Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Kulturwissenschaft
  4. Popkultur
  5. Rapocalypse

Rapocalypse

Der Anfang des Rap und das Ende der Welt
DOI: 10.14361/9783839406083
  • Werner,  Florian
    Werner, Florian

Abstract

»I understand that time is running out« – Wenn man den Texten vieler afro-amerikanischer Rapper glauben will, steht das Ende der Welt unmittelbar bevor. Woher rührt diese Faszination für die Apokalypse? Was beschreiben diese Untergangsszenarien, und zu welchem Zweck? Das Buch stellt die erste umfassende Studie zu apokalyptischen Motiven im US-amerikanischen HipHop dar. Zugleich verfolgt es die Entstehung dieser Kunstform von den Spirituals über die Rhetorik afroamerikanischer Prediger bis hin zu Blues und Reggae. Die Geschichte vom Ende der Welt ist so zugleich die Geschichte vom Anfang des Rap – »Time's done run out!«

[Eine] beeindruckende Studie an der Schnittstelle von eschatologischer Kulturgeschichte, Musikgeschichte und Popkultur

2007-05-01Laslo Scholtze, www.literaturkritik.de, 5 (2007)
Book Cover [Rapocalypse]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
3798 / 1778
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Dank
Florian Werner
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
Einleitung
Florian Werner
Seiten: 11 - 26
picture_as_pdf
1. Der Anfang vom Ende: Ursprünge und Formen des Millennialismus
Florian Werner
Seiten: 27 - 46
picture_as_pdf
2. Die Amerikanisierung des Millenniums und die Christianisierung der Sklaven
Florian Werner
Seiten: 47 - 60
picture_as_pdf
3. Die Spirituals
Florian Werner
Seiten: 61 - 80
picture_as_pdf
4. » Ethiopia Shall Soon Stretch Out her Hands Unto God«: Das neue Jerusalem in Afrika
Florian Werner
Seiten: 81 - 116
picture_as_pdf
5. »God's Gonna Set This World on Fire«: Visionen der Endzeit im Chanted Sermon und im Blues
Florian Werner
Seiten: 117 - 154
picture_as_pdf
6. Zwischen Prämillennialismus und Popkultur: Rastafarianismus, die Nation of Islam und die Nation of Gods and Earths
Florian Werner
Seiten: 155 - 192
picture_as_pdf
7. » Them Lips Foretold these Apocalypse«: Millennialistische Motive im Rap
Florian Werner
Seiten: 193 - 248
picture_as_pdf
Statt eines Endes: To What End?
Florian Werner
Seiten: 249 - 256
picture_as_pdf
Zitierte Werke
Florian Werner
Seiten: 257 - 279
picture_as_pdf
Backmatter
Florian Werner
Seiten: 280 - 281
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0608-3
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
282
BIC-Code
AVA AVGP JFCA
BISAC-Code
MUS020000 SOC022000
THEMA
AVA AVLP JBCC1
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Rap, Apokalypse, Afroamerikaner, Geschichte, HipHop, Musik, Popkultur, Amerika, Popmusik, Cultural Studies, Kulturwissenschaft,

[Es handelt] sich um ein anregendes, mikroanalytisch sogar brilliantes Buch, das zur Lektüre ausdrücklich empfohlen werden kann [...].

2009-07-23Berndt Ostendorf, Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs, 54 (2009)

[Eine] beeindruckende Studie an der Schnittstelle von eschatologischer Kulturgeschichte, Musikgeschichte und Popkultur

2007-05-01Laslo Scholtze, www.literaturkritik.de, 5 (2007)

Weitere Titel

Previous Next
2437608106476251
12351104107610521040
1016897881842826
803780754736714
698693681647564
556501498487473
459450446436403
354248240235216
176169158136111
13932437608
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung