Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Geschichtswissenschaft
  4. Public History
  5. Die Colonia Dignidad zwischen Erinnern und Vergessen

Die Colonia Dignidad zwischen Erinnern und Vergessen

Zur Erinnerungskultur in der ehemaligen Siedlungsgemeinschaft
DOI: 10.14361/9783839462133
  • Dreckmann-Nielen,  Meike
    Dreckmann-Nielen, Meike ORCID: 0000-0003-0906-6543

Abstract

Die Colonia Dignidad erlangte wegen zahlreicher bis heute unaufgeklärter Menschenrechtsverbrechen internationale Bekanntheit. Dass einstige Mitglieder der deutschen Gruppe das historische Siedlungsgelände in Chile unter dem Namen »Villa Baviera« (deutsch: bayerisches Dorf) schrittweise zu einem touristischen Freizeitort umfunktioniert haben, sorgt angesichts der mangelnden Aufarbeitung für anhaltende Kritik. Meike Dreckmann-Nielen untersucht, wie sich einstige Mitglieder der Gruppe heute an ihre eigene Vergangenheit erinnern. In ihrer Studie ermöglicht sie einen intimen Einblick in komplexe erinnerungskulturelle Dynamiken im Mikrokosmos der ehemaligen Siedlungsgemeinschaft.

Book Cover [Die Colonia Dignidad zwischen Erinnern und Vergessen]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2094 / 673
Erscheinungstermin
01. März 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Freie Universität Berlin

Kapitel

Frontmatter
Meike Dreckmann-Nielen
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Meike Dreckmann-Nielen
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Dank
Meike Dreckmann-Nielen
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf

1. Einleitung

Einleitung
Meike Dreckmann-Nielen
Seiten: 9 - 13
picture_as_pdf
1.1 Forschungsinteresse und erste Fragestellungen
Meike Dreckmann-Nielen
Seiten: 13 - 15
picture_as_pdf
1.2 Zur Verwendung einzelner Begriffe in der Studie
Meike Dreckmann-Nielen
Seiten: 15 - 25
picture_as_pdf
1.3 Forschungsstand
Meike Dreckmann-Nielen
Seiten: 25 - 32
picture_as_pdf
1.4 Theoretische Vorüberlegungen
Meike Dreckmann-Nielen
Seiten: 33 - 46
picture_as_pdf

2. Kurzer historischer Überblick und Gegenwart

2.1 Colonia Dignidad (1961-2005)
Meike Dreckmann-Nielen
Seiten: 47 - 63
picture_as_pdf
2.2 Colonia Dignidad (2005-2019/20)
Meike Dreckmann-Nielen
Seiten: 63 - 68
picture_as_pdf
2.3 Facetten des Umgangs mit der Geschichte
Meike Dreckmann-Nielen
Seiten: 68 - 88
picture_as_pdf

3. Forschungsdesign

3.1 Public History und Empirische Geschichtskulturforschung
Meike Dreckmann-Nielen
Seiten: 89 - 92
picture_as_pdf
3.2 (Reflexive) Grounded Theory-Methodologie
Meike Dreckmann-Nielen
Seiten: 93 - 132
picture_as_pdf

4. Mikrokosmos Villa Baviera: Zugang zum Forschungsfeld und Verlauf der Feldforschung

Einleitung
Meike Dreckmann-Nielen
Seiten: 133 - 143
picture_as_pdf
4.1 Phase 0: Überlegungen zu verantwortungsvollem Vorgehen in der Feldforschung
Meike Dreckmann-Nielen
Seiten: 143 - 148
picture_as_pdf
4.2 Phase 1: Erster Kontakt zum Untersuchungsgegenstand 2016
Meike Dreckmann-Nielen
Seiten: 148 - 151
picture_as_pdf
4.3 Phase 2: Aufenthalt in der Villa Baviera 2016 und Bewegung im Feld in Deutschland 2017/18
Meike Dreckmann-Nielen
Seiten: 151 - 161
picture_as_pdf
4.4 Phase 3: Vorbereitung und Durchführung des Forschungsaufenthaltes in Chile 2018/19
Meike Dreckmann-Nielen
Seiten: 161 - 171
picture_as_pdf
4.5 Phase 4: »Colonitis« – Reflexion über die Herausforderungen im Feld und ein besonderes Phänomen
Meike Dreckmann-Nielen
Seiten: 171 - 176
picture_as_pdf
4.6 Das Kernstück der Untersuchung: Forschungsgespräche mit Zeitzeug:innen
Meike Dreckmann-Nielen
Seiten: 176 - 194
picture_as_pdf

5. Erinnerungskulturelle Dynamiken in der ehemaligen Colonia Dignidad

Einleitung
Meike Dreckmann-Nielen
Seiten: 195 - 205
picture_as_pdf
5.1 »Und vergib uns unsere Schuld …« – die Vergebungsmaxime
Meike Dreckmann-Nielen
Seiten: 205 - 221
picture_as_pdf
5.2 Historische Feindbilder und andauernde Konflikte
Meike Dreckmann-Nielen
Seiten: 221 - 289
picture_as_pdf
5.3 Geschlechtsspezifische Facetten in Geschichte und Erinnerungsdiskurs
Meike Dreckmann-Nielen
Seiten: 289 - 302
picture_as_pdf
6. Einbettung in den Stand der Forschung und (selbst-)kritische Diskussion
Meike Dreckmann-Nielen
Seiten: 303 - 312
picture_as_pdf
7. Fazit und Ausblick
Meike Dreckmann-Nielen
Seiten: 313 - 320
picture_as_pdf
Literatur- und Quellenverzeichnis
Meike Dreckmann-Nielen
Seiten: 321 - 334
picture_as_pdf
Abbildungsverzeichnis
Meike Dreckmann-Nielen
Seiten: 335 - 338
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-6213-3
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
338
BIC-Code
HBJK HBLW3 JFC
BISAC-Code
HIS036000 HIS037070 SOC022000
THEMA
NHK JBCC
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Colonia Dignidad, Public History, Chile, Erinnerungskultur, Geschichtskultur, Menschenrechte, Vergessen, Amerika, Gewalt, Amerikanische Geschichte, Zeitgeschichte, Geschichte des 20. Jahrhunderts, Geschichtswissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
51695066577959806213
59435358264225312216
51695066
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung