Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Philosophie
  4. Politische Philosophie
  5. Politik der Ungewissheit

Politik der Ungewissheit

Grenzen postmoderner Sozialphilosophie in Anschluss an Richard Rorty, Zygmunt Bauman und Oliver Marchart
DOI: 10.14361/9783839461938
  • Ramin,  Lucas von
    Ramin, Lucas von ORCID: 0000-0003-2598-6745

Abstract

Unsicherheit und Kontingenz sind zu paradigmatischen Kategorien für die Interpretation des sozialen und politischen Raumes geworden. Sie wecken Hoffnung auf Veränderung, werden aber auch für gegenwärtige Herausforderungen wie die sogenannte Postfaktizität und den Populismus verantwortlich gemacht. Lucas von Ramin legt den Kern einer postmodernen Sozialphilosophie frei und rekonstruiert damit, wie aus der Kontingenz der Welt doch Zuversicht geschöpft werden kann. Er zeigt auf, dass der normative Anspruch einer solchen Philosophie nicht hoch genug geschätzt werden kann, ihre Grenzen jedoch an der Gegenwart gemessen werden müssen.

Book Cover [Politik der Ungewissheit]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
935 / 599
Erscheinungstermin
01. August 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-sa
Open Access enabled by
SLUB Dresden

Kapitel

Frontmatter
Lucas von Ramin
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Lucas von Ramin
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Danksagung
Lucas von Ramin
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf

I. Negativität, Kontingenzbewusstsein und Sozialphilosophie

Einleitung
Lucas von Ramin
Seiten: 13 - 18
picture_as_pdf
1. Suche nach Gründen und deren Endlosigkeit
Lucas von Ramin
Seiten: 19 - 34
picture_as_pdf
2. Zeitalter der Kontingenz
Lucas von Ramin
Seiten: 35 - 46
picture_as_pdf

II. Politisierung der Negativität

Kontingenzeinsicht als Kern postmoderner Sozialphilosophie
Lucas von Ramin
Seiten: 49 - 52
picture_as_pdf

3. Spielformen der Theoriebildung von Kontingenzeinsicht

4. Das Paradigma postmoderner Sozialphilosophie
Lucas von Ramin
Seiten: 159 - 210
picture_as_pdf

III. Depolitisierung der Negativität

Aporien von Kontingenzeinsicht
Lucas von Ramin
Seiten: 213 - 216
picture_as_pdf
5. Der unmögliche Sprung von Erkenntniskritik zur Gesellschaftstheorie
Lucas von Ramin
Seiten: 217 - 230
picture_as_pdf
6. Entzweiung als bloße Verfügbarkeit
Lucas von Ramin
Seiten: 231 - 234
picture_as_pdf
7. Die gescheiterte Therapie
Lucas von Ramin
Seiten: 235 - 308
picture_as_pdf
8. Affirmation der Kontingenz als fehlgeleitete Kulturpolitik
Lucas von Ramin
Seiten: 309 - 316
picture_as_pdf

IV. Politik der Ungewissheit

Schluss
Lucas von Ramin
Seiten: 319 - 322
picture_as_pdf
9. Ideologie der Verfügbarkeit
Lucas von Ramin
Seiten: 323 - 334
picture_as_pdf
10. Gedanken zu einer kritischen Sozialphilosophie
Lucas von Ramin
Seiten: 335 - 342
picture_as_pdf
Literatur
Lucas von Ramin
Seiten: 343 - 370
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-6193-8
eISBN ePUB
978-3-7328-6193-4
eISBN HTML
-
Seitenumfang
370
BIC-Code
HPS
BISAC-Code
PHI019000 PHI034000
THEMA
QDTS
Creative Commons Lizenz
cc-by-sa
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Radikaldemokratie, Postmoderne, Kontingenz, Normativität, Populismus, Richard Rorty, Zygmunt Bauman, Oliver Marchart, Macht, Kulturpolitik, Solidarität, Ideologie, Neuer Realismus, Gesellschaftstheorie, Erkenntnistheorie, Moraltheorie, Politik, Gesellschaft, Politische Philosophie, Sozialphilosophie, Philosophie,

Weitere Titel

Previous Next
1218332545550764
8128289259882956
43745176524546405467
56976143630561936432
631354721218332
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung