Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Medienwissenschaft
  4. Digitale und soziale Medien
  5. Gegen die Öffentlichkeit

Gegen die Öffentlichkeit

Alternative Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum
DOI: 10.14361/9783839461211
  • Schwaiger,  Lisa
    Schwaiger, Lisa ORCID: 0000-0003-4920-7881

Abstract

Die digitale Transformation der Öffentlichkeit führte zu einem Aufschwung von alternativen Nachrichtenmedien im Netz, die den professionellen Informationsjournalismus konkurrieren. Als Gegenöffentlichkeiten stehen sie in Opposition zur hegemonialen Öffentlichkeit aus Politik und Medien. Lisa Schwaiger nimmt eine Bestandsaufnahme alternativer Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum vor und ordnet diese typologisch ein. Mit einem netzwerkanalytischen Ansatz untersucht sie die Relationen zwischen Alternativ- und Mainstreammedien in der Twitter-Sphäre und liefert neue Erkenntnisse zu einem gesellschaftlich hochrelevanten Thema.

O-Ton: Kleinster gemeinsamer Nenner ist die Abgrenzung von etablierten Medien – Lisa Schwaiger im Interview bei L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung am 05.07.2022.

2022-07-05https://bit.ly/3yJYr0F
Book Cover [Gegen die Öffentlichkeit]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
3957 / 3363
Erscheinungstermin
01. February 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Kapitel

Frontmatter
Lisa Schwaiger
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Lisa Schwaiger
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Vorwort und Dank
Lisa Schwaiger
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf

I Einleitung

Einleitung
Lisa Schwaiger
Seiten: 11 - 12
picture_as_pdf
I.1 Problemstellung
Lisa Schwaiger
Seiten: 12 - 14
picture_as_pdf
I.2 Relevanz
Lisa Schwaiger
Seiten: 14 - 15
picture_as_pdf
I.3 Vorgehen
Lisa Schwaiger
Seiten: 15 - 16
picture_as_pdf

II Zum Begriff der Öffentlichkeit

Einleitung
Lisa Schwaiger
Seiten: 17 - 17
picture_as_pdf
II.1 «Öffentlichkeit» in Kommunikationswissenschaft und Soziologie
Lisa Schwaiger
Seiten: 18 - 28
picture_as_pdf
II.2 Der Strukturwandel der Öffentlichkeit
Lisa Schwaiger
Seiten: 28 - 31
picture_as_pdf
II.3 Die digitale Transformation der Öffentlichkeit
Lisa Schwaiger
Seiten: 31 - 46
picture_as_pdf

III Zur Etablierung von Gegenöffentlichkeiten

III.1 Der Gegenöffentlichkeitsbegriff
Lisa Schwaiger
Seiten: 47 - 53
picture_as_pdf
III.2 Sozialer Wandel als Bedingung
Lisa Schwaiger
Seiten: 53 - 63
picture_as_pdf
III.3 Medialer Wandel als Bedingung
Lisa Schwaiger
Seiten: 63 - 65
picture_as_pdf
III.4 Alternativmedien als Gegenöffentlichkeiten
Lisa Schwaiger
Seiten: 65 - 80
picture_as_pdf

IV Relationen zwischen Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit

Einleitung
Lisa Schwaiger
Seiten: 81 - 82
picture_as_pdf
IV.1 Relationale Soziologie und digitale Räume
Lisa Schwaiger
Seiten: 82 - 93
picture_as_pdf
IV.2 Relationen auf digitalen Plattformen
Lisa Schwaiger
Seiten: 93 - 100
picture_as_pdf

V Theoretische Zwischenbilanz und empirische Forschungsfragen

V.1 Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit als relationale Theoriefiguren
Lisa Schwaiger
Seiten: 101 - 104
picture_as_pdf
V.2 Zum Stellenwert von Gegenöffentlichkeiten in digitalen Gesellschaften
Lisa Schwaiger
Seiten: 104 - 105
picture_as_pdf
V.3 Empirische Forschungsfragen
Lisa Schwaiger
Seiten: 106 - 108
picture_as_pdf

VI Methodisches Design und Datenerhebung

Einleitung
Lisa Schwaiger
Seiten: 109 - 109
picture_as_pdf
VI.1 Sampling alternativer Online-Nachrichtenmedien im DACH-Raum
Lisa Schwaiger
Seiten: 110 - 112
picture_as_pdf
VI.2 Qualitative Analyse alternativer Newswebsites
Lisa Schwaiger
Seiten: 112 - 115
picture_as_pdf
VI.3 Datenerhebung auf Twitter
Lisa Schwaiger
Seiten: 115 - 120
picture_as_pdf
VI.4 Relationale Analyse der Digitalplattform Twitter
Lisa Schwaiger
Seiten: 120 - 124
picture_as_pdf

VII Datenauswertung und Resultate

VII.1 FF1: Bestandsaufnahme alternativer Online-Nachrichtenmedien im DACH-Raum — Ein deskriptiver Überblick
Lisa Schwaiger
Seiten: 125 - 130
picture_as_pdf
VII.2 FF2: Typologie alternativer Nachrichtenmedien
Lisa Schwaiger
Seiten: 130 - 180
picture_as_pdf
VII.3 FF3: Twitter-Netzwerke alternativer Nachrichtenmedien
Lisa Schwaiger
Seiten: 180 - 211
picture_as_pdf
VII.4 FF4: Relationen alternativer Nachrichtenmedien in der Twittersphäre
Lisa Schwaiger
Seiten: 212 - 246
picture_as_pdf

VIII Ergebnisdarstellung und Fazit

Einleitung
Lisa Schwaiger
Seiten: 247 - 248
picture_as_pdf
VIII.1 Gesamtresümee
Lisa Schwaiger
Seiten: 248 - 256
picture_as_pdf
VIII.2 Limitationen
Lisa Schwaiger
Seiten: 257 - 261
picture_as_pdf
VIII.3 Ausblick
Lisa Schwaiger
Seiten: 261 - 264
picture_as_pdf
Literatur
Lisa Schwaiger
Seiten: 265 - 288
picture_as_pdf
Anhang 1a: Sample alternativer Nachrichtenmedien
Lisa Schwaiger
Seiten: 289 - 298
picture_as_pdf
Anhang 1b: URLs deutschsprachiger (professioneller) Nachrichtenmedien
Lisa Schwaiger
Seiten: 299 - 306
picture_as_pdf
Anhang 2a: Follower-Netzwerk (Alternative Nachrichtenmedien)
Lisa Schwaiger
Seiten: 307 - 310
picture_as_pdf
Anhang 2b: Follower-Netzwerk (Alternative und professionelle Nachrichtenmedien)
Lisa Schwaiger
Seiten: 311 - 316
picture_as_pdf
Anhang 2c: Retweet-Netzwerk (Alternative Nachrichtenmedien)
Lisa Schwaiger
Seiten: 317 - 322
picture_as_pdf
Anhang 2d: Retweet-Netzwerk (Alternative und professionelle Nachrichtenmedien)
Lisa Schwaiger
Seiten: 323 - 330
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-6121-1
eISBN ePUB
978-3-7328-6121-7
eISBN HTML
-
Seitenumfang
330
BIC-Code
JFD
BISAC-Code
SOC052000
THEMA
JBCT1
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Alternativmedien, Öffentlichkeit, Gegenöffentlichkeit, Nachrichten, Grounded Theory, Netzwerkanalyse, Journalismus, Twitter, Internet, Information, Medien, Deutschland, Österreich, Schweiz, Gesellschaft, Digitale Medien, Mediensoziologie, Social Media, Qualitative Sozialforschung, Medienwissenschaft,

O-Ton: Kleinster gemeinsamer Nenner ist die Abgrenzung von etablierten Medien – Lisa Schwaiger im Interview bei L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung am 05.07.2022.

2022-07-05https://bit.ly/3yJYr0F

Weitere Titel

Previous Next
30283355443946614888
55715603560556595024
57934880612157636124
59245974587864356626
63065817649664536564
30283355443946614888
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung