Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Soziologie der Migration
  5. Jahrbuch Migration und Gesellschaft 2021/2022

Jahrbuch Migration und Gesellschaft 2021/2022

Schwerpunkt »Familie«
DOI: 10.14361/9783839459379
  • Donlic,  Jasmin
    Donlic, Jasmin ORCID: 0000-0002-1273-973X
  • Peterlini,  Hans Karl
    Peterlini, Hans Karl ORCID: 0000-0002-7668-677X

Abstract

Migration ist kein Ausnahmezustand, sondern eine existenzielle Grunderfahrung der Menschheit. Sie prägt gegenwärtige Gesellschaften, indem sie etablierte Ordnungen herausfordert, transnationale Räume jenseits nationaler Hegemonien schafft, neue Ökonomien stiftet, urbane und kommunale Lebensweisen beeinflusst sowie Ungleichheit und Prekarität lokal und global sichtbar macht. Migrationsforschung als Gesellschaftsforschung verengt den Fokus nicht auf »die Migrant*innen«, sondern untersucht Bedingungen fürs Zusammenleben und die Lebensgestaltung zwischen Ethnisierung und Pluralisierung, Diskriminierung und Ermächtigung, Teilung und Teilhabe. Das Jahrbuch Migration und Gesellschaft wendet das Prisma der Erzählung immer wieder neu. Die Ausgabe 2021/2022 setzt den Schwerpunkt auf das Thema »Familie«.

Diese Publikation auf einem fachlich angemessen hohen Niveau zeigt die Komplexität der ausgewählten Fragestellungen auf und wehrt sich gegen jegliche simplifizierte Forschung und Stereotypisierungen, wie beispielsweise Differenzlinien zwischen Bevölkerungsgruppen. Es erfolgt eine gelungene Vernetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Praxistransfer.

2023-03-28Monika Pfaller-Rott, www.socialnet.de, 28.03.2023
Book Cover [Jahrbuch Migration und Gesellschaft 2021/2022]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
1387 / 765
Erschienen
01. September 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
OA-Förderung
Universität Klagenfurt

Beiträge

Frontmatter
Hans Karl Peterlini, Jasmin Donlic
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt / Contents
Hans Karl Peterlini, Jasmin Donlic
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Einleitung / Introduction
Hans Karl Peterlini, Jasmin Donlic
Seiten: 7 - 20
picture_as_pdf
Erziehungsförderung in Migrationsfamilien
Eveline Reisenauer
Seiten: 21 - 34
picture_as_pdf
Zwischen Stereotypisierungen und Lebenswirklichkeit
Ursula Boos-Nünning
Seiten: 35 - 54
picture_as_pdf
Transnational Family Work in Refugee Migration
Caroline Schmitt
Seiten: 55 - 72
picture_as_pdf
Die Begegnung mit der Religion in den Medien
Tarek Badawia, Ayse Uygun-Altunbas
Seiten: 73 - 90
picture_as_pdf
"Tied" wives and "leading" husbands
Tatjana Fenicia
Seiten: 91 - 106
picture_as_pdf
Family Matters
Miriam Hill
Seiten: 107 - 122
picture_as_pdf
Kinderschutz in der Migrationsgesellschaft
Laura de Paz Martínez
Seiten: 123 - 164
picture_as_pdf
Behinderung und (forced) migration in Österreich
Michelle Proyer, Seyda Subasi Singh
Seiten: 165 - 176
picture_as_pdf
Beitragende / Contributors
Hans Karl Peterlini, Jasmin Donlic
Seiten: 177 - 182
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5937-9
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
182
BIC-Code
JFFN JHBK
BISAC-Code
SOC007000 SOC026010
THEMA
JBFH JHBK
Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Migration, Familie, Generation, Gender, Sprache, Vater, Tochter, Sohn, Kindheit, Jugend, Transnationale Beziehungen, Sozialität, Familiensoziologie, Soziologie,

Diese Publikation auf einem fachlich angemessen hohen Niveau zeigt die Komplexität der ausgewählten Fragestellungen auf und wehrt sich gegen jegliche simplifizierte Forschung und Stereotypisierungen, wie beispielsweise Differenzlinien zwischen Bevölkerungsgruppen. Es erfolgt eine gelungene Vernetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Praxistransfer.

2023-03-28Monika Pfaller-Rott, www.socialnet.de, 28.03.2023

Die kritische Reflexion bestehenden Wissens und die Anerkennung Betroffener als Expert*innen ihrer eigenen Lebenswelt durchzieht beinahe alle Beiträge im Sammelband, welcher thematisch ein breites Feld der Familienforschung abdeckt.

2022-12-01arbeitspapiere Migration und Integration, 60 (2022)

Weitere Titel

Previous Next
55915937665721922473
30813292842528685
55915937
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung