Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Pädagogik
  4. Hochschulbildung
  5. Handbuch China-Kompetenzen

Handbuch China-Kompetenzen

Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen
DOI: 10.14361/9783839459751
  • Bai,  Yinchun
    Bai, Yinchun
  • Obendiek,  Helena
    Obendiek, Helena
  • Thelen,  Gabriele
    Thelen, Gabriele

Abstract

Angesichts des rasanten wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Aufstrebens Chinas offenbart sich an deutschen Hochschulen ein deutlicher Mangel an China-Kompetenzen auf allen Ebenen. Wie sind chinesische Kooperationspartner*innen einzuschätzen? Wie sollten Studierende ausgebildet werden, damit sie in Zukunft informiert und (selbst-)bewusst zusammenarbeiten können? Wie kann erreicht werden, dass chinesische Studierende ihre Zeit in Deutschland als akademisch und persönlich bereichernd empfinden? Best-Practice-Beispiele aus elf deutschen Hochschulen geben Anregungen, die sich auch übergreifend auf verschiedene Bildungseinrichtungen und Partnerländer übertragen lassen.

Book Cover [Handbuch China-Kompetenzen]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
3264 / 1769
Erschienen
01. August 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
OA-Förderung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hochschule Konstanz

Beiträge

Frontmatter
Gabriele Thelen, Helena Obendiek, Yinchun Bai
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Gabriele Thelen, Helena Obendiek, Yinchun Bai
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Abkürzungsverzeichnis
Gabriele Thelen, Helena Obendiek, Yinchun Bai
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
Zur aktuellen Bedeutung von China-Kompetenz
Gabriele Thelen, Helena Obendiek, Yinchun Bai
Seiten: 11 - 18
picture_as_pdf

Teil 1: Deutsch-chinesische Begegnungen: historische Wurzeln und heutige Praxis im Hochschulkontext

Zur China-Wahrnehmung
Helwig Schmidt-Glintzer
Seiten: 21 - 36
picture_as_pdf
Drei Fragen an die Freundschaft
Angelika C. Messner
Seiten: 37 - 50
picture_as_pdf
Aktuelle Herausforderungen für deutsch-chinesische Hochschulkooperationen
Sigrun Abels, Christian Bode
Seiten: 51 - 68
picture_as_pdf

Teil 2: Erfolgreiche Kooperation durch kreative Herangehensweisen und gemeinsame Ziele: eine permanente Herausforderung

Aufbau von Partnerschaftsprogrammen zwischen unterschiedlichen Hochschultypen
Roland Luxemburger, Helena Obendiek
Seiten: 71 - 84
picture_as_pdf
Kooperationsinfrastruktur und das Beispiel Biotechnologie
René Seyfarth
Seiten: 85 - 94
picture_as_pdf
Beharrlich und flexibel bleiben: Zur Partnerschaft zwischen Tsinghua University und RWTH Aachen
René Seyfarth
Seiten: 95 - 106
picture_as_pdf
Deutsche Konsortien als Adressaten von China-Kompetenz
Tobias Specker, Mamak Mehrvar
Seiten: 107 - 116
picture_as_pdf
Maschinenbau in China
Vera Denzer, Dennis Hambach
Seiten: 117 - 128
picture_as_pdf

Teil 3: Verankerung von China-Kompetenz als fachübergreifende Qualifikation an der Hochschule

China-Kompetenz für MINT-Studierende durch problemund projektbasiertes Lernen
Tobias Specker, Mamak Mehrvar
Seiten: 131 - 140
picture_as_pdf
Chinawissen für Studierende an einer technischen Universität
Ágota Révész
Seiten: 141 - 146
picture_as_pdf
Das Begleitstudium Ostasien/Greater China an der Technischen Universität Dresden
Birgit Häse
Seiten: 147 - 154
picture_as_pdf
Fest verankert in Forschung und Lehre
Carsten Krause
Seiten: 155 - 160
picture_as_pdf
»Fachspezifisches Chinesisch« an der Universität Paderborn
Dennis Hambach
Seiten: 161 - 170
picture_as_pdf
Innovative China-Kompetenz-Angebote an der Hochschule Osnabrück
Hendrik Lackner, Meike Arnold
Seiten: 171 - 180
picture_as_pdf
Fachspezifischer China-Kompetenzerwerb für Promovierende und Nachwuchswissenschaftler*innen
Johannes Weinreich, Sandy Halliday, Petra Kienle
Seiten: 181 - 188
picture_as_pdf
Chinakompetenz-Zertifikatsprogramm
Ágota Révész
Seiten: 189 - 194
picture_as_pdf
Internationale Entrepreneurship-Lehre
Orestis Terzidis, Andreas Kleinn
Seiten: 195 - 198
picture_as_pdf
Die TUB/Tongji Summer School
Sigrun Abels, Kim Anne Beese
Seiten: 199 - 206
picture_as_pdf
Entwicklung gezielter Sprach- und Kulturschulungen
Nicole Terne, Fang Yu
Seiten: 207 - 216
picture_as_pdf
»chinnotopia: Future designed by China«
Josie-Marie Perkuhn, Tania Becker
Seiten: 217 - 232
picture_as_pdf
China-Exkursionen im Masterstudiengang International Management Asia-Europe
Marcella Hödl
Seiten: 233 - 244
picture_as_pdf
De-Code China
Miriam Theobald, Marcel Münch
Seiten: 245 - 250
picture_as_pdf

Teil 4: China-kompetent als Lehrende und in der Verwaltung: Wie gelingt das Studium für Chines*innen?

Psychische Gesundheit chinesischer Studierender im Hochschulkontext
Veneta Slavchova, Vanessa Beckers, Rebecca Kranefeld, Viktoria Arling
Seiten: 253 - 272
picture_as_pdf
Zur Betreuung chinesischer Studierender aus Sicht des Akademischen Auslandsamts
Verena Gründler, Gabriele Thelen
Seiten: 273 - 286
picture_as_pdf
Chinesische Studierende in der wissenschaftlichen Auseinandersetzungskultur an deutschen Hochschulen
Gabriele Thelen, Yinchun Bai
Seiten: 287 - 300
picture_as_pdf
Integration ins Studium durch »Lernteamcoaching« in kulturell gemischten Lerngruppen
Konstantin Hassemer
Seiten: 301 - 310
picture_as_pdf
Zur Förderung wissenschaftssprachlicher Kompetenzen im chinesisch-deutschen Doppelmaster Germanistik/DaF
Kathrin Siebold, Hang Xu
Seiten: 311 - 322
picture_as_pdf

Teil 5: Kurskonzepte zum Aufbau interkultureller Kompetenz in kulturell gemischten Gruppen am Beispiel Deutschland-China: »Augenhöhe« herstellen

Die Lehrveranstaltung »Kommunikationspsychologie« an der HTWG
Gabriele Thelen
Seiten: 325 - 340
picture_as_pdf
Interkulturelle (China-)Kompetenzen I
Gabriele Thelen, Helena Obendiek
Seiten: 341 - 364
picture_as_pdf
Interkulturelle (China-)Kompetenzen II
Gabriele Thelen, Yinchun Bai, Helena Obendiek
Seiten: 365 - 390
picture_as_pdf
Verzeichnis der Autor*innen
Gabriele Thelen, Helena Obendiek, Yinchun Bai
Seiten: 391 - 398
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5975-1
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
398
BIC-Code
JNMN JNA JFC
BISAC-Code
EDU036000 SOC022000
THEMA
JNM JNA JBCC
Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
China, Hochschule, Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelle Kompetenz, Internationalisierung, Best Practice, Kooperation, Bildung, Globalisierung, Wissenschaft, Universität, Bildungsforschung, Interkulturalität, Pädagogik,

Weitere Titel

Previous Next
48875174598460585975
6334671367693161199
48875174
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung