Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Politische Theorie
  5. Was heißt digitale Souveränität?

Was heißt digitale Souveränität?

Diskurse, Praktiken und Voraussetzungen »individueller« und »staatlicher Souveränität« im digitalen Zeitalter
DOI: 10.14361/9783839458273
  • Glasze,  Georg
    Glasze, Georg ORCID: 0000-0002-2508-3637
  • Staples,  Ronald
    Staples, Ronald ORCID: 0000-0001-9838-9461
  • Odzuck,  Eva
    Odzuck, Eva ORCID: 0000-0001-6549-1291

Abstract

Die sozio-technischen Verhältnisse der digitalen Transformation fordern Vorstellungen des »souveränen Staates« und des »souveränen Subjekts« heraus. In den Debatten um die »digitale Souveränität« werden diese Herausforderungen problematisiert. »Souveränität« ist allerdings ein komplexes Konzept. Es wird Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaften sein, im Dialog mit den Technikwissenschaften differenzierte Perspektiven auf »(digitale) Souveränität« herauszuarbeiten und damit Orientierungswissen für die gesellschaftliche Selbstverständigung im digitalen Zeitalter sowie die Gestaltung der digitalen Transformation zu entwickeln. Die Beiträger*innen des Bandes stellen sich dieser Aufgabe und bieten Impulse aus den Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen der Geistes-, Sozial- und Technikwissenschaften.

Book Cover [Was heißt digitale Souveränität?]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
2095 / 405
Erscheinungstermin
01. November 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Open Library Politikwissenschaft
Open Library Politikwissenschaft 2022

Beiträge

Frontmatter
Georg Glasze, Eva Odzuck, Ronald Staples
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Georg Glasze, Eva Odzuck, Ronald Staples
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Einleitung: Digitalisierung als Herausforderung – Souveränität als Antwort?
Georg Glasze, Eva Odzuck, Ronald Staples
Seiten: 7 - 28
picture_as_pdf
»Wir müssen als Deutsche und Europäer unsere digitale Souveränität zurückgewinnen!«
Finn Dammann, Georg Glasze
Seiten: 29 - 60
picture_as_pdf
Soziotechnische Einflussfaktoren auf die »digitale Souveränität« des Individuums
Zinaida Benenson, Felix C. Freiling, Klaus Meyer-Wegener
Seiten: 61 - 88
picture_as_pdf
»Digitale Souveränität« als Kontrolle
Max Tretter
Seiten: 89 - 126
picture_as_pdf
»Demokratische digitale Souveränität«
Eva Odzuck
Seiten: 127 - 158
picture_as_pdf
Souveränität, Integrität und Selbstbestimmung – Herausforderungen von Rechtskonzepten in der digitalen Transformation
Christian Rückert, Christoph Safferling, Franz Hofmann
Seiten: 159 - 200
picture_as_pdf
»Digitale Souveränität«: Zielperspektive einer Bildung in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung?
Jane Müller, Rudolf Kammerl
Seiten: 201 - 228
picture_as_pdf
Konturenbildung im Gestaltungsraum der digitalen Transformation
Albrecht Fritzsche
Seiten: 229 - 246
picture_as_pdf
»Digitale Souveränität« in der medienvermittelten öffentlichen Kommunikation
Katharina Leyrer, Svenja Hagenhoff
Seiten: 247 - 286
picture_as_pdf
Der relationale Charakter von »digitaler Souveränität«
Stefan Sauer, Ronald Staples, Vincent Steinbach
Seiten: 287 - 316
picture_as_pdf
Autor*innen
Georg Glasze, Eva Odzuck, Ronald Staples
Seiten: 317 - 322
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5827-3
eISBN ePUB
978-3-7328-5827-9
eISBN HTML
-
Seitenumfang
322
BIC-Code
JPA JPHV
BISAC-Code
POL010000 POL007000 POL016000
THEMA
JPA JPHV
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Digitale Souveränität, Staat, Subjekt, Digitalisierung, Digitale Transformation, Territorium, Jurisdiktion, Informationssicherheit, Urheberrecht, Digitale Ethik, Politik, Gesellschaft, Internet, Politische Theorie, Demokratie, Politics, Digitale Medien, Politikwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
48645453606458272442
5161117723424414
48645453
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung