Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Kunst- und Bildwissenschaft
  4. Bildtheorie
  5. Das Selbstmordattentat im Bild

Das Selbstmordattentat im Bild

Aktualität und Geschichte von Märtyrerzeugnissen
DOI: 10.14361/9783839457153
  • Straub,  Verena
    Straub, Verena ORCID: 0000-0003-4876-4192

Abstract

Selbstmordattentate werden seit jeher von Bildern begleitet und durch diese bestimmt. Von Märtyrerpostern über Videotestamente bis hin zu Computersimulationen und Livestreams vom Tatort – die Bildproduktionen der Milizen sind auf vielfältige Weise an der Tat beteiligt und müssen als Akteure im politischen Feld ernstgenommen werden. Verena Straub zeigt erstmals die Geschichte sogenannter Märtyrerzeugnisse auf, die seit den 1970er Jahren in diversen politischen Kontexten operieren. In zahlreichen Falluntersuchungen analysiert sie deren ästhetische und mediale Bandbreite, ihre Handlungsdimensionen und Genderpolitiken, ihre künstlerischen Aneignungen und ethischen Herausforderungen.

Mit ihrem differenzierten Beitrag, der die Komplexität und Heterogenität des Phänomens mit einer Vielfalt an Fallbeispielen aufzeigt, schafft [Verena Straub] eine ideale Grundlage dafür, sich weiter mit dem Themenkomplex zu beschäftigen, ohne auf übliche Stereotype zurückzugreifen und problematische Denkmuster zu reproduzieren.

2022-04-20Larissa-Diana Fuhrmann, www.sehepunkte.de, 22/4 (2022)
Book Cover [Das Selbstmordattentat im Bild]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2876 / 1096
Erschienen
01. September 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
OA-Förderung
 

Kapitel

Frontmatter
Verena Straub
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Verena Straub
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf

1 Einleitung: Das Selbstmordattentat im Bild

1.1 VOM BILDERKRIEG ZUR BILDOPERATION
Verena Straub
Seiten: 7 - 15
picture_as_pdf
1.2 BEZEUGEN – ERZEUGEN – ÜBERZEUGEN
Verena Straub
Seiten: 16 - 21
picture_as_pdf
1.3 SELBSTMORDATTENTAT, TERRORISMUS, MARTYRIUM. PROBLEMATISIERUNG DER BEGRIFFLICHKEITEN
Verena Straub
Seiten: 21 - 30
picture_as_pdf
1.4 VON DEN ASSASSINEN ZUM ISLAMISCHEN STAAT? KONTUREN EINER GESCHICHTE DES SELBSTMORDATTENTATS
Verena Straub
Seiten: 30 - 38
picture_as_pdf

2 Märtyrerposter als sekundäre Zeugnisse

2.1 DAS MÄRTYRERPOSTER ZWISCHEN BEZEUGEN UND ERZEUGEN
Verena Straub
Seiten: 39 - 51
picture_as_pdf
2.2 KAMIKAZE, FEDAJIN, SCHAHID? DIE FOTOGRAFIEN PALÄSTINENSISCHER SELBSTMORDATTENTÄTER*INNEN AB 1974
Verena Straub
Seiten: 51 - 60
picture_as_pdf
2.3 KOPIEREN UND ÜBERZEUGEN. PALÄSTINENSISCHE MÄRTYRERPOSTER ALS POP-IKONEN
Verena Straub
Seiten: 60 - 72
picture_as_pdf
2.4 DER ›ERFOLG‹ VON BILDOPERATIONEN. DIE ERSTEN SELBSTMORDATTENTATE VON HISBOLLAH UND AMAL
Verena Straub
Seiten: 73 - 80
picture_as_pdf
2.5 BILDOPERATIONEN IM RAUM. MÄRTYRERPOSTER IN SERIENPRODUKTION
Verena Straub
Seiten: 80 - 86
picture_as_pdf
2.6 RAHMENWECHSEL. DAS MÄRTYRERPOSTER IM KUNSTKONTEXT
Verena Straub
Seiten: 86 - 98
picture_as_pdf

3 Videotestamente. Das eigene Martyrium bezeugen?

3.1 »I AM THE MARTYR«. DIE ›ERFINDUNG‹ DES VIDEOTESTAMENTS IM LIBANON AB 1985
Verena Straub
Seiten: 99 - 145
picture_as_pdf
3.2 »THE STUTTERING OF THE MARTYR«. ELIAS KHOURYS UND RABIH MROUÉS PERFORMANCES THREE POSTERS (2000) UND ON THREE POSTERS (2004)
Verena Straub
Seiten: 145 - 153
picture_as_pdf
3.3 VOM MÄRTYRERTESTAMENT ZU EINER DRAMATURGIE DER ZEUGENSCHAFT: DIE FERNSEHPRODUKTIONEN DER HISBOLLAH
Verena Straub
Seiten: 153 - 176
picture_as_pdf
3.4 »I AM THE FEMALE MARTYR«. VIDEOTESTAMENTE PALÄSTINENSISCHER SELBSTMORDATTENTÄTERINNEN AB 2002
Verena Straub
Seiten: 176 - 212
picture_as_pdf

4 Digitale Postproduktionen. Simulation und Interaktivität im Videotestament 2.0

4.1 SELBSTMORDATTENTÄTER IN DER BLUE BOX. DIE VIDEOTESTAMENTE DER AL-QAIDA SEIT 9/11
Verena Straub
Seiten: 213 - 224
picture_as_pdf
4.2 DIE SIMULATION DES PARADIESES. DIE POSTPRODUKTION ALS AUGENZEUGNIS?
Verena Straub
Seiten: 225 - 235
picture_as_pdf
4.3 DAS VIDEOTESTAMENT IM ZEITALTER DES EGO-SHOOTERS
Verena Straub
Seiten: 236 - 260
picture_as_pdf
4.4 MEDIENZEUGENSCHAFT. ETHIK UND SELBSTREFLEXION
Verena Straub
Seiten: 261 - 270
picture_as_pdf
5 Schluss: Das Märtyrerzeugnis als Selfie im Livestream
Verena Straub
Seiten: 271 - 284
picture_as_pdf
Literatur
Verena Straub
Seiten: 285 - 302
picture_as_pdf
Abbildungsnachweis
Verena Straub
Seiten: 303 - 310
picture_as_pdf
Dank
Verena Straub
Seiten: 311 - 314
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5715-3
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
314
BIC-Code
ABA JFD JFFE JPWL
BISAC-Code
ART009000 SOC052000 SOC051000 POL037000
THEMA
ABA JBCT JBFK JPWL
Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Bild, Kunst, Medien, Terror, Selbstmordattentat, Politik, Gewalt, Bildwissenschaft, Terrorismus, Fundamentalismus, Kunstwissenschaft,

Mit ihrem differenzierten Beitrag, der die Komplexität und Heterogenität des Phänomens mit einer Vielfalt an Fallbeispielen aufzeigt, schafft [Verena Straub] eine ideale Grundlage dafür, sich weiter mit dem Themenkomplex zu beschäftigen, ohne auf übliche Stereotype zurückzugreifen und problematische Denkmuster zu reproduzieren.

2022-04-20Larissa-Diana Fuhrmann, www.sehepunkte.de, 22/4 (2022)

O-Ton: Suicide attackers were portrayed as madmen, and these were, of course, very orientalist fantasies – Verena Straub in the podcast by the Affect and Colonialism Web Lab.

2021-09-11https://bit.ly/3APX0vG

Weitere Titel

Previous Next
16733172328429543006
46114846390251215352
53225736571558235223
61766516656716733172
3284295430064611
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung