Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
  5. Die Schönheit des Denkens

Die Schönheit des Denkens

Mathematisierung der Wahrnehmung am Beispiel der Computational Neurosciences
DOI: 10.14361/9783839457566
  • Fitsch,  Hannah
    Fitsch, Hannah ORCID: 0000-0001-7550-8587

Abstract

Seit Jahrhunderten gibt es den Wunsch, das komplexe Gefüge des Gehirns und der Denkprozesse zu formalisieren. Hannah Fitsch geht der Geschichte dieses Wunsches nach, indem sie mit Hilfe des Begriffs der Mathematisierung der Wahrnehmung die Geschichte der mathematischen Logik und der Übersetzungsprozesse in binäre/informatische Technologien nachzeichnet. Sie stellt dar, wie Methoden und Modelle aus der Mathematik und der Informatik Eingang in die Hirnforschung, in die Ideen des Denkens und in das Konzept des freien Willens gefunden haben. Aus einer feministisch informierten Science-and-Technology-Studies-Perspektive nähert sie sich der Mathematisierung des Blicks und der Wahrnehmung und stellt Fragen nach der Betrachtungsweise der Mensch/Maschine-Parallelen.

Book Cover [Die Schönheit des Denkens]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
923 / 661
Erscheinungstermin
01. September 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Technische Universität Berlin

Kapitel

Frontmatter
Hannah Fitsch
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Hannah Fitsch
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf

Prolog: Schönheit des Denkens

Einleitung
Hannah Fitsch
Seiten: 7 - 9
picture_as_pdf
1 Was sind Computational Neurosciences? Die Beschreibung eines Feldes und ihrer Methode
Hannah Fitsch
Seiten: 9 - 13
picture_as_pdf
2 Die Hirnforschung und die Mensch-Maschine-Allegorie
Hannah Fitsch
Seiten: 13 - 19
picture_as_pdf
3 Neuronen- und Computermodelle
Hannah Fitsch
Seiten: 20 - 21
picture_as_pdf
4 Methode und Kapitelübersicht
Hannah Fitsch
Seiten: 21 - 24
picture_as_pdf

Kapitel 1: Mathematik und Naturerkenntnis

1 Mathematik und Naturerkenntnis
Hannah Fitsch
Seiten: 25 - 41
picture_as_pdf
2 Formalisierung und Mathematisierung von Logik – Mathematische Logik im 19. Jahrhundert
Hannah Fitsch
Seiten: 42 - 51
picture_as_pdf
3 Vom Wahren und Wahrscheinlichen – Sozialstatistik
Hannah Fitsch
Seiten: 51 - 59
picture_as_pdf
4 Logik und Mathematisierung im 20. Jahrhundert: geschätzte Funktionen
Hannah Fitsch
Seiten: 59 - 78
picture_as_pdf

Kapitel 2: Zeit der Umbrüche

1 Zeit der Übersetzungen
Hannah Fitsch
Seiten: 79 - 93
picture_as_pdf
2 Neuronenmodelle. Die Subsumierung neuronaler Aktivität unter die Logik Neuronaler Netze
Hannah Fitsch
Seiten: 94 - 126
picture_as_pdf
3 Ideengeschichte Neuronaler Netzwerkmodelle. Übersetzungen und das Finden einer adäquaten symbolischen Sprache komplexer Prozesse
Hannah Fitsch
Seiten: 126 - 138
picture_as_pdf

Kapitel 3: Komplexität, Kausalität und Zeitlichkeit in stochastischen Modellen

1 Ideengeschichte revisited
Hannah Fitsch
Seiten: 139 - 150
picture_as_pdf
2 Komplexität
Hannah Fitsch
Seiten: 150 - 164
picture_as_pdf
3 Wahrscheinlichkeit
Hannah Fitsch
Seiten: 164 - 169
picture_as_pdf
4 Neue Zeitlichkeit
Hannah Fitsch
Seiten: 169 - 172
picture_as_pdf
5 Instrumentelle Vernunft der Computational Neurosciences
Hannah Fitsch
Seiten: 172 - 184
picture_as_pdf

Kapitel 4: Von der Verdichtung im Labor zur Laboratisierung der Gesellschaft

Einleitung
Hannah Fitsch
Seiten: 185 - 186
picture_as_pdf
1 Das Labor als spezifischer Ort der Erkenntnisproduktion
Hannah Fitsch
Seiten: 186 - 189
picture_as_pdf
2 Das Soziale und die Verdichtung von Gesellschaft im Labor
Hannah Fitsch
Seiten: 189 - 191
picture_as_pdf
3 Die Mathematik als Fundament der Erkenntnisproduktion im Labor, ohne selbst eine Laborwissenschaft zu sein
Hannah Fitsch
Seiten: 191 - 193
picture_as_pdf
4 Aus dem Labor in die Gesellschaft. Kritik an und Veränderung im Labor
Hannah Fitsch
Seiten: 193 - 200
picture_as_pdf
5 Mathematisierung des Labors und Laboratisierung von Gesellschaft
Hannah Fitsch
Seiten: 200 - 209
picture_as_pdf
6 Die fehlende halbe Sekunde und die Rückkehr des Körpers unter den Vorzeichen des Labors
Hannah Fitsch
Seiten: 209 - 214
picture_as_pdf

Kapitel 5: Mathematisierung der Wahrnehmung

Einleitung
Hannah Fitsch
Seiten: 215 - 217
picture_as_pdf
1 Einführung in das Konzept: Mathematisierung der Wahrnehmung
Hannah Fitsch
Seiten: 217 - 224
picture_as_pdf
2 Mathematisierung der Wahrnehmung. Von der Automatisierung des Denkens zum informierten Fühlen von Fakten
Hannah Fitsch
Seiten: 224 - 231
picture_as_pdf
3 Etwas Besseres als die Natur? Effekte der Mathematisierung von Wahrnehmung: algorithmic und predictive brain
Hannah Fitsch
Seiten: 231 - 241
picture_as_pdf
4 Algorithmen als Bestätigung intuitiver, heißt richtiger Entscheidungen
Hannah Fitsch
Seiten: 242 - 248
picture_as_pdf
5 Schlummernde Vorlieben – von der Automatisierung des Denkens zum informierten Fühlen von Fakten
Hannah Fitsch
Seiten: 248 - 250
picture_as_pdf

Kapitel 6: Wenn du denkst, du denkst nur, dass du denkst

Einleitung
Hannah Fitsch
Seiten: 251 - 254
picture_as_pdf
1 Zirkelschluss. Die Implementierung mathematischer Logik in die Vorstellung neuronaler Netze
Hannah Fitsch
Seiten: 254 - 256
picture_as_pdf
2 Immer diese Widersprüche. Oder was es bedeutet, wenn Wissenschaftler*innen herausfinden wollen, warum die Patient*innen etwas anderes sagen als ihre Daten
Hannah Fitsch
Seiten: 256 - 263
picture_as_pdf
3 Kein freier Wille, nirgends. Warum Entscheiden nicht Wählen ist
Hannah Fitsch
Seiten: 264 - 269
picture_as_pdf
4 Ausblick: Die Schönheit des Denkens
Hannah Fitsch
Seiten: 269 - 278
picture_as_pdf
Dank
Hannah Fitsch
Seiten: 279 - 280
picture_as_pdf
Literatur
Hannah Fitsch
Seiten: 281 - 296
picture_as_pdf
Abbildungsverzeichnis
Hannah Fitsch
Seiten: 297 - 300
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5756-6
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
300
BIC-Code
PDR PDX JFD
BISAC-Code
SOC026000 SCI075000 HIS054000 SCI034000 SOC052000
THEMA
PDR PDX JBCT1
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Computational Neurosciences, Erkenntnistheorie, Mathematisierung, Wahrnehmung, Gehirn, Logik, Übersetzung, Mensch, Maschine, Hirnforschung, Wissenschaft, Kulturgeschichte, Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsgeschichte, Digitale Medien, Philosophiegeschichte, Soziologie,

Weitere Titel

Previous Next
1964296304468663
752792528837882
8929539868363286
2957936256543574638
47364988137052035545
57944741597064296210
57566327639859665632
556061601964296304
468663
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung