Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Pädagogik
  4. Theorie und Geschichte der Bildung und Erziehung
  5. Kritik und Post-Kritik

Kritik und Post-Kritik

Zur deutschsprachigen Rezeption des »Manifests für eine Post-Kritische Pädagogik«
DOI: 10.14361/9783839459799
  • Bittner,  Martin
    Bittner, Martin ORCID: 0000-0002-8414-4137
  • Wischmann,  Anke
    Wischmann, Anke ORCID: 0000-0001-9011-5626

Abstract

Kritik scheint in Verruf – eine Reaktion darauf ist das »Manifest für eine Post-Kritische Pädagogik«, das in diesem Band erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht wird. Wurde damit das Zeitalter der Post-Kritik eingeleitet? Oder war die Rezeption kritischer Theorien im deutschsprachigen Raum immer schon eine Post-Kritische? Die Beiträger*innen des Bandes setzen sich mit diesen Fragen kontrovers und kritisch auseinander: Das Manifest wird in Frage gestellt, weitergedacht, eingeordnet. Resultat ist ein vielstimmiges Gespräch mit unterschiedlichsten Bezügen und Formaten.

Book Cover [Kritik und Post-Kritik]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2610 / 1270
Erschienen
01. February 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-sa
OA-Förderung
ZeBUSS Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung
Ausschuss für Forschung und Wissenstransfer der Europa-Universität
Professur der Theorie der Bildung, des Lehrens und des Lernens (Europa-Universität)
Professur empirische Bildungsforschung (Europa-Universität)

Beiträge

Frontmatter
Martin Bittner, Anke Wischmann
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Martin Bittner, Anke Wischmann
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf

Einleitung

Zur Übersetzung des Manifests für eine Post-Kritische Pädagogik
Martin Bittner, Anke Wischmann
Seiten: 11 - 16
picture_as_pdf

Manifest für eine Post-Kritische Pädagogik

Manifest für eine Post-Kritische Pädagogik
Naomi Hodgson, Joris Vlieghe, Piotr Zamojski
Seiten: 19 - 24
picture_as_pdf

Antworten

Kritik und Post-Kritik
Martin Bittner, Anke Wischmann
Seiten: 27 - 54
picture_as_pdf
Archäologie des »Guten«
Miguel Zulaica y Mugica
Seiten: 55 - 72
picture_as_pdf
In Verteidigung der Gleichheit
Steffen Wittig
Seiten: 73 - 90
picture_as_pdf
Zur Aufgabe kritischer Pädagogik?
Nicolas Engel
Seiten: 91 - 108
picture_as_pdf
Gibt es die postkritische Pädagogik auch moralinfrei?
Franz Kasper Krönig
Seiten: 109 - 124
picture_as_pdf
Im Gespräch über das post-kritische Manifest oder was die Professionalisierung in der Post-Kritik finden könnte
Britta Breser, Julia Seyss-Inquart
Seiten: 125 - 142
picture_as_pdf

Verortung der Post-Kritik in Erziehungswissenschaft und kritischer Theorie

Verwerten, entlarven, erleben
Piotr Zamojski
Seiten: 145 - 162
picture_as_pdf
»Tausende von Folianten stürzten mir auf den Kopf.«
Agnieszka Czejkowska
Seiten: 163 - 176
picture_as_pdf
Kritik der postkritischen Pädagogik
Hauke Brunkhorst
Seiten: 177 - 198
picture_as_pdf

Epilog

Tagungskommentar
Paul Vehse
Seiten: 201 - 204
picture_as_pdf
Autorenspiegel
Martin Bittner, Anke Wischmann
Seiten: 205 - 210
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5979-9
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
210
BIC-Code
JNA JNF
BISAC-Code
EDU040000 EDU034000
THEMA
JNA JNF
Lizenz
cc-by-nc-sa
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Kritik, Post-Kritik, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Manifest, Bildung, Leben, Bildungstheorie, Bildungspolitik, Bildungssoziologie,

Weitere Titel

Previous Next
932119120294859
35133958305343284796
48004485498534502643
51705355537456515840
59795977603458465789
661948036884932119
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung