Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Soziologische Theorie
  5. Zum Identitätsdiskurs in den Sozialwissenschaften

Zum Identitätsdiskurs in den Sozialwissenschaften

Eine postkolonial und queer informierte Kritik an George H. Mead, Erik H. Erikson und Erving Goffman
DOI: 10.14361/9783839405710
  • Jungwirth,  Ingrid
    Jungwirth, Ingrid

Abstract

Unter welchen Bedingungen wurde die »Frage der Identität« zu einer akzeptablen - mehr noch: dominanten - Problematisierungsweise sozialer Phänomene? In der diskursanalytischen Untersuchung wird die sozialwissenschaftliche Prägung der Begriffe Identität und Selbst in den Arbeiten von George H. Mead, Erik H. Erikson und Erving Goffman in Zusammenhang mit wissenschaftsgeschichtlichen Entwicklungen und sozialen Bewegungsdiskursen in den USA rekonsturiert. Die Studie ist ein Beitrag zur Geschichte der Soziologie und zu den Gender Studies. Sie verankert feministische, queer und postkoloniale Theorien in Geschichte und Theorie der Sozialwissenschaften und präsentiert Diskursanalyse als ein wissenschaftsgeschichtliches Instrument.

Wer dieses Werk liest, wird zukünftig Identitätsdiskurse aus einem neuen Blickwinkel betrachten.

2007-12-01Christina Harms, Freiburger GeschlechterStudien, 21 (2007)
Book Cover [Zum Identitätsdiskurs in den Sozialwissenschaften]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
6422 / 11578
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Einleitung
Ingrid Jungwirth
Seiten: 9 - 14
picture_as_pdf
1. Hintergründe der Untersuchung
Ingrid Jungwirth
Seiten: 15 - 38
picture_as_pdf
2. Konzeption und Vorgehensweise
Ingrid Jungwirth
Seiten: 39 - 78
picture_as_pdf
3. Historische Voraussetzungen für die Entstehung des sozialwissenschaftlichen Identitätsbegriffs
Ingrid Jungwirth
Seiten: 79 - 88
picture_as_pdf
4. Selbst als Spiegel der Gesellschaft
Ingrid Jungwirth
Seiten: 89 - 144
picture_as_pdf
5. ,Identität' versus Krise: Zur Entstehung sozialwissenschaftlicher Identitätsmodelle
Ingrid Jungwirth
Seiten: 145 - 208
picture_as_pdf
6. Die Infragestellung vorherrschender Normen, oder: Anspruch auf den Status des Menschen
Ingrid Jungwirth
Seiten: 209 - 308
picture_as_pdf
7. Rollen und Darstellungen
Ingrid Jungwirth
Seiten: 309 - 360
picture_as_pdf
8. Resümee
Ingrid Jungwirth
Seiten: 361 - 382
picture_as_pdf
Literatur
Ingrid Jungwirth
Seiten: 383 - 407
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0571-0
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
410
BIC-Code
JHBA HBTR JFSJ
BISAC-Code
SOC026000 POL045000 SOC032000
THEMA
JHBA NHTR JBSF
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Sozialtheorie, Wissenschaftsgeschichte, Diskursanalyse, Soziale Bewegungen, Sozialität, Gender, Postkolonialismus, Soziologische Theorie, Gender Studies, Queer Theory, Soziologie,

Jungwirth [plädiert] in ihrer Schlussbemerkung für präzise Fragestellungen, z. B. zu gesellschaftlicher Verteilung von Arbeit und politischer Organisierung, die ihrer Ansicht nach weiter führen als Debatten über Existenz und Ursprungserzählungen - und damit als die Fortsetzung der von ihr in ihrer Fragwürdigkeit 'entlarvten' Identitätsdebatte. Dem ist unbedingt zuzustimmen. Um diese Aufgabe anzugehen, Fragen von Normalisierung in Zusammenhang mit den genannten dringenden politischen und ökonomischen Fragestellungen zu bearbeiten, bietet die Arbeit eine hervorragende Grundlage.

2008-03-11Katja Strobel, www.querelles-net.de, 11.03.2008

Wer dieses Werk liest, wird zukünftig Identitätsdiskurse aus einem neuen Blickwinkel betrachten.

2007-12-01Christina Harms, Freiburger GeschlechterStudien, 21 (2007)

Die Studie ist umsichtig und vielschichtig angelegt.

2007-09-11Rainer Schützeichel, Soziologische Revue, 2 (2009)

Weitere Titel

Previous Next
2835547571586763
64631122011671123
841000964957942
934829102157424
787163196685199
358388324512314194
36913326318126392539
20311937177215751522
15041435122912281038
85268029340664558
45654530499224044514
55744862572856061560
59655499640457456188
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung