Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Medienwissenschaft
  4. Medientheorie
  5. Beobachtungen der Realität

Beobachtungen der Realität

Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien
DOI: 10.14361/9783839405864
  • Jörissen,  Benjamin
    Jörissen, Benjamin

Abstract

Seit jeher werden Medienumbrüche von der Sorge vor »Wirklichkeitsverlusten« begleitet – so auch in den Debatten, die die neuen Medien- und Bildtechnologien betreffen. Doch was verstehen wir eigentlich unter »Wirklichkeit«? Die lässig-postmoderne Auskunft, Wirklichkeit sei ohnehin nur Illusion und Konstruktion, ist sowohl theoretisch als auch (angesichts unserer »virtuellen« Erfahrungen im Cyberspace) praktisch unbefriedigend. Wie können wir also – nach dem Verlust traditioneller Ontologien – noch über Wirklichkeit sprechen? Das Buch verfolgt diese Frage aus historisch-anthropologischer sowie bildungs- und erkenntnistheoretischer Perspektive.

Jörissen gelingt es, durch eine Übersicht über eine Vielzahl an Wirklichkeits-Diskursen der Derealisierungsthese in theoretisch reflektierter Weise entgegenzutreten [...].

2008-09-02Dominik Orth, MEDIENwissenschaft, 3 (2008)
Book Cover [Beobachtungen der Realität]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
4030 / 5138
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Vorwort
Benjamin Jörissen
Seiten: 9 - 12
picture_as_pdf

Erster Teil: Verortungen

1. Einleitung
Benjamin Jörissen
Seiten: 13 - 30
picture_as_pdf
2. Die Ambivalenz des Bildes: Medienkritik bei Platon
Benjamin Jörissen
Seiten: 31 - 66
picture_as_pdf
3. Zur Topologie ontologischer und postontologischer Realitätsmodelle
Benjamin Jörissen
Seiten: 67 - 80
picture_as_pdf
4. Mimetische Wirklichkeiten
Benjamin Jörissen
Seiten: 81 - 96
picture_as_pdf

Zweiter Teil: Erkenntnistheoretische Erkundungen

5. Über Realität sprechen: Realismus, Antirealismus und Antirepräsentationalismus
Benjamin Jörissen
Seiten: 97 - 110
picture_as_pdf
6. Wirklichkeiten des Konstruktivismus
Benjamin Jörissen
Seiten: 111 - 134
picture_as_pdf
7. Die Beobachtung der Realität des Beobachtens
Benjamin Jörissen
Seiten: 135 - 156
picture_as_pdf

Dritter Teil: Von der Erkenntnistheorie zur Erkenntnisanthropologie

8. Körper als Beobachter
Benjamin Jörissen
Seiten: 157 - 172
picture_as_pdf
9. Realität, Alterität, »Körper«: Zwischenstand der Untersuchung
Benjamin Jörissen
Seiten: 173 - 178
picture_as_pdf
10. Die virtuelle Realität der Perspektiven. Umrisse eines pragmatistischen Konstruktivismus im Anschluss an George Herbert Mead
Benjamin Jörissen
Seiten: 179 - 180
picture_as_pdf

Vierter Teil: Soziale Vergegenwärtigung im Bild. Visuelle Interaktionskulturen in den Neuen Medien

11. Systemdeterminismus vs. Gebrauchsdimension: alte vs. neue Medien
Benjamin Jörissen
Seiten: 197 - 218
picture_as_pdf
12. Die Vergegenwärtigung von Sozialität im virtuellen Bild: Die Counterstrike-Spielercommunity
Benjamin Jörissen
Seiten: 219 - 220
picture_as_pdf
13. Resümee
Benjamin Jörissen
Seiten: 247 - 254
picture_as_pdf
Siglenverzeichnis
Benjamin Jörissen
Seiten: 255 - 256
picture_as_pdf
Literaturverzeichnis
Benjamin Jörissen
Seiten: 257 - 280
picture_as_pdf
Backmatter
Benjamin Jörissen
Seiten: 281 - 282
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0586-4
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
282
BIC-Code
JFD JNA
BISAC-Code
SOC052000 EDU037000
THEMA
JBCT JNA
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Körper, Neue Medien, Anthropologie, Virtualität, Erkenntnistheorie, Medien, Bildung, Medientheorie, Medienpädagogik, Mediensoziologie, Pädagogik, Medienwissenschaft,

Das Buch [...] verblüfft mit seinen detailreichen Untersuchungen zu so (historisch) unterschiedlichen Autoren wie Platon oder Luhmann.

2008-10-14Thomas Link, Soziologische Revue, 4 (2008)

Jörissen gelingt es, durch eine Übersicht über eine Vielzahl an Wirklichkeits-Diskursen der Derealisierungsthese in theoretisch reflektierter Weise entgegenzutreten [...].

2008-09-02Dominik Orth, MEDIENwissenschaft, 3 (2008)

Jörissens Buch [...] ist ein interessanter Beitrag zur neuen Wirklichkeitsdiskussion aus anthropologischer Sicht. Jörissen selbst zeigt sich als sehr belesener und zupackend argumentierender Autor.

2007-12-01Siegfried J. Schmidt, PUBLIZISTIK, 52/4 (2007)

Weitere Titel

Previous Next
6311220116711231000
964957942934829
763787685586571
547424388358199
19616315710284
641435123112291228
29385268010384194
36913326318126392539
20311937177215751522
15044066455845654530
49922404451448625728
56061560596554996404
6311220116711231000
964
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung