Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Literaturwissenschaft
  4. Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissensch...
  5. Komplexes Erzählen – Literatur auf 2+n-ter Stufe

Komplexes Erzählen – Literatur auf 2+n-ter Stufe

Zu einer Theorie literarischer Komplexität
DOI: 10.14361/9783839458495
  • Steiner,  André
    Steiner, André

Abstract

Dass die literarische Erzählung auf eine sich rasant verändernde, komplexer werdende Wirklichkeit in analoger Weise antwortet, ist ein naheliegender Gedanke. André Steiner fragt in diesem Kontext, wie sich Komplexität im literarischen Text manifestiert und welche Verfahren der Analyse vonseiten der Literaturwissenschaft in Anschlag gebracht werden können. Dabei geht er von einem immer noch bestehenden Forschungsdefizit aus und fragt nach möglichen Gründen dafür. Denn überraschenderweise sind die methodischen Werkzeuge bereits weitgehend vorhanden. Es kommt nur darauf an, sie mit Einsichten aus der Komplexitätsforschung zu rekombinieren.

Book Cover [Komplexes Erzählen – Literatur auf 2+n-ter Stufe]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
1661 / 872
Erscheinungstermin
01. Juni 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

Kapitel

Frontmatter
André Steiner
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
André Steiner
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
0. Komplexes Erzählen – Vorbemerkung
André Steiner
Seiten: 7 - 12
picture_as_pdf
I. Literatur und Komplexität
André Steiner
Seiten: 13 - 18
picture_as_pdf
II. Komplexes Erzählen in Alban Nikolai Herbsts Roman Buenos Aires. Anderswelt
André Steiner
Seiten: 19 - 32
picture_as_pdf
III. Aspekte der Rezeption komplexer Erzähltexte
André Steiner
Seiten: 33 - 38
picture_as_pdf
IV. Vorläufige Bilanz – Gründe für das gegenwärtige Forschungsdefizit
André Steiner
Seiten: 39 - 42
picture_as_pdf
V. Der totale Roman als Vorläuferidee des komplexen Erzählens
André Steiner
Seiten: 43 - 46
picture_as_pdf
VI. Das Prinzip der alternativen Chronologien – Komplexes Erzählen in Lars Gustafssons Roman Herr Gustafsson persönlich
André Steiner
Seiten: 47 - 58
picture_as_pdf
VII. Kybernetische Rückkopplung und Erinnerung in Marcel Prousts Recherche
André Steiner
Seiten: 59 - 62
picture_as_pdf
VIII. Mehrstelligkeit und rückläufige Kausalität als Modi der komplexen Erzählung
André Steiner
Seiten: 63 - 74
picture_as_pdf
IX. Vom Umgang mit diskursiver Komplexität im Kontext emotionaler und kognitiver Partizipation an der komplexen Erzählung
André Steiner
Seiten: 75 - 84
picture_as_pdf
X. Transkulturelles vs. hermeneutisches Modell des Verstehens unter Bedingungen der Komplexität
André Steiner
Seiten: 85 - 90
picture_as_pdf
XI. Narration in Echtzeit – Komplexes Erzählen in Navid Kermanis Roman Dein Name
André Steiner
Seiten: 91 - 106
picture_as_pdf
XII. Inwiefern komplexes Erzählen zu einer veränderten Wahrnehmung der Lebenswirklichkeit von Lesern beitragen kann
André Steiner
Seiten: 107 - 114
picture_as_pdf
XIII. Zum Problem der Übertragbarkeit von Begriffen aus der Theorie komplexer Systeme in den literaturwissenschaftlichen Diskurs
André Steiner
Seiten: 115 - 122
picture_as_pdf
XIV. Das medial in sich eingeschlossene Subjekt - Zum Verhältnis von Literatur und Leben unter Bedingungen der Echtzeit
André Steiner
Seiten: 123 - 138
picture_as_pdf
XV. Zur Interaktion von Jetztzeit und geschichtlicher Vergangenheit – Komplexes Erzählen in Alexander Kluges Lebensläufen
André Steiner
Seiten: 139 - 158
picture_as_pdf
XVI. Erzählung und simulierte Wirklichkeit – Komplexes Erzählen in Bodo Morshäusers Berliner Simulation
André Steiner
Seiten: 159 - 168
picture_as_pdf
XVII. Genese von literarischer Bedeutung durch strukturelle Selbstähnlichkeit
André Steiner
Seiten: 169 - 172
picture_as_pdf
XVIII. Wende zum fraktalen Erzählen – Reinhard Jirgls Roman Abschied von den Feinden
André Steiner
Seiten: 173 - 186
picture_as_pdf
XIX. Fazit
André Steiner
Seiten: 187 - 196
picture_as_pdf
XX. Quellenverzeichnis
André Steiner
Seiten: 197 - 206
picture_as_pdf
XXI. Sachregister
André Steiner
Seiten: 207 - 214
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5849-5
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
214
BIC-Code
DSA DSB
BISAC-Code
LIT006000 LIT000000 LIT004170
THEMA
DSA DSB
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Komplexes Erzählen, Emergenz, Rekursivität, Rückkopplung, Selbstwirksamkeit, Komplexität, Erzähltheorie, Literatur, Kultur, Literaturtheorie, Allgemeine Literaturwissenschaft, Germanistik, Romanistik, Literaturwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
584918932378738744
8277531111881654
58491893
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung