Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Internationale und Europäische Politik und Global...
  5. EU-Staatlichkeit zwischen Ausbau und Stagnation

EU-Staatlichkeit zwischen Ausbau und Stagnation

Kritische Perspektiven auf die Transformationsprozesse in der Euro-Krise
DOI: 10.14361/9783839458228
  • Gerken,  Johannes
    Gerken, Johannes ORCID: 0000-0003-2132-8534

Abstract

Die nicht-hegemonial verankerte EU-Interventionsstaatlichkeit im Herrschaftsmodus der (Selbst-)Disziplinierung stellt die Akteur*innen in der Europäischen Union vor große Herausforderungen. Johannes Gerken widmet sich, aufbauend auf den Traditionslinien kritischer Europaforschung, dem durch die Euro-Krise induzierten EU-Staatlichkeitsausbau und entwickelt ein eigenes begriffliches Verständnis der EU-Staatlichkeit. Auf Grundlage einer historisch-materialistischen Staatlichkeitsanalyse präsentiert er eine Einordnung der Politik zur Bewältigung der Euro-Krise in den Gesamtzusammenhang der EU-Staatlichkeitsgenese.

Book Cover [EU-Staatlichkeit zwischen Ausbau und Stagnation]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
1933 / 1218
Erscheinungstermin
01. Juni 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
Open Library Politikwissenschaft
Open Library Politikwissenschaft 2021

Kapitel

Frontmatter
Johannes Gerken
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Johannes Gerken
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Danksagung
Johannes Gerken
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
1 Der Ausbau der EU-Staatlichkeit in der Euro-Krise
Johannes Gerken
Seiten: 11 - 20
picture_as_pdf

2 Die Staatlichkeit der Europäischen Union

Einleitung
Johannes Gerken
Seiten: 21 - 22
picture_as_pdf
2.1 Über die Staatlichkeitspraxis des EU-»Staatsapparate-Ensembles«
Johannes Gerken
Seiten: 22 - 33
picture_as_pdf
2.2 Über die »Konzentration und Monopolisierung symbolischer Macht« im Prozess der EU-Staatlichkeitsgenese
Johannes Gerken
Seiten: 33 - 36
picture_as_pdf
2.3 Über »Kräfteverhältnisse«, »Hegemonie« und die »integrale Staatlichkeit« der EU
Johannes Gerken
Seiten: 36 - 44
picture_as_pdf
2.4 Über »Staatsprojekte«, »Akkumulationsstrategien« und das EU-Staatlichkeitstelos
Johannes Gerken
Seiten: 44 - 46
picture_as_pdf
2.5 Die EU-Staatlichkeit als Praxis, Prozess, Verhältnis und Projekt
Johannes Gerken
Seiten: 47 - 48
picture_as_pdf
2.6 Krisen als Kristallisationspunkt der Reproduktion und Transformation von Staatlichkeit
Johannes Gerken
Seiten: 48 - 52
picture_as_pdf

3 Historisch-materialistische Staatlichkeitsanalyse

Einleitung
Johannes Gerken
Seiten: 53 - 54
picture_as_pdf
3.1 Rekonstruktive Konstitutionalisierungsanalyse
Johannes Gerken
Seiten: 55 - 57
picture_as_pdf
3.2 Kräfteverhältnisanalyse
Johannes Gerken
Seiten: 58 - 61
picture_as_pdf
3.3 Verdichtungsanalyse
Johannes Gerken
Seiten: 61 - 62
picture_as_pdf
3.4 Analytisches Vorgehen und Darstellungsform
Johannes Gerken
Seiten: 62 - 64
picture_as_pdf

4 EU-Staatlichkeitsgenese vor der Euro-Krise und die EWWU im Zentrum neoliberaler Hegemonie

4.1 Die politischen Projekte auf dem Weg zur EWWU
Johannes Gerken
Seiten: 65 - 74
picture_as_pdf
4.2 Vertragliche Grundlagen der EWWU und die EU-Wirtschaftsverfassung
Johannes Gerken
Seiten: 74 - 79
picture_as_pdf
4.3 Die Akkumulationsstrategie und das Staatsprojekt der EU unter neoliberalen Vorzeichen
Johannes Gerken
Seiten: 79 - 88
picture_as_pdf

5 Die Euro-Krise als Funktionskrise der neoliberalen EWWU

5.1 Die transatlantische Finanzmarktkrise als Ausgangspunkt
Johannes Gerken
Seiten: 89 - 92
picture_as_pdf
5.2 Von der transatlantischen Finanzmarkt- zur europäischen Bankenkrise
Johannes Gerken
Seiten: 92 - 95
picture_as_pdf
5.3 Von der europäischen Banken- zur staatlichen Refinanzierungskrise
Johannes Gerken
Seiten: 95 - 97
picture_as_pdf
5.4 Die Euro- als EWWU-Funktionskrise
Johannes Gerken
Seiten: 97 - 100
picture_as_pdf

6 Strategische Suchprozesse und neoliberale Rückeroberungen

Einleitung
Johannes Gerken
Seiten: 101 - 104
picture_as_pdf
6.1 Die Umdeutung zur Staatsschuldenkrise als erstes strategisch-diskursives Moment neoliberaler Rückeroberung
Johannes Gerken
Seiten: 104 - 107
picture_as_pdf
6.2 Der exzeptionelle Charakter der Krise und das Rettungsdispositiv als zweites strategisch-diskursives Moment neoliberaler Rückeroberung
Johannes Gerken
Seiten: 107 - 109
picture_as_pdf
6.3 »Europe 2020« und die Wettbewerbsfähigkeitsdoktrin als drittes strategisch -diskursives Moment neoliberaler Rückeroberung
Johannes Gerken
Seiten: 110 - 120
picture_as_pdf

7 Reaktiver Staatlichkeitsausbau in der Euro-Krise

7.1 Das EUSA-Krisennarrativ und die sich verdichtende Reformagenda des reaktiven EU-Staatlichkeitsausbaus
Johannes Gerken
Seiten: 121 - 140
picture_as_pdf
7.2 Implementierung einer außerunionsvertraglichen Notstandsverfassung
Johannes Gerken
Seiten: 140 - 153
picture_as_pdf
7.3 Fortentwicklung der vertragsbasierten Wirtschafts- und Fiskalverfassung
Johannes Gerken
Seiten: 153 - 197
picture_as_pdf
7.4 Aufbau einer (impliziten) Finanzstabilisierungsverfassung
Johannes Gerken
Seiten: 197 - 212
picture_as_pdf
7.5 Die ausgebaute EU-Interventionsstaatlichkeit und ihr Herrschaftsmodus der (Selbst-)Disziplinierung
Johannes Gerken
Seiten: 213 - 222
picture_as_pdf
7.6 Die fortschreitende Hegemoniekrise in der Phase des reaktiven EU-Staatlichkeitsausbaus
Johannes Gerken
Seiten: 223 - 234
picture_as_pdf

8 Inkrementeller Staatlichkeitsausbau in der sich abschwächenden Euro-Krise

Einleitung
Johannes Gerken
Seiten: 235 - 236
picture_as_pdf
8.1 Das Scheitern der erweiterten Reformagenda 2012/13
Johannes Gerken
Seiten: 236 - 248
picture_as_pdf
8.2 »Vertiefung durch Handeln« als neue Devise
Johannes Gerken
Seiten: 248 - 253
picture_as_pdf
8.3 Konsolidierung des fiskalpolitischen Regierens
Johannes Gerken
Seiten: 254 - 262
picture_as_pdf
8.4 Konsolidierung des wirtschaftspolitischen Regierens
Johannes Gerken
Seiten: 262 - 273
picture_as_pdf
8.5 Die inkrementell ausgebaute EU-Interventionsstaatlichkeit
Johannes Gerken
Seiten: 273 - 274
picture_as_pdf
8.6 Allianzwechsel und die Strategie der nachholenden hegemonialen Absicherung in der Phase inkrementellen Staatlichkeitsausbaus
Johannes Gerken
Seiten: 274 - 280
picture_as_pdf

9 Stagnierender Staatlichkeitsausbau im Anschluss an die Euro-Krise

9.1 Die »Zukunft Europas« und die »Vollendung der EWWU«
Johannes Gerken
Seiten: 281 - 293
picture_as_pdf
9.2 Das Nikolauspaket und die Diskussion um die Fiskalunion
Johannes Gerken
Seiten: 293 - 310
picture_as_pdf
9.3 Der EU-Staatlichkeitsausbau zwischen Ambition und Stagnation
Johannes Gerken
Seiten: 310 - 314
picture_as_pdf

10 Die Genese der EU-Staatlichkeit in der Euro-Krise und ihre Fragilität im Status quo

10.1 Auf der Suche nach einem kohärenten Staatsprojekt in der Euro-Krise und die Persistenz seiner neoliberalen Variante
Johannes Gerken
Seiten: 315 - 320
picture_as_pdf
10.2 Zwischen Fragilität, Lethargie und latenter Staatlichkeitskrise – Die EU nach 10 Jahren Euro-Krise
Johannes Gerken
Seiten: 320 - 324
picture_as_pdf
10.3 Die Corona- als neue Durchsetzungskrise des EU-Staatlichkeitsausbaus?
Johannes Gerken
Seiten: 324 - 332
picture_as_pdf
Abkürzungsverzeichnis
Johannes Gerken
Seiten: 333 - 336
picture_as_pdf
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Johannes Gerken
Seiten: 337 - 338
picture_as_pdf
Literatur- und Quellenverzeichnis
Johannes Gerken
Seiten: 339 - 392
picture_as_pdf
Anhang
Johannes Gerken
Seiten: 393 - 400
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5822-8
eISBN ePUB
978-3-7328-5822-4
eISBN HTML
-
Seitenumfang
400
BIC-Code
JPSN2 JPHC
BISAC-Code
POL011000 POL010000 POL040000
THEMA
JPSN JPHC
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Eurokrise, Europäische Union, Wirtschafts- und Währungsunion, Staatstheorie, EU-Staatlichkeit, Politik, Europa, Europäische Politik, Staat, Politisches System, Politische Theorie, Politikwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
24423594341818312174
22192247226722782312
23872495259726402958
29653093312032253233
32623115358724871590
16473606369537914004
41814262422342384200
42604504438545594376
46704685475747404267
46214714484247474913
44974879483242554984
40824982468647535068
50165131516550675247
53105316507150695271
53765315542449495334
57195414563554795654
45505668571356615837
58225433550955805782
58205871568256636008
51595662582562156275
61966161632662495996
62095627643765816497
67156621668466892442
35943418183121742219
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung