Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Literaturwissenschaft
  4. Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissensch...
  5. Für ein Europa der Übergänge

Für ein Europa der Übergänge

Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in europäischen Kontexten
DOI: 10.14361/9783839461570
  • Schiewer,  Gesine Lenore
    Schiewer, Gesine Lenore
  • Patrut,  Iulia-Karin
    Patrut, Iulia-Karin
  • Rössler,  Reto
    Rössler, Reto ORCID: 0000-0001-6010-7641

Abstract

Europa kann neu gedacht werden: nicht von den Grenzen und Leitdifferenzen her, sondern von den Übergängen. Die aus vier Kontinenten stammenden Beiträgerinnen und Beiträger befassen sich mit der Frage, inwiefern die Fähigkeit, ästhetische, sprachliche und kulturelle Übergänge angesichts hoher Heterogenität hervorzubringen, Europa am ehesten ausmacht. Von Fatou Diome bis Yoko Tawada, von mehrsprachigen Räumen wie Siebenbürgen bis zur Mährischen Walachei untersuchen sie Texte, Semantiken und kulturelle Praktiken des Übergangs. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der deutsch-jüdischen Literatur, der Erinnerung an den Holocaust sowie postkolonialen Perspektiven.

Book Cover [Für ein Europa der Übergänge]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
343 / 76
Erscheinungstermin
01. April 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

    • Frontmatter

      • 1 - 4
      • Patrut, Iulia-Karin | Rössler, Reto | Schiewer, Gesine Lenore
      • 10.14361/9783839461570-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • Inhalt

      • 5 - 8
      • Patrut, Iulia-Karin | Rössler, Reto | Schiewer, Gesine Lenore
      • 10.14361/9783839461570-toc
    • local_library picture_as_pdf
    • Vorwort

      • 9 - 12
      • Schiewer, Gesine Lenore
      • 10.14361/9783839461570-001
    • local_library picture_as_pdf
    • Für ein Europa der Übergänge

      • 13 - 24
      • Patrut, Iulia-Karin | Rössler, Reto
      • 10.14361/9783839461570-002
    • local_library picture_as_pdf
  • Perspektiven der Literaturwissenschaft

    • Yoko Tawada und die Bildlichkeit der Buchstaben

      • 27 - 40
      • Di Bella, Arianna
      • 10.14361/9783839461570-003
    • local_library picture_as_pdf
    • Sein-in-der-Sprache – Peter Handke und Márton Kalász

      • 41 - 56
      • Czeglédy, Anita
      • 10.14361/9783839461570-004
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
    • Zur Inszenierung von Interkulturalität in Stefanie Zweigs Roman Nirgendwo in Afrika

      • 57 - 70
      • Douti, Boaméman
      • 10.14361/9783839461570-005
    • local_library picture_as_pdf
    • Kontaktzonen in der dreisprachigen siebenbürgischen Landschaftslyrik des frühen 20. Jahrhunderts

      • 71 - 84
      • Jakabházi, Réka
      • 10.14361/9783839461570-006
    • local_library picture_as_pdf
    • »Dies war das Fest«

      • 85 - 104
      • Marek, Libor
      • 10.14361/9783839461570-007
    • local_library picture_as_pdf
    • Wie sollten Europäer aktuell zusammenleben?

      • 105 - 124
      • Mbah, Jean Bernard
      • 10.14361/9783839461570-008
    • local_library picture_as_pdf
    • Liebeslyrik an der Schwelle

      • 125 - 132
      • Patki, Renuprasad
      • 10.14361/9783839461570-009
    • local_library picture_as_pdf
    • Zwischen Kulturvermittlung und Ideentransfer

      • 133 - 146
      • Abou Seada, Nashwa
      • 10.14361/9783839461570-010
    • local_library picture_as_pdf
    • Die jüdische Erinnerungstradition und die Herausforderung der Moderne

      • 147 - 166
      • Sonkwé Tayim, Constantin
      • 10.14361/9783839461570-011
    • local_library picture_as_pdf
    • Die Darstellung Lissabons

      • 167 - 180
      • Toledo, Fernando
      • 10.14361/9783839461570-012
    • local_library picture_as_pdf
  • Perspektiven der Kultur- und Übersetzungswissenschaft und interkulturellen Didaktik

    • Übergänge erschaffen Wissen

      • 183 - 192
      • Erol, Julia
      • 10.14361/9783839461570-013
    • local_library picture_as_pdf
    • Kulturakademie: gemeinsam und Gemeinsames

      • 193 - 202
      • Fleckner Gravholt, Katrine
      • 10.14361/9783839461570-014
    • local_library picture_as_pdf
    • Die wechselnde Identität der Slowenen an der Grenze zu Kroatien in der ›vornationalen Zeit‹

      • 203 - 218
      • Golec, Boris
      • 10.14361/9783839461570-015
    • local_library picture_as_pdf
    • Frankreichbilder in der deutschen Übersetzung von Fatou Diomes Roman Le ventre de l´atlantique (Der Bauch des Ozeans)

      • 219 - 230
      • Ndong, Louis
      • 10.14361/9783839461570-016
    • local_library picture_as_pdf
    • Untertitelung in der Holocaust-Forschung

      • 231 - 246
      • Nyári, Izabella
      • 10.14361/9783839461570-017
    • local_library picture_as_pdf
    • Autorinnen und Autoren

      • 247 - 254
      • Patrut, Iulia-Karin | Rössler, Reto | Schiewer, Gesine Lenore
      • 10.14361/9783839461570-018
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-6157-0
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
254
BIC-Code
DSB JFC
BISAC-Code
LIT000000 SOC022000 LIT004170
THEMA
DSB JBCC
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Interkulturalität, Mehrsprachigkeit, Literatur, Transformation, Ästhetik, Sprache, Kultur, Erinnerung, Deutsch-jüdische Literatur, Holocaust, Postkolonialismus, Europa, Allgemeine Literaturwissenschaft, Germanistik, Literaturwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
50416162615718932378
7538811111744738
50416162
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung