Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Literaturwissenschaft
  4. Deutsche Literaturwissenschaft
  5. Erdgeschichte(n) und Entwicklungsromane

Erdgeschichte(n) und Entwicklungsromane

Geologisches Wissen und Subjektkonstitution in der Poetologie der frühen Moderne. Goethes Wanderjahre und Stifters Nachsommer
DOI: 10.14361/9783839457160
  • Schär,  Kathrin
    Schär, Kathrin

Abstract

Entwicklungsromane und Erdgeschichte(n) entstanden um 1800 im Kontext der Verzeitlichung und sind über den Entwicklungsbegriff miteinander vergleichbar. Wissenspoetologisch analysiert Kathrin Schär teleologische, ateleologische und zyklische Entwicklungsverläufe sowie die Neuverhandlung der Subjektkonstitution durch geologisches Wissen in Cuviers Recherches sur les Ossemens Fossiles, Lyells Principles of Geology, Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre und Stifters Nachsommer. Ihre Untersuchung macht deutlich, wie sehr das geologische Wissen nicht nur die hier explorierten Entwicklungsromane, sondern auch die Ästhetik der Moderne prägte.

Book Cover [Erdgeschichte(n) und Entwicklungsromane]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
2205 / 1191
Erscheinungstermin
01. April 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Kapitel

Frontmatter
Kathrin Schär
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Kathrin Schär
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Danksagung
Kathrin Schär
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
Einleitung
Kathrin Schär
Seiten: 11 - 30
picture_as_pdf

1 Erdgeschichte(n) um 1800

Einleitung
Kathrin Schär
Seiten: 31 - 36
picture_as_pdf
1.1 Erdgeschichte und Geologie
Kathrin Schär
Seiten: 36 - 50
picture_as_pdf
1.2 Erdgeschichte(n): die Texte Buffons, Cuviers und Lyells
Kathrin Schär
Seiten: 50 - 68
picture_as_pdf
1.3 Erdgeschichtliche Konzepte
Kathrin Schär
Seiten: 68 - 89
picture_as_pdf
1.4 Erdgeschichte und Reisebericht
Kathrin Schär
Seiten: 90 - 106
picture_as_pdf

2 Erdgeschichte und Entwicklungsroman im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts

Einleitung
Kathrin Schär
Seiten: 107 - 108
picture_as_pdf
2.1 Goethes geologisches Wissen
Kathrin Schär
Seiten: 108 - 122
picture_as_pdf
2.2 Interpretation der geogonostisch-geologischen Stellen der Wanderjahre
Kathrin Schär
Seiten: 122 - 161
picture_as_pdf
2.3 Die Wanderjahre: ein Entwicklungsroman?
Kathrin Schär
Seiten: 161 - 204
picture_as_pdf

Erdgeschichte und Entwicklungsroman im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts

Einleitung
Kathrin Schär
Seiten: 205 - 208
picture_as_pdf
3.1 Stifters geologisches Wissen
Kathrin Schär
Seiten: 208 - 215
picture_as_pdf
3.2 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 1: von der Natur- zur Erdgeschichte
Kathrin Schär
Seiten: 215 - 227
picture_as_pdf
3.3 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 2: die Krise und die Dezentrierung des Erkenntnissubjekts
Kathrin Schär
Seiten: 227 - 242
picture_as_pdf
3.4 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 3: die Überwindung der Krise durch die Integration von Literatur
Kathrin Schär
Seiten: 242 - 250
picture_as_pdf
3.5 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 4: der Weg zur Autorschaft
Kathrin Schär
Seiten: 250 - 263
picture_as_pdf
3.6 Der Geologe erzählt
Kathrin Schär
Seiten: 263 - 274
picture_as_pdf
Schlusswort
Kathrin Schär
Seiten: 275 - 290
picture_as_pdf
Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
Kathrin Schär
Seiten: 291 - 324
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5716-0
eISBN ePUB
978-3-7328-5716-6
eISBN HTML
-
Seitenumfang
324
BIC-Code
DSB
BISAC-Code
LIT004170
THEMA
DSB
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Geologie, Literatur, Entwicklungsroman, Erdgeschichte, Poetologie, Wissen, Verzeitlichung, Entwicklung, Historisierung, Johann Wolfgang Von Goethe, Adalbert Stifter, Georges Cuvier, Charles Lyell, Germanistik, Literaturwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
18932378164168425
508535654753744
1111105379335413468
32484429464140764537
47844996513246005286
47205530571656895593
54485864588050445198
63946092649962713937
6440663418932378164
168425508
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung