Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Philosophie
  4. Politische Philosophie
  5. Aus der Nacht in den Tag

Aus der Nacht in den Tag

Ein philosophisches Plädoyer für die plurale Gesellschaft
DOI: 10.14361/9783839461433
  • Helfritzsch,  Paul
    Helfritzsch, Paul ORCID: 0000-0002-9229-5007

Abstract

In welcher Welt wollen wir leben? Miteinander im Gegeneinander, Nebeneinander oder doch in einem Füreinander? Ausgehend von dieser Frage wendet sich Paul*A Helfritzsch dem bestehenden Alltag zu, mit der Absicht, diesen zu verändern.
Veränderung wird dabei nicht nur als leeres Prinzip verstanden, sondern als Vorbereitung. Worauf? Auf die Veränderung.
So entsteht ein Plädoyer für eine Demokratie ohne Führer*innen, ein Miteinander ohne Mord, ein Plädoyer für Grazie und wehrhafte, nicht ausgehöhlte Menschenwürde. Darin sollen Ideen aus der Nacht in den Tag treten, die gemeinsam einen neuen Alltag, eine Normalität der Pluralität formen können. Gerahmt wird dies durch performative Versuche, der Pluralität durch ihre Wiederholung ein mögliches Gesicht zu geben.

Book Cover [Aus der Nacht in den Tag]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
1615 / 483
Erscheinungstermin
01. April 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
FWF Der Wissenschaftsfonds

Kapitel

Frontmatter
Paul Helfritzsch
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Paul Helfritzsch
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Exodus
Paul Helfritzsch
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf
Merci!
Paul Helfritzsch
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
Ein Anfang vor dem Anfang: Bruchstücke und Buchstaben
Paul Helfritzsch
Seiten: 11 - 18
picture_as_pdf
Ein Rahmen
Paul Helfritzsch
Seiten: 19 - 24
picture_as_pdf

Aus der Nacht. Erste Pinselstriche einer Demokratie ohne Führer

Worum es geht?
Paul Helfritzsch
Seiten: 25 - 32
picture_as_pdf
Warum diese Schamlosigkeit?
Paul Helfritzsch
Seiten: 33 - 36
picture_as_pdf
Wider die Postdemokratie und den Führer!
Paul Helfritzsch
Seiten: 37 - 44
picture_as_pdf
Wenn das Bestehende fällt, dann nicht mit einem Knall, sondern in einer Kakophonie der Brüche
Paul Helfritzsch
Seiten: 45 - 51
picture_as_pdf
Die Nacht ist unser, warum nicht auch der Tag?
Paul Helfritzsch
Seiten: 52 - 56
picture_as_pdf

Das Totschlagargument. Die Welt vergeht im Mord

Ein Anfang?
Paul Helfritzsch
Seiten: 57 - 60
picture_as_pdf
Die Erde und die immer schon wieder untergegangene Welt
Paul Helfritzsch
Seiten: 61 - 64
picture_as_pdf
Von der Bedeutung des ungleichzeitig gleichzeitigen Untergangs
Paul Helfritzsch
Seiten: 65 - 69
picture_as_pdf
Das Immer-schon und Immer-wieder – den Mord bannen
Paul Helfritzsch
Seiten: 70 - 74
picture_as_pdf
Eine andere Welt; eine Welt für Andere
Paul Helfritzsch
Seiten: 75 - 78
picture_as_pdf

In den Tag. Der Schein der Grazie und die Menschenwürde

Durchscheinend
Paul Helfritzsch
Seiten: 79 - 84
picture_as_pdf
Menschenwürde?
Paul Helfritzsch
Seiten: 85 - 95
picture_as_pdf
Das Erleben des Wiedererstarkens: die Grazie
Paul Helfritzsch
Seiten: 96 - 107
picture_as_pdf
Erlebt als Grazilität
Paul Helfritzsch
Seiten: 108 - 112
picture_as_pdf
Ein Morgen für Paul*A
Paul Helfritzsch
Seiten: 113 - 118
picture_as_pdf
Das war's. Also nochmal ein Dank
Paul Helfritzsch
Seiten: 119 - 122
picture_as_pdf
Literaturverzeichnis
Paul Helfritzsch
Seiten: 123 - 132
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-6143-3
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
132
BIC-Code
HPS HBCF7
BISAC-Code
PHI019000 PHI034000 PHI043000
THEMA
QDTS QDHR7
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Gesellschaftskritik, Queer, Menschenwürde, Demokratie, Pluralität, Gesellschaft, Politik, Sozialität, Politische Philosophie, Sozialphilosophie, Poststrukturalismus, Philosophie,

Weitere Titel

Previous Next
1218332545550764
8128289259882956
43745176524546405467
56976143630561936313
643254721218332
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung