Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Medienwissenschaft
  4. Medientheorie
  5. Zeitschrift für Medienwissenschaft 26

Zeitschrift für Medienwissenschaft 26

Jg. 14, Heft 1/2022: X – Kein Lagebericht
DOI: 10.14361/zfmw.2022.14.issue-1
  • Gesellschaft für Medienwissenschaft
    Gesellschaft für Medienwissenschaft

Abstract

Die Zeitschrift für Medienwissenschaft steht für eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen. Sie stellt Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso her wie zu verschiedenen Disziplinen und bringt unterschiedliche Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben.
Heft 26 »X | Kein Lagebericht« fordert die Auseinandersetzung mit Rassismus in der Medienwissenschaft auch außerhalb von Forschungsberichten. Dass in einer sich als dekonstruierend verstehenden Wissenschaft kritische Diversität zu kurz kommt, wird als Widerspruch aufgefasst und als »Symptom« in den Blick genommen.

Selten wurde die Kritik [an einer privilegierten Position, an einer unreflektierten weißen und männlichen Perspektive] in der deutschsprachigen Akademie so programmatisch und eindringlich formuliert wie in der neuen Ausgabe der Zeitschrift für Medienwissenschaft.

2022-05-17Andreas Bernard, Süddeutsche Zeitung, 17.05.2022
Book Cover [Zeitschrift für Medienwissenschaft 26]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
1952 / 507
Erscheinungstermin
01. April 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Titelei
Gesellschaft für Medienwissenschaft
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Editorial
Gesellschaft für Medienwissenschaft
Seiten: 5 - 5
picture_as_pdf
Inhalt
Gesellschaft für Medienwissenschaft
Seiten: 6 - 7
picture_as_pdf

X KEIN LAGEBERICHT

X Kein Lagebericht
Ömer Alkin, Jiré Emine Gözen, Nelly Y. Pinkrah
Seiten: 10 - 23
picture_as_pdf
Rassismus- und herrschaftskritische Faktographie
Christine Goutrié
Seiten: 24 - 36
picture_as_pdf
Ein Weiterdenken im Anschluss an Christine Goutriés «Rassismus- und herrschaftskritische Faktographie»
Jiré Emine Gözen
Seiten: 37 - 40
picture_as_pdf
In den Arkaden der Übersetzung
Esra Canpalat
Seiten: 41 - 53
picture_as_pdf
Sichere Räume, reparative Kritik
Marie-Luise Shnayien
Seiten: 54 - 65
picture_as_pdf
The West and the Rest
Louis Breitsohl, Elisabeth Mohr
Seiten: 66 - 77
picture_as_pdf
Singuläre Filme und Gefühle
Till Kadritzke
Seiten: 78 - 90
picture_as_pdf
Zum Eurozentrismus im Begriff des Bildes
Jens Schröter
Seiten: 91 - 100
picture_as_pdf
«A New Science?»
Sara Morais dos Santos Bruss
Seiten: 101 - 110
picture_as_pdf
«Seeing Through Race» & Versuche, durch die Medien (-wissenschaft) zu sehen
W.J.T. Mitchell, Ömer Alkin
Seiten: 111 - 124
picture_as_pdf
McLuhan unter Palmen
Sarah Sharma, Johannes Bruder, Nelly Y. Pinkrah
Seiten: 125 - 138
picture_as_pdf

BILDSTRECKE

Empathie // losigkeit
Talya Feldman, Sharonda Quainoo, Jiré Emine Gözen
Seiten: 140 - 149
picture_as_pdf
Rassismuskritische Arbeit an/in der Medienwissenschaft: Das Forum Antirassismus Medienwissenschaft (FAM)
Gesellschaft für Medienwissenschaft
Seiten: 150 - 158
picture_as_pdf
Welcher Kanon, wessen Kanon?
Gesellschaft für Medienwissenschaft
Seiten: 159 - 171
picture_as_pdf
Dear white professors, warum sind alle «Klassiker» ‹weiß›?
Marie Eloundou, Lisa Karst, Dulguun Shirchinbal
Seiten: 172 - 180
picture_as_pdf
Kamera an, Kamera aus?
Jennifer Eickelmann, Sophie G. Einwächter, Felix T. Gregor, Ulrike Hanstein, Sandra Kero
Seiten: 181 - 191
picture_as_pdf
«Wie ‹weiß› ist die deutschsprachige Medienwissenschaft?»
Gesellschaft für Medienwissenschaft
Seiten: 192 - 198
picture_as_pdf
AUTOR_INNEN
Gesellschaft für Medienwissenschaft
Seiten: 199 - 202
picture_as_pdf
BILDNACHWEISE
Gesellschaft für Medienwissenschaft
Seiten: 203 - 203
picture_as_pdf
IMPRESSUM
Gesellschaft für Medienwissenschaft
Seiten: 204 - 204
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5889-1
eISBN ePUB
978-3-7328-5889-7
eISBN HTML
-
Seitenumfang
196
BIC-Code
JFD
BISAC-Code
SOC052000 HIS054000
THEMA
JBCT
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Medienwissenschaft, Rassismus, Antirassismus, Medien, Diversität, Vielfalt, Politik, Kultur, Medientheorie, Medienästhetik, Mediengeschichte, Zeitschrift,

Selten wurde die Kritik [an einer privilegierten Position, an einer unreflektierten weißen und männlichen Perspektive] in der deutschsprachigen Akademie so programmatisch und eindringlich formuliert wie in der neuen Ausgabe der Zeitschrift für Medienwissenschaft.

2022-05-17Andreas Bernard, Süddeutsche Zeitung, 17.05.2022

Weitere Titel

Previous Next
40834096409744674468
49254924539954005889
5890
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung