Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Wirtschafts-, Organisations-, Arbeits- und Industr...
  5. Zukünfte nachhaltiger Bioökonomie

Zukünfte nachhaltiger Bioökonomie

Kommunikation und Partizipation in neuen Wirtschaftsformen
DOI: 10.14361/9783839459836
  • Kamlage,  Jan-Hendrik
    Kamlage, Jan-Hendrik ORCID: 0000-0003-0363-5311
  • Reinermann,  Julia-Lena
    Reinermann, Julia-Lena ORCID: 0000-0002-8571-6563
  • de Vries,  Nicole
    de Vries, Nicole
  • Goerke,  Ute
    Goerke, Ute
  • Oertel,  Britta
    Oertel, Britta ORCID: 0000-0003-2506-0424
  • Schrey,  Silvia Diane
    Schrey, Silvia Diane ORCID: 0000-0001-5821-1968

Abstract

Mit den politischen Konzepten der nachhaltigen Bioökonomie ist die Hoffnung auf Wirtschaftsformen verbunden, die zirkulär produzieren, erneuerbare Ressourcen nutzen sowie sozial gerechtere Zugänge zu Ressourcen ermöglichen. Die Diskurse zu solchen Konzepten zeigen vorhandene und neu entstehende Konflikte für mögliche Transformationen auf. Die Beiträger*innen des Bandes beschäftigen sich mit der Kommunikation und Wissensvermittlung sowie innovativen Beteiligungsverfahren in Deutschland und Europa. Dabei stellen sie eine frühzeitige Kommunikation und Partizipation verschiedener gesellschaftlicher Gruppen als entscheidend für die Gestaltung einer nachhaltigen Bioökonomie heraus.

Book Cover [Zukünfte nachhaltiger Bioökonomie]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
645 / 306
Erscheinungstermin
01. November 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Universität Duisburg-Essen

Beiträge

Frontmatter
Julia-Lena Reinermann, Jan-Hendrik Kamlage, Nicole de Vries, Ute Goerke, Britta Oertel, Silvia Diane Schrey
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Julia-Lena Reinermann, Jan-Hendrik Kamlage, Nicole de Vries, Ute Goerke, Britta Oertel, Silvia Diane Schrey
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Vorwort
Julia-Lena Reinermann, Jan-Hendrik Kamlage, Nicole de Vries, Ute Goerke, Britta Oertel, Silvia Diane Schrey
Seiten: 9 - 16
picture_as_pdf
Einführung
Julia-Lena Reinermann, Jan-Hendrik Kamlage, Nicole de Vries, Ute Goerke, Britta Oertel, Silvia Diane Schrey
Seiten: 17 - 30
picture_as_pdf

Teil 1: Akteur:innen, ihre Positionen und ihre Beteiligung an der Gestaltung einer nachhaltigen Bioökonomie

Limitations of Stakeholder and Public Engagement in Bioeconomy Strategy Development Processes
Zoritza Kiresiewa, Laurens Duin, Holger Gerdes
Seiten: 33 - 44
picture_as_pdf
Bioökonomie als gesellschaftliches Leitbild
Sophia Dieken, Sandra Venghaus
Seiten: 45 - 56
picture_as_pdf
Wo(für) steht der ländliche Raum in der Bioökonomie?
Johannes Rupp, Hannes Bluhm, Henri Schmitz
Seiten: 57 - 74
picture_as_pdf
Drivers of the Bioeconomy's Development
Elkhan Richard Sadik-Zada
Seiten: 75 - 90
picture_as_pdf
Using Q Methodology for Identifying Societal Viewpoints on Bioeconomy
Corinna Hempel, Sabine Will, Katrin Zander
Seiten: 91 - 104
picture_as_pdf

Teil 2: Neue Wirtschaftsformen kommunizieren

BioCannDo – Bioeconomy Awareness and Discourse Project
Erik Lohse, Martin Behrens
Seiten: 107 - 118
picture_as_pdf
Bekanntheit und Wahrnehmung von Bioökonomie und biobasierten Produkten
Monika Zulawski, Dirk Thomas
Seiten: 119 - 134
picture_as_pdf
Abwasser von heute als Dünger von morgen?
Sandra Schwindenhammer, Denise Gonglach
Seiten: 135 - 150
picture_as_pdf
Die Deutung von Bioökonomie und biobasierten Produkten
Monika Zulawski, Dirk Thomas, Britta Oertel
Seiten: 151 - 164
picture_as_pdf

Teil 3: Risiken abschätzen, Konflikte austragen, gemeinsam Zukunft gestalten: Formate und Methoden der Partizipation

Digitale Partizipation zur Analyse von Stakeholder-Interaktionen
Sabrina Schreiner, Patrick Meller, Hans-Jürgen Körner, Esther Stahl
Seiten: 167 - 184
picture_as_pdf
bio:fictions
Dodo Vögler, Wenzel Mehnert, Jakob Zwiers, Siegfried Behrendt, Antonia Ricken
Seiten: 185 - 200
picture_as_pdf
Szenarien für die dialogorientierte Kommunikation von und über nachhaltige Bioökonomie mit Jugendlichen
Bärbel Hüsing, Simone Kimpeler, Elna Schirrmeister, Ariane Voglhuber-Slavinsky
Seiten: 201 - 216
picture_as_pdf
Communicating Risks about Plant Biomass
Julia-Lena Reinermann, Jan-Hendrik Kamlage, Nicole de Vries, Ute Goerke
Seiten: 217 - 234
picture_as_pdf

Teil 4: Bioökonomie in und mit der Gesellschaft diskutieren: Einblicke und Empfehlungen aus der Praxis

Boosting Debate, Communication and Participation in the Sustainable and Circular Bioeconomy
Susanna Albertini, Chiara Pocaterra
Seiten: 237 - 252
picture_as_pdf
Aktive Teilhabe, Austausch, Ausstellung
Christina Höfling, Eva Rossmanith
Seiten: 253 - 264
picture_as_pdf
Bioökonomie als Thema für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schülerlabor JuLab
Angela Ertz, Anne Fuchs-Döll, Ina Keutmann, Leonie Göbel, Regina Eich-Brod, Diana Reinicke-Levi
Seiten: 265 - 274
picture_as_pdf
bio(punk).kitchen
Björn Huwe
Seiten: 275 - 284
picture_as_pdf
»Fridays in the future«
Anna Hoffmann
Seiten: 285 - 294
picture_as_pdf
Kurzviten der Autor:innen
Julia-Lena Reinermann, Jan-Hendrik Kamlage, Nicole de Vries, Ute Goerke, Britta Oertel, Silvia Diane Schrey
Seiten: 295 - 306
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5983-6
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
306
BIC-Code
JHB KCN RNU
BISAC-Code
SOC026000 BUS072000 BUS099000 BUS000000
THEMA
JHB KCVG RNU
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Nachhaltige Bioökonomie, Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Kommunikation, Partizipation, Transformation, Deutschland, Europa, Natur, Wirtschaftssoziologie, Wirtschaftswissenschaft, Ökologie, Soziologie,

Weitere Titel

Previous Next
44935431489855575983
2192247313293082842
44935431
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung