Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Soziologie der Migration
  5. Rassismusforschung I

Rassismusforschung I

Theoretische und interdisziplinäre Perspektiven
DOI: 10.14361/9783839461501
  • Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor
    Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor

Abstract

Rassismus ist Realität – auch in der pluralen Gesellschaft Deutschlands. Doch was braucht es, um Rassismus zu erfassen, zu erforschen und politische sowie zivilgesellschaftliche Antworten auf ihn zu finden? Die Beiträger*innen liefern einen interdisziplinären Überblick zu grundlegenden Perspektiven, Theorien und Forschungsansätzen für eine zeitgemäße Rassismusforschung. Die im Rahmen des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) entstandenen Analysen bieten unverzichtbare und einzigartige Erkenntnisse zu Ursachen, Ausmaß und Folgen des Rassismus in Deutschland.

Book Cover [Rassismusforschung I]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
4191 / 984
Erscheinungstermin
01. February 2023
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Beiträge

Frontmatter
Serpil Polat
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Serpil Polat
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Rassismusforschung in Bewegung: Rassismus – ein neues altes Thema?
Cihan Sinanoglu, Serpil Polat
Seiten: 7 - 22
picture_as_pdf
Rassismus als Leerstelle der deutschen Zeitgeschichte
Maria Alexopoulou
Seiten: 23 - 56
picture_as_pdf
Zwischen Rassismus und race: (Post-)Strukturalistische Ansätze in der Rassismusforschung
Andrea Bellu, Matei Bellu, Vassilis S. Tsianos
Seiten: 57 - 100
picture_as_pdf
Intersektionalität: Begriffliche Annäherungen an eine vielschichtige Debatte
Matti Traußneck
Seiten: 101 - 128
picture_as_pdf
Wie rassistische Einstellungen gemessen werden: Rassimuskonzepte und Messinstrumente in quantitativen Verfahren
Hayfat Hamidou-Schmidt, Jonas Elis
Seiten: 129 - 168
picture_as_pdf
Wissenschaftlicher Rassismus in den Natur- und Lebenswissenschaften: Geschichte und Gegenwart
Tien Nguyen, Francesca Puhlmann
Seiten: 169 - 190
picture_as_pdf
Affekttheoretische Perspektiven auf Rassismus
Çigdem Inan
Seiten: 191 - 230
picture_as_pdf
Racial Microaggressions: Empirical Research that Documents Targets' Experiences
Lisa B. Spanierman, D Anthony Clark
Seiten: 231 - 250
picture_as_pdf
Rassismus und Kapitalismus
Houssam Hamade, Christoph Sorg
Seiten: 251 - 290
picture_as_pdf
Racism, Postcolonialism, and North–South Relations: On double binds and invisible constitutions
Eric Otieno Sumba
Seiten: 291 - 318
picture_as_pdf
Anti-racial Discrimination Law in Germany and Beyond: A Comparative Analysis
Iyiola Solanke
Seiten: 319 - 358
picture_as_pdf
Glossar
Serpil Polat
Seiten: 359 - 374
picture_as_pdf
Autor*innen
Serpil Polat
Seiten: 375 - 380
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-6150-1
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
380
BIC-Code
JFSL JFFN JFFM
BISAC-Code
SOC031000 SOC007000 SOC050000
THEMA
JBSL1 JBFH JBFQ
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Rassismus, Diskriminierung, Cultural Studies, Qualitative Sozialforschung, Quantitative Sozialforschung, Empirische Forschung, Forschungsmethoden, Postkoloniale Theorie, Postkolonialismus, Race, Intersektionalität, Transnationalität, Diaspora, Diversität, Migration, Antirassismus, Antisemitismus, Antimuslimischer Rassismus, Antiziganismus, Soziale Ungleichheit, Soziologie,

Weitere Titel

Previous Next
21921509389836623548
34593278313529962731
17894539461428485267
26966344644461506206
2192150938983662
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung