

Einleitung
Felix Baumert
Seiten: 110 - 122
picture_as_pdf
5.2.1 Über die Freiheit in der politischen Bürgergesellschaft
Felix Baumert
Seiten: 122 - 125
picture_as_pdf
5.2.2 Die neue politische Wissenschaft
Felix Baumert
Seiten: 125 - 130
picture_as_pdf

6. Historischer Gegensatz und historische Entwicklung

6.1 Die Grundlagen der Produktion
Felix Baumert
Seiten: 131 - 134
picture_as_pdf
6.2 Die Produktion von Mehrwert
Felix Baumert
Seiten: 134 - 139
picture_as_pdf
6.3 Die kapitalistische Produktion als historisches Ergebnis
Felix Baumert
Seiten: 139 - 143
picture_as_pdf

6.4 Die Strukturprinzipien der bürgerlichen Gesellschaft als historische Zwangsläufigkeit

6.4.1 Reproduktion der kapitalistischen Verhältnisse
Felix Baumert
Seiten: 143 - 145
picture_as_pdf
6.4.2 Die produzierte Entfremdung
Felix Baumert
Seiten: 145 - 153
picture_as_pdf
6.4.3 Isolation eigentlich sozialer Wesen
Felix Baumert
Seiten: 153 - 154
picture_as_pdf
6.4.4 Die Entwicklung von Reichtum und Elend
Felix Baumert
Seiten: 154 - 155
picture_as_pdf
6.4.5 Der kapitalistische Wachstumszwang
Felix Baumert
Seiten: 155 - 158
picture_as_pdf
6.4.6 Geld und Privateigentum
Felix Baumert
Seiten: 158 - 162
picture_as_pdf

7. Bürgerliche Gesellschaft und Despotie des Kapitals

7.1 Die bürgerliche Klassengesellschaft
Felix Baumert
Seiten: 163 - 167
picture_as_pdf
7.2 Der Überbau der kapitalistischen Verhältnisse
Felix Baumert
Seiten: 167 - 176
picture_as_pdf
7.3 Charaktermasken und Individualität
Felix Baumert
Seiten: 176 - 183
picture_as_pdf
7.4 Despotie des Kapitals
Felix Baumert
Seiten: 184 - 188
picture_as_pdf

8. Radikal-revolutionäre Politik

8.1 Die Zuspitzung des Gegensatzes als Möglichkeit und Notwendigkeit
Felix Baumert
Seiten: 189 - 197
picture_as_pdf
8.2 Das Proletariat als politischer Akteur
Felix Baumert
Seiten: 198 - 206
picture_as_pdf
8.3 Ein zwangsläufiges Ziel
Felix Baumert
Seiten: 207 - 222
picture_as_pdf
8.4 Radikal-revolutionäre Politik und die Folgen
Felix Baumert
Seiten: 222 - 228
picture_as_pdf

9. Historische Entwicklung der Rationalisierung

9.1 Prädestination und Beruf
Felix Baumert
Seiten: 229 - 238
picture_as_pdf
9.2 Rationalisierung und Wertepluralismus
Felix Baumert
Seiten: 238 - 241
picture_as_pdf
9.3 Methodisch-rationale Lebensführung
Felix Baumert
Seiten: 241 - 245
picture_as_pdf
9.4 Der neue Geist des Kapitalismus
Felix Baumert
Seiten: 245 - 251
picture_as_pdf
9.5 Der rationale Betriebskapitalismus
Felix Baumert
Seiten: 252 - 258
picture_as_pdf
9.6 Bürokratische Herrschaft als Ausdruck rationaler Lebensführung
Felix Baumert
Seiten: 258 - 267
picture_as_pdf
9.7 Die okzidentale Stadt
Felix Baumert
Seiten: 267 - 270
picture_as_pdf

10. Die moderne bürgerliche Gesellschaft als stählernes Gehäuse

10.1 Der moderne bürokratische Staat
Felix Baumert
Seiten: 271 - 273
picture_as_pdf
10.2 Die Bürokratisierung der Politik
Felix Baumert
Seiten: 274 - 280
picture_as_pdf
10.3 Das stählerne Gehäuse
Felix Baumert
Seiten: 280 - 290
picture_as_pdf

11. Elitäre Politik

11.1 Die institutionelle Ertüchtigung der Politik
Felix Baumert
Seiten: 291 - 300
picture_as_pdf
11.2 Die elitäre Erweckung der Politik
Felix Baumert
Seiten: 300 - 314
picture_as_pdf
11.3 Elitäre Politik in der plebiszitären Führerdemokratie
Felix Baumert
Seiten: 314 - 326
picture_as_pdf
12. Schluss
Felix Baumert
Seiten: 327 - 342
picture_as_pdf
Danksagung
Felix Baumert
Seiten: 343 - 344
picture_as_pdf
Literatur
Felix Baumert
Seiten: 345 - 392
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-6215-7
eISBN ePUB
978-3-7328-6215-3
eISBN HTML
-
Seitenumfang
392
BIC-Code
JPA JPHV JPHC
BISAC-Code
POL010000 POL007000
THEMA
JPA JPHV JPHC
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Politische Ideengeschichte, Kontingenz, 19. Jahrhundert, Freiheit, Alexis De Tocqueville, Karl Marx, Max Weber, Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Politische Theorie, Demokratie, Staat, Soziologische Theorie, Politikwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
24423594341818312174
22192247226722782312
23872487249525972640
29582965309331153120
32253233326235873606
36953791400441811590
16474262422342384260
42004385450443764559
46704685475747404267
46214714484247474913
44974879483242554984
40824686498250684753
50165131516552475067
50715316531052715069
53764949531554245719
53345414547956355654
57135668455056615433
58375822550955805782
56825820587156635159
60085662582562156196
62756326616162496209
56275996643724423594
3418183121742219
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung