Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Medienwissenschaft
  4. Medientheorie
  5. Zeitschrift für Medienwissenschaft 27

Zeitschrift für Medienwissenschaft 27

Jg. 14, Heft 2/2022: Reparaturwissen DDR
DOI: 10.14361/zfmw.2022.14.issue-2
  • Gesellschaft für Medienwissenschaft
    Gesellschaft für Medienwissenschaft

Abstract

Die Zeitschrift für Medienwissenschaft steht für eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen. Sie stellt Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso her wie zu verschiedenen Disziplinen und bringt unterschiedliche Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben.
In Heft 27 fragen die Beiträger*innen nach dem Reparaturwissen der DDR. Reparaturwissen stellt behelfsmäßige Verknüpfungen zwischen Überkommenem und zukünftigem Handeln her. Es setzt auf Veränderlichkeit im Bewahren und zeigt sich an den »Rändern«: zwischen Produktion und Provisorium, zwischen Poetischem und Pragmatischem, zwischen Improvisation und Institution. Wie lassen sich die besonderen Praktiken des Instandsetzens, Bewahrens und Wiederherstellens für die Medienwissenschaft methodisch wenden und weiterdenken?

Book Cover [Zeitschrift für Medienwissenschaft 27]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
439 / 105
Erscheinungstermin
01. September 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Titelei
Gesellschaft für Medienwissenschaft
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
EDITORIAL
Gesellschaft für Medienwissenschaft
Seiten: 5 - 5
picture_as_pdf
INHALT
Gesellschaft für Medienwissenschaft
Seiten: 6 - 7
picture_as_pdf

REPARATURWISSEN: DDR

Reparaturwissen
Ulrike Hanstein, Manuela Klaut, Jana Mangold
Seiten: 8 - 23
picture_as_pdf
Zen und die Kunst jeden Mangel zu reparieren
Ulrich Richtmeyer
Seiten: 24 - 36
picture_as_pdf
REPARIEREND(ES) SCHREIBEN
Johanna Käsmann
Seiten: 37 - 50
picture_as_pdf
DER HEIKODYSSEUS
Alexander Wagner
Seiten: 51 - 64
picture_as_pdf
SOZIALISTISCHE CO-INNOVATION
Francis Hunger
Seiten: 65 - 78
picture_as_pdf
RECHENTECHNISCHE REPARATURKOMPETENZ
Franziska Klemstein
Seiten: 79 - 90
picture_as_pdf

BILDSTRECKE

«Namibia Today», 2017 / 18
Laura Horelli
Seiten: 91 - 100
picture_as_pdf

EXTRA

NACHDENKEN ÜBER «RACE» MIT FOUCAULT
Rey Chow
Seiten: 101 - 118
picture_as_pdf
FÜR, MIT UND AUF PAPIER
Christine von Oertzen, Lotte Schüssler
Seiten: 119 - 130
picture_as_pdf

Transformationen des Wissenschaftssystems: 1989 ff

«EINE EINDEUTIG VERMACHTETE SITUATION»
Dorothea Dornhof, Peer Pasternack, Gerd Zimmermann, Manuela Klaut, Jana Mangold
Seiten: 132 - 152
picture_as_pdf

WERKZEUGE

WEST-BERLINER LESELANDSCHAFT
Hannah Wiemer
Seiten: 153 - 160
picture_as_pdf

BESPRECHUNGEN

WRITING (ABOUT) CODE
Benedikt Merkle
Seiten: 161 - 167
picture_as_pdf
PLATTENKRITIK UND TYPENSCHAU
Christoph Eggersglüß
Seiten: 168 - 173
picture_as_pdf
AUTOR_INNEN
Gesellschaft für Medienwissenschaft
Seiten: 174 - 176
picture_as_pdf
BILDNACHWEISE
Gesellschaft für Medienwissenschaft
Seiten: 177 - 177
picture_as_pdf
IMPRESSUM
Gesellschaft für Medienwissenschaft
Seiten: 178 - 180
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5890-7
eISBN ePUB
978-3-7328-5890-3
eISBN HTML
-
Seitenumfang
180
BIC-Code
JFD
BISAC-Code
SOC052000 HIS054000
THEMA
JBCT
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
DDR, Reparieren, Reparatur, Medienhistoriographie, Praxis, Medienarchiv, Wissen, Produktion, Nachhaltigkeit, Medien, Kultur, Medientheorie, Medienästhetik, Mediengeschichte, Medienwissenschaft, Zeitschrift,

Weitere Titel

Previous Next
40834096409744674468
49254924539954005889
5890
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung