Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Bielefeld University Press
  4. Bielefeld University Press
  5. Die Taufe des Leviathan

Die Taufe des Leviathan

Protestantische Eliten und Politik in den USA und Lateinamerika
DOI: 10.14361/9783839457269
  • Schäfer,  Heinrich Wilhelm
    Schäfer, Heinrich Wilhelm ORCID: 0000-0002-1140-6175

Abstract

Politik steht zunehmend unter dem Einfluss von Religion, insbesondere in Nord- und Südamerika. Führer der evangelikal-pfingstlichen Bewegung verschaffen sich dort immer mehr politische Macht und bilden eine religiöse Rechte. Aus dem Leiden an sozialer Ungleichheit formen sie ein rückschrittliches Wählerpotenzial und durchlöchern die Grenze zwischen Religion und säkularer Politik. Dagegen positionieren sich auf der Linken religiöse Graswurzelbewegungen, die die Erfahrungen sozialer Ungleichheit in ethischen Protest umleiten. Heinrich Wilhelm Schäfer analysiert diese religiös-politischen Kämpfe um gesellschaftliche Macht und Laizität in den Amerikas und diskutiert die Möglichkeiten eines post-säkularen Dialogs.

Der hegemoniekritisch bewegten Leserschaft [kann] die Lektüre von großen Teilen dieses Buches nur ins Pflichtenheft geschrieben werden. Sie setzt intellektuelle Offenheit und interkulturelle Lernbereitschaft voraus, genau das, was die Linke dringend braucht, um auch hierzulande gesellschaftlich, am Puls der zeitgenössischen Entwicklungen, ins milieutranszendierende Gespräch zu kommen.

2023-10-16Sabine Plonz, Das Argument, 339 (2022)
Book Cover [Die Taufe des Leviathan]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
4108 / 1781
Erscheinungstermin
01. Juli 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nd
Open Access enabled by
Bielefeld University Press

Kapitel

Frontmatter
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Vorwort
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 9 - 14
picture_as_pdf
1. Leviathan und die Täufer: Einleitung
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 15 - 40
picture_as_pdf

2. Formationen religiös-politischer Mobilisierung: Theorie

2.1 Legitimation und Delegitimation
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 41 - 44
picture_as_pdf
2.2 Schichtung, funktionale Differenzierung und Habitusformationen
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 44 - 66
picture_as_pdf
2.3 Experten: religiös-politische Identitäten und Strategien
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 66 - 80
picture_as_pdf
2.4 Leseanleitung: Formationen als Netzwerke von Dispositionen
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 81 - 82
picture_as_pdf

3. Rasse und God Talk: Vereinigte Staaten von Amerika

3.1 Zahlen: statistische Übersicht
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 83 - 95
picture_as_pdf
3.2 Aktuelle Trends: Rasse und Nation
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 96 - 103
picture_as_pdf
3.3 Historische Perspektiven: die puritanische Nation und ihre Feinde
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 103 - 144
picture_as_pdf
3.4 Gegenspieler: christliche Nation versus christliche Ethik
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 144 - 199
picture_as_pdf
3.5 Umkämpfte Themen: zwischen Abtreibung, Krieg und »christlicher Nation«
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 200 - 224
picture_as_pdf
3.6 Fazit USA: »Rasse« und God Talk
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 225 - 230
picture_as_pdf

4. Hacienda, Katholizismus und Diversifizierung: Lateinamerika

4.1 Geschichte und Strukturen: Katholizismus, Klassen und politische Kämpfe
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 231 - 274
picture_as_pdf
4.2 Statistische Übersicht Lateinamerika: variierende Diversität
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 274 - 284
picture_as_pdf
4.3 Auswahl der Länderstudien
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 284 - 286
picture_as_pdf

5. Religion und Gewalt: Guatemala

5.1 Historische Perspektiven: Laizität, Gewalt und geistliche Kriegführung
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 287 - 308
picture_as_pdf
5.2 Gegner und Kämpfe: geistliche Kriegführung versus ethische Friedensarbeit
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 308 - 380
picture_as_pdf
5.3 Fazit Guatemala: Herrschaft und Dienst
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 380 - 384
picture_as_pdf

6. Magie, Macht und Mammon: Brasilien

6.1 Historische Perspektiven: Laicité nonchalante, Medien und Geld
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 385 - 406
picture_as_pdf
6.2 Gegner und Kämpfe: Geld, Macht und sozialer Protest
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 406 - 473
picture_as_pdf
6.3 Fazit Brasilien: Politik und Magie
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 473 - 478
picture_as_pdf

7. ¡Como México no hay dos! – Wie Mexiko, kein Zweites!

7.1 Historische Perspektiven: Laizität, Revolution und politische Machthaber
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 479 - 500
picture_as_pdf
7.2 Gegner: Moral, vereitelte Theokratie und religiöse Ethik
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 501 - 515
picture_as_pdf
7.3 Kämpfe: Juárez' Erbe, religiöse Subversion und López Obrador
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 516 - 575
picture_as_pdf
7.4 Fazit Mexiko: …dem Kaiser, was des Kaisers ist
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 575 - 584
picture_as_pdf

8. Laizität, Kultur und soziale Gegensätze: Arenen des Kampfes

8.1 Religiöse Sprache, Laizität und Machtverhältnisse
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 585 - 589
picture_as_pdf
8.2 Laizität und Religionsfreiheit
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 589 - 603
picture_as_pdf
8.3 Gottes Wort und die Propheten
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 603 - 636
picture_as_pdf
8.4 Machtpolitik
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 637 - 666
picture_as_pdf
8.5 Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 666 - 673
picture_as_pdf
8.6 Ökumene, Bildung und Gerechtigkeit
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 673 - 688
picture_as_pdf
8.7 Friedensprozesse und Gewaltpotenziale
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 688 - 703
picture_as_pdf
8.8 Drogen und Geld
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 704 - 709
picture_as_pdf
8.9 Ethnischer Protestantismus
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 710 - 713
picture_as_pdf
8.10 Familienangelegenheiten, Sexualität und Ähnliches
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 713 - 734
picture_as_pdf

9. Der Leviathan und das Meer: Schluss

9.1 Post-säkulare Aporien
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 735 - 748
picture_as_pdf
9.2 Religiöse Ethik und post-säkulare Kooperation
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 748 - 764
picture_as_pdf
Interviews
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 765 - 766
picture_as_pdf
Literatur
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 767 - 816
picture_as_pdf
Personen und Organisationen
Heinrich Wilhelm Schäfer
Seiten: 817 - 838
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5726-9
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
838
BIC-Code
JFSR HRA JPH
BISAC-Code
SOC039000 REL000000 POL016000
THEMA
JBSR QRA JPH
Creative Commons Lizenz
cc-by-nd
Verlag
Bielefeld University Press
Schlagworte
Protestantismus, Religion, Politik, USA, Lateinamerika, Pierre Bourdieu, Soziale Ungleichheit, Pfingstbewegung, Soziale Bewegung, Säkularität, Religiosität, Politische Macht, Religiöse Rechte, Amerika, Religionssoziologie, Religionswissenschaft, Politics, Bielefeld University Press,

Der hegemoniekritisch bewegten Leserschaft [kann] die Lektüre von großen Teilen dieses Buches nur ins Pflichtenheft geschrieben werden. Sie setzt intellektuelle Offenheit und interkulturelle Lernbereitschaft voraus, genau das, was die Linke dringend braucht, um auch hierzulande gesellschaftlich, am Puls der zeitgenössischen Entwicklungen, ins milieutranszendierende Gespräch zu kommen.

2023-10-16Sabine Plonz, Das Argument, 339 (2022)

Weitere Titel

Previous Next
46524977483051665417
53785415567457065510
57266069588766736671
664646524977
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung