Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft
  5. Rassismus. Macht. Vergessen.

Rassismus. Macht. Vergessen.

Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors
DOI: 10.14361/9783839458631
  • Zipf,  Jonas
    Zipf, Jonas
  • Nobrega,  Onur Suzan
    Nobrega, Onur Suzan
  • Quent,  Matthias
    Quent, Matthias

Abstract

Wie weit und umkämpft war dieser Weg? Von der Entpolitisierung des Oktoberfestattentats 1980 über die Verdächtigungen der Opferangehörigen des sogenannten NSU in den 2000ern bis hin zur öffentlichen Wahrnehmung der Familien der Getöteten des rechtsterroristischen Anschlags in Hanau 2020. Erst jetzt scheint sich eine längst überfällige gesamtgesellschaftliche Debatte in Bewegung zu setzen: über mangelnde Repräsentation, mahnende Erinnerung und sich verändernde Gedenkkultur, über strukturellen Rassismus und Behördenblindheit gegenüber Menschen, die sich längst nicht mehr als Teil einer Gesellschaft fühlen. Die Beitragenden des Bandes setzen sich mit Rassismus, Rechtsextremismus und Erinnerungskultur auseinander und gehen vor allem der Frage nach, wo der Kampf gegen rechten Terror und seinen gesellschaftlichen Nährboden heute steht.

Der Sammelband [enthält] eine spannende Suchbewegung vor allem nach konkreten Ausformungen und kulturellen Praktiken für den ästhetischen, pädagogischen und politischen Umgang mit Rassismus und dem so wichtigen Erinnern an die Betroffenen.

2022-02-15Dierk Borstel, forum erwachsenenbildung, 1 (2022)
Book Cover [Rassismus. Macht. Vergessen.]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
11407 / 7946
Erscheinungstermin
01. Oktober 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
BMBF Fördervorhaben 16TOA002

Beiträge

Frontmatter
Onur Suzan Nobrega, Matthias Quent, Jonas Zipf
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Onur Suzan Nobrega, Matthias Quent, Jonas Zipf
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Von München über den NSU bis Hanau
Onur Suzan Nobrega, Matthias Quent, Jonas Zipf
Seiten: 9 - 24
picture_as_pdf
Seit Mölln, 23. November 1992
Onur Suzan Nobrega, Ibrahim Arslan
Seiten: 25 - 42
picture_as_pdf
»Was ist eigentlich alles passiert, was wir nicht wahrgenommen haben?«
Onur Suzan Nobrega, Ferat Koçak
Seiten: 43 - 60
picture_as_pdf
Es ist das Recht eines jeden Menschen
Onur Suzan Nobrega, Elif Kubasik, Gamze Kubasik
Seiten: 61 - 76
picture_as_pdf
Wir klagen an und fordern Taten statt Worte
Onur Suzan Nobrega, Matthias Quent, Jonas Zipf
Seiten: 77 - 80
picture_as_pdf
Yom Kippur, Tekiez Halle und der Freundeskreis Mölln – Bündnisse und Verbundenheit
Esther Dischereit
Seiten: 81 - 92
picture_as_pdf
Auch eine Frage des Geldes
Gözde Saçiak
Seiten: 93 - 108
picture_as_pdf
Schwarz-feministische Kritik der Polizei
Vanessa Eileen Thompson
Seiten: 109 - 124
picture_as_pdf
Gadjé-Rassismus
Roxanna-Lorraine Witt
Seiten: 125 - 144
picture_as_pdf
Wo sie uns finden – #SayTheirNames
Nuran David Calis
Seiten: 145 - 146
picture_as_pdf
Rassenbürgerkrieg
Gideon Botsch
Seiten: 147 - 160
picture_as_pdf
Rechter Terror in Deutschland
Rebekka Blum
Seiten: 161 - 174
picture_as_pdf
Der NSU als »Mikroholocaust«
Anja Thiele
Seiten: 175 - 188
picture_as_pdf
München
Robert Andreasch
Seiten: 189 - 198
picture_as_pdf
Die mittleren Ebenen müssen fokussiert werden!
Franz Knoppe
Seiten: 199 - 200
picture_as_pdf
Kämpfe um den rechten Terror von der Kölner Keup- zur Jenaer Johannisstraße
Matthias Quent, Mitat Özdemir, Katharina König-Preuss
Seiten: 201 - 218
picture_as_pdf
Transversale Politik des Antirassismus und Antifaschismus?
Çagri Kahveci
Seiten: 219 - 232
picture_as_pdf
Is it okay to punch a Nazi?
Matthias Quent, Jasmina Kuhnke, Torsten Meireis
Seiten: 233 - 252
picture_as_pdf
Expertise und Erinnerung
Simon Meienreis
Seiten: 253 - 256
picture_as_pdf
Die mörderische Gewalt der »Generation Terror« und die Verdrängung ihrer Opfer aus dem kollektiven Gedächtnis
Heike Kleffner
Seiten: 257 - 272
picture_as_pdf
Aber das haben wir nicht gesehen
Jonas Zipf, Mehmet Daimagüler, Wolfgang Frindte
Seiten: 273 - 290
picture_as_pdf
Queere Nostalgie
Jin Haritaworn
Seiten: 291 - 302
picture_as_pdf
Wahrheit, Erinnerung und Gerechtigkeit in Zeiten des kognitiven-kulturellen Kapitalismus
Eray Çayli
Seiten: 303 - 316
picture_as_pdf
Forensische Architektur, NSU-Monologe und andere Songs
Jonas Zipf, Fritz Burschel, Dietrich Kuhlbrodt
Seiten: 317 - 330
picture_as_pdf
Institutioneller und struktureller Rassismus im Theater
Azadeh Sharifi
Seiten: 331 - 344
picture_as_pdf
Die Lücke 2.0
Stawrula Panagiotaki
Seiten: 345 - 346
picture_as_pdf
Deutschland ist Tatort
Franziska Kreuzpaintner
Seiten: 347 - 362
picture_as_pdf
Die Schwierigkeit, Rassismus zu erinnern
Maria Alexopoulou
Seiten: 363 - 380
picture_as_pdf
Denkmäler gegen rechte Gewalt und Rassismus in Deutschland: 1922-2022
Verena Krieger
Seiten: 381 - 400
picture_as_pdf
Manifest(o)
Marc Sinan
Seiten: 401 - 404
picture_as_pdf
Kein Schlussstrich!?
Jonas Zipf, Ayse Güleç, Volkhard Knigge
Seiten: 405 - 424
picture_as_pdf
Autor*innenverzeichnis
Onur Suzan Nobrega, Matthias Quent, Jonas Zipf
Seiten: 425 - 432
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5863-1
eISBN ePUB
978-3-7328-5863-7
eISBN HTML
-
Seitenumfang
432
BIC-Code
JFSL JPFQ
BISAC-Code
SOC031000 POL042030 SOC041000
THEMA
JBSL1 JPFQ
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Rassismus, Rechtsextremismus, Rechtsterrorismus, Erinnerungskultur, Gedenkkultur, Nationalsozialistischer Untergrund (NSU), Hanau, Repräsentation, Gesellschaft, Soziale Ungleichheit, Politische Ideologien, Politikwissenschaft,

Der Sammelband [enthält] eine spannende Suchbewegung vor allem nach konkreten Ausformungen und kulturellen Praktiken für den ästhetischen, pädagogischen und politischen Umgang mit Rassismus und dem so wichtigen Erinnern an die Betroffenen.

2022-02-15Dierk Borstel, forum erwachsenenbildung, 1 (2022)

So viele Interviews mit Betroffenen findet man [...] selten in einem Buch.

2021-12-07Reinhard Pohl, Gegenwind, 399 (2021)

Ein Augenöffner, der zeigt, wie weit der Weg zur Gerechtigkeit noch ist und der eine notwendige Debatte über den gesellschaftlichen Umgang mit rechtem Terror anstößt.

2021-11-03https://blog.jena.de, 03.11.2921

O-Ton: Forensische Architektur, NSU-Monologe und andere Songs – Jonas Zipf im Gespräch mit Fritz Burschel und Dietrich Kuhlbrodt bei nachtkritik.de am 27.10.2021.

2021-10-27Nachtkritik

Weitere Titel

Previous Next
25977203205247
3954411941521002898
48835070536553475503
54225761576758635872
55725893566463326226
63076426631925977
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung