Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Musikwissenschaft
  4. Allgemeine Musikwissenschaft und Sound Studies
  5. Zwischen bürgerlicher Identität und musikalischer Profession

Zwischen bürgerlicher Identität und musikalischer Profession

Die Geschichte der Philharmonischen Gesellschaft Bremen im 19. Jahrhundert
DOI: 10.14361/9783839458297
  • Bock,  Katrin
    Bock, Katrin ORCID: 0000-0002-4137-926X

Abstract

1825 geschieht in Bremen etwas Erstaunliches: In der Hansestadt schließt sich ein kleiner Kreis des Stadtbürgertums zusammen, um ein professionelles Orchester zu gründen. Es entsteht der Verein für Privat-Concerte – u. a. Vorgänger der heutigen Bremer Philharmoniker. Unter welchen sozialen und städtischen Voraussetzungen fand die Vereinsgründung statt? Wer war beteiligt und welche musikalischen Institutionen standen in Wechselwirkung zum Privat-Concert? Katrin Bock stellt die Konzertdirektoren und Dirigenten vor und fragt nach dem »hanseatischen Geschmack«.

Book Cover [Zwischen bürgerlicher Identität und musikalischer Profession]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
1928 / 570
Erscheinungstermin
01. Juni 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

Kapitel

Frontmatter
Katrin Bock
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Katrin Bock
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf

Einleitung

Vorwort
Katrin Bock
Seiten: 7 - 17
picture_as_pdf
Die berufsständische Gliederung des Bremer Stadtbürgertums um 1800 und die Anfänge bürgerlicher Bildung
Katrin Bock
Seiten: 17 - 23
picture_as_pdf
Zu den Anfängen musikalischer Bildung und eines öffentlichen Musiklebens in Bremen ab 1800
Katrin Bock
Seiten: 23 - 38
picture_as_pdf

I. Genese einer bürgerlichen Konzertgesellschaft – Der Verein für Privat-Concerte im Jahr 1825

Gründungsgedanken und Zielsetzung
Katrin Bock
Seiten: 39 - 44
picture_as_pdf
Der Aufbau des Vereins und seine Mitglieder
Katrin Bock
Seiten: 44 - 82
picture_as_pdf
Zwischenfazit
Katrin Bock
Seiten: 83 - 85
picture_as_pdf
Exkurs: »Aufschwung des Gemüths durch den Zauber des Gesanges« - Zur Konzeption der Bremer Singakademie
Katrin Bock
Seiten: 85 - 94
picture_as_pdf

II. Profession und kulturelle Identität – Zur bremischen Idee einer Poetik der Instrumentalmusik (1825-1857)

Wilhelm Friedrich Riem: Ein Vorbild aus Leipzig in der Hansestadt
Katrin Bock
Seiten: 95 - 107
picture_as_pdf
Konzertaufbau und Werkbegriff der Bremer Privat-Concerte
Katrin Bock
Seiten: 107 - 116
picture_as_pdf
Den schönen, wahren Künsten: Manifestation einer bürgerlichen Kultur und Entstehung eines musikalischen Kanons
Katrin Bock
Seiten: 116 - 134
picture_as_pdf
Musikkultur im Vormärz und die Dichotomie des Konzerts
Katrin Bock
Seiten: 134 - 146
picture_as_pdf

III. Tradition und Affirmation – Sonderweg einer bürgerlichen Musikstadt (1857-1886)

Ein bürgerlicher Weg der Professionalisierung: Staatliche Beteiligung und musikalische Vereine (1855-1877)
Katrin Bock
Seiten: 147 - 157
picture_as_pdf
Bürgerliche Werte und kulturelle Praxis: Der Konservatismus unter der Ägide Karl Martin Reinthalers
Katrin Bock
Seiten: 157 - 170
picture_as_pdf

IV. Bürgertum und Avantgarde – Zur Kritik eines bürgerlichen Konzerts (1887-1914)

Stardirigent statt Musikdirektor: Hans von Bülow
Katrin Bock
Seiten: 171 - 179
picture_as_pdf
Widerstreit der bürgerlichen Kultur und die Kritik an den Institutionen (1878-1895)
Katrin Bock
Seiten: 180 - 192
picture_as_pdf
Musik und Bürgerstolz: Die Gründung der Philharmonischen Gesellschaft Bremen
Katrin Bock
Seiten: 192 - 200
picture_as_pdf
Schlussbetrachtung
Katrin Bock
Seiten: 201 - 204
picture_as_pdf

Literatur

Quellen
Katrin Bock
Seiten: 205 - 213
picture_as_pdf
Sekundärliteratur
Katrin Bock
Seiten: 213 - 236
picture_as_pdf

Anhang

Transkription der Subskribentenliste der Bremer Privat-Concerte aus dem Jahr 1825
Katrin Bock
Seiten: 237 - 239
picture_as_pdf
Transkription der Statuten der Singakademie Bremen, 1816
Katrin Bock
Seiten: 239 - 243
picture_as_pdf
Unionsgesang
Katrin Bock
Seiten: 244 - 245
picture_as_pdf
Transkription des Gründungsstatuts der Philharmonischen Gesellschaft Bremen, 1895
Katrin Bock
Seiten: 245 - 248
picture_as_pdf
Das Programm der Privat-Concerte der Saisons 1825/26-1851/52 part 1
Katrin Bock
Seiten: 248 - 300
picture_as_pdf
Das Programm der Privat-Concerte der Saisons 1825/26-1851/52 part 2
Katrin Bock
Seiten: 300 - 350
picture_as_pdf
Dank
Katrin Bock
Seiten: 351 - 354
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5829-7
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
354
BIC-Code
AVA AVGC HBTB
BISAC-Code
MUS020000 HIS054000
THEMA
AVM AVA NHTB
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
19. Jahrhundert, Konzertgesellschaft, Musik, Klassische Musik, Philharmonische Gesellschaft Bremen, Bremen, Musikgeschichte, Orchester, Musikkultur, Bürgertum, Bürgerliche Musikkultur, Profession, Kulturgeschichte, Musikwissenschaft, Kulturwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
41994183466748655164
52435145509558296504
5845
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung