Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft
  5. Stillstand in Bewegung?

Stillstand in Bewegung?

Kollektives Lernen in sozialen Bewegungen
DOI: 10.14361/9783839458280
  • Hoeft,  Christoph
    Hoeft, Christoph

Abstract

Wie lernen soziale Bewegungen? Im Unterschied zu anderen Organisationen wie Parteien oder Gewerkschaften gibt es bei ihnen in der Regel keine feste Mitgliedschaft, keine klare Aufgabenteilung und keine verlässlichen Regeln der Entscheidungsfindung. Wie kann es ihnen dennoch gelingen, ein gemeinsames Wissen auszubilden, aus vergangenen Erfahrungen zu lernen und nachfolgende (Protest-)Generationen von diesen Erkenntnissen profitieren zu lassen?

Book Cover [Stillstand in Bewegung?]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
2495 / 1454
Erscheinungstermin
01. August 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
Hans-Böckler-Stiftung
Open Library Politikwissenschaft
Open Library Politikwissenschaft 2021

Kapitel

Frontmatter
Christoph Hoeft
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Christoph Hoeft
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Abbildungsverzeichnis
Christoph Hoeft
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
Dank
Christoph Hoeft
Seiten: 11 - 12
picture_as_pdf

Abschnitt A: Lernmodell und Untersuchungsdesign

1 Lernprozesse von sozialen Bewegungen
Christoph Hoeft
Seiten: 15 - 44
picture_as_pdf
2 Methode und Vorgehen
Christoph Hoeft
Seiten: 45 - 62
picture_as_pdf
3 Fallbeispiel: Die undogmatische Linke in Hamburg
Christoph Hoeft
Seiten: 63 - 108
picture_as_pdf

Abschnitt B: Empirische Analyse

4 Lernprozesse sozialer Bewegungen
Christoph Hoeft
Seiten: 111 - 120
picture_as_pdf
5 »Aufs Maul, ›Genossen‹, das habt ihr verdient!«
Christoph Hoeft
Seiten: 121 - 176
picture_as_pdf
6 »Hauptsache es knallt!«
Christoph Hoeft
Seiten: 177 - 218
picture_as_pdf
7 »Jenseits von Eden«
Christoph Hoeft
Seiten: 219 - 280
picture_as_pdf
8 »Auch mit edlen Ideen kann man die Welt verwüsten«
Christoph Hoeft
Seiten: 281 - 338
picture_as_pdf
9 »Wenn am Anfang nicht das Ende steht, wird das Neue immer das Alte sein«
Christoph Hoeft
Seiten: 339 - 384
picture_as_pdf

Abschnitt C: Schlussbemerkungen

10 Fazit: Das kollektive Lernen von sozialen Bewegungen
Christoph Hoeft
Seiten: 387 - 406
picture_as_pdf
Literaturverzeichnis
Christoph Hoeft
Seiten: 407 - 434
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5828-0
eISBN ePUB
978-3-7328-5828-6
eISBN HTML
-
Seitenumfang
434
BIC-Code
JPWF JPF JPH
BISAC-Code
POL003000 POL042000 POL016000
THEMA
JPWG JPF JPH
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Soziale Bewegung, Protest, Kollektives Lernen, Kollektive Identität, Aktivismus, Politik, Stadt, Gesellschaft, Soziale Bewegungen, Politische Ideologien, Politics, Wissenssoziologie, Politikwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
50115183515856165754
58286349636863286300
50115183
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung