Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Ethnologie und Kulturanthropologie
  4. Außereuropäische Ethnologie
  5. Solidarität als Praxis

Solidarität als Praxis

Die Verhandlung von Diversität im Weltsozialforum
DOI: 10.14361/9783839459720
  • Schall,  Nikolas
    Schall, Nikolas

Abstract

Wie ist Solidarität in zunehmend diverseren Gesellschaften möglich? Nikolas Schall geht dieser Frage auf der Ebene individueller Praktiken nach. Am Beispiel des Weltsozialforums 2016 in Montreal analysiert er die mühevollen, situativen Praktiken, die im transnationalen Aktivismus – insbesondere zwischen indigenen und nicht-indigenen Aktivist*innen – notwendig sind, um vor dem Hintergrund einer gewaltvollen Kolonialgeschichte und ungleicher Machtverhältnisse Solidarität herzustellen. Dabei wird deutlich, inwiefern Aushandlungen und ein produktiver Umgang mit Konflikten eine zentrale Bedeutung für das Entstehen von solidarischen Beziehungen haben.

[Die] Reflexionen über die Legitimität von Forschung vor dem Hintergrund der kolonialen Vergangenheit, Hierarchien der Wissensproduktion, Verständigungsschwierigkeiten, aber auch die Chancen solcher Begegnungen machen diese Studie zu einem sehr starken Beitrag zur aktuellen Diskussion über Solidarität.

2022-07-27Sarah Binz, Contraste, 456 (2022)/ Mehring1, 27.07.2022
Book Cover [Solidarität als Praxis]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
1748 / 953
Erschienen
01. März 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-sa
OA-Förderung
 

Kapitel

Frontmatter
Nikolas Schall
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Nikolas Schall
Seiten: 5 - 10
picture_as_pdf
Danksagung
Nikolas Schall
Seiten: 11 - 12
picture_as_pdf
Zusammenfassung
Nikolas Schall
Seiten: 13 - 14
picture_as_pdf

Teil 1: Startpunkte bestimmen

1. Einleitung: Die Suche nach Solidarität in Diversität
Nikolas Schall
Seiten: 15 - 28
picture_as_pdf
2. Theorie: Vielfältige Solidarität(en)
Nikolas Schall
Seiten: 29 - 52
picture_as_pdf
3. Das Feld: Verhandlungen von Solidarität beim Weltsozialforum
Nikolas Schall
Seiten: 53 - 64
picture_as_pdf
4. Methodik: Das Ethnographieren von Solidaritätspraktiken
Nikolas Schall
Seiten: 65 - 84
picture_as_pdf

Teil 2: Arenen beschreiten

5. Verhandlungen multipler Solidaritätspraktiken
Nikolas Schall
Seiten: 85 - 122
picture_as_pdf
6. Verhandlungen von Indigenen/Siedler-Beziehungen
Nikolas Schall
Seiten: 123 - 162
picture_as_pdf
7. Verhandlungen der Möglichkeit von Solidarität
Nikolas Schall
Seiten: 163 - 206
picture_as_pdf
8. Verhandlungen vom Umgang mit Diversität im Internationalen Rat des WSF
Nikolas Schall
Seiten: 207 - 238
picture_as_pdf

Teil 3: Beobachtungen reflektieren

9. Fazit: Solidarität in Diversität als Commitment zu einem konstruktiven Umgang mit Konflikten
Nikolas Schall
Seiten: 239 - 256
picture_as_pdf
10. Bibliographie
Nikolas Schall
Seiten: 257 - 276
picture_as_pdf
11. Anlagen
Nikolas Schall
Seiten: 277 - 280
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5972-0
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
280
BIC-Code
JHMC JHBC
BISAC-Code
SOC002010 SOC019000
THEMA
JHMC JHBC
Lizenz
cc-by-nc-sa
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Solidarität, Diversität, Weltsozialforum, Montreal, First Nations, Aktivismus, Gesellschaft, Mensch, Zivilgesellschaft, Ethnologie, Kulturanthropologie, Qualitative Sozialforschung, Soziale Bewegungen,

[Die] Reflexionen über die Legitimität von Forschung vor dem Hintergrund der kolonialen Vergangenheit, Hierarchien der Wissensproduktion, Verständigungsschwierigkeiten, aber auch die Chancen solcher Begegnungen machen diese Studie zu einem sehr starken Beitrag zur aktuellen Diskussion über Solidarität.

2022-07-27Sarah Binz, Contraste, 456 (2022)/ Mehring1, 27.07.2022

Ein Kaleidoskop, das sowohl differenziert als auch verkompliziert, und genau dadurch zur Klärung beiträgt.

2022-03-10Elias Steinhilper, NATURFREUNDiN, 1 (2022)

Der Autor legt eine spannende Einsicht in die Praktiken von Solidarität und zivilgesellschaftlichen Akteuren im Kontext des Weltsozialforums vor.

2021-06-21Christian Schröder, www.socialnet.de, 21.06.2022

Weitere Titel

Previous Next
79440495154
71838794218
221229271282289
290329350371384
444447490495496
511524605665669
6967451189409857
8629409469791037
10743346340738293782
39712611355940922779
236411233322412960
39232154181217701722
162675897024862402
23962311413343842650
50795150511651515104
50215318500954375250
16672649292755644303
14484251520255325567
57115753582656915972
60094855608162536224
33143330554465656574
58086294645666886600
571268916875
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung