Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Pädagogik
  4. Theorie und Geschichte der Bildung und Erziehung
  5. Die Arbeit am Ausdruck

Die Arbeit am Ausdruck

Zur ästhetischen Dimension von Bildung. Eine artikulationstheoretische Annäherung
DOI: 10.14361/9783839460344
  • Park,  Anna
    Park, Anna ORCID: 0000-0003-4203-923X

Abstract

Die Aneignung symbolischer Artikulationsformen ist eine Bedingung für das menschliche Zusammenleben und die Entwicklung von Kultur. Die damit verbundenen Bildungsprozesse können im Wesentlichen als Arbeit am Ausdruck individueller Erfahrung verstanden werden. Anna Park schlägt mit dem ästhetischen Konzept der »expressiven Differenz« ein artikulationstheoretisches Verständnis von Bildung vor, mit dem zwei gegenwärtige bildungsphilosophische Diskurse zurückgewiesen werden sollen: die logozentrische Auffassung von Bildung einerseits und die Beschwörung des Unverfügbaren in der Bildung andererseits. Die Grenzen des Aussagbaren fallen nicht mit den Grenzen des Artikulierbaren zusammen.

Book Cover [Die Arbeit am Ausdruck]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
796 / 78
Erscheinungstermin
01. Juni 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-sa
Open Access enabled by
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Kapitel

    • Frontmatter

      • 1 - 4
      • Park, Anna
      • 10.14361/9783839460344-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • Inhalt

      • 5 - 10
      • Park, Anna
      • 10.14361/9783839460344-toc
    • local_library picture_as_pdf
    • Einleitung

      • 11 - 18
      • Park, Anna
      • 10.14361/9783839460344-001
    • local_library picture_as_pdf
    • 1. Bildungsideen im zeitgenössischen Diskurs – drei Problematisierungen

      • 19 - 68
      • Park, Anna
      • 10.14361/9783839460344-002
    • local_library picture_as_pdf
    • 2. Ekphrasis – die bildliche Beschreibung

      • 69 - 94
      • Park, Anna
      • 10.14361/9783839460344-003
    • local_library picture_as_pdf
    • 3. Zur Anthropologie des Ausdrucks

      • 95 - 150
      • Park, Anna
      • 10.14361/9783839460344-004
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
    • 4. Expressives Zeigen und Artikulation

      • 151 - 168
      • Park, Anna
      • 10.14361/9783839460344-005
    • local_library picture_as_pdf
    • 5. Die bildungstheoretische Bedeutung des Beschreibens

      • 169 - 206
      • Park, Anna
      • 10.14361/9783839460344-006
    • local_library picture_as_pdf
    • 6. »Subtilere Sprachen«

      • 207 - 234
      • Park, Anna
      • 10.14361/9783839460344-007
    • local_library picture_as_pdf
    • Schlussbemerkung

      • 235 - 236
      • Park, Anna
      • 10.14361/9783839460344-008
    • local_library picture_as_pdf
    • Literatur

      • 237 - 248
      • Park, Anna
      • 10.14361/9783839460344-009
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-6034-4
eISBN ePUB
978-3-7328-6034-0
eISBN HTML
-
Seitenumfang
248
BIC-Code
JNA HP
BISAC-Code
EDU040000 EDU036000 PHI000000
THEMA
JNA QD
Creative Commons Lizenz
cc-by-sa
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Bildungstheorie, Bildungsphilosophie, Artikulation, Ausdruck, Ästhetische Bildung, Bildung, Bild, Bildungsforschung, Philosophische Anthropologie, Ästhetik, Pädagogik,

Weitere Titel

Previous Next
932119120294859
35133958305343284796
48004485498534502643
51705374535556515840
597959776034
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung