Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Stadt- und Raumsoziologie
  5. Schauplätze des Reparierens und Selbermachens

Schauplätze des Reparierens und Selbermachens

Über neue urbane Infrastrukturen der Sorge und der Suffizienz in Wien
DOI: 10.14361/9783839457054
  • Jonas,  Michael
    Jonas, Michael

Abstract

Können die Schauplätze des Repair- und Do-it-yourself-Urbanismus wesentliche Beiträge zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung leisten, die die hegemonialen Praktiken heutiger Wegwerfgesellschaften überwinden? Anhand einer praxeologischen Forschung in zwei Wiener Bezirken analysieren die Autor*innen die Schauplätze des Tauschens und Teilens, des Reparierens, des Upcyclings und des Kreativ-Seins, in denen sich Menschen im öffentlichen Raum für den Erhalt von Dingen engagieren. Mit dem Begriff des Schauplatzes rücken sie die öffentlichkeitswirksamen Praktiken eines nachhaltigen Umgangs mit den Dingen in den Vordergrund und verbinden diese mit aktuellen Diskussionen über notwendige Entwicklungen urbaner Infrastrukturen der Sorge und der Suffizienz.

Book Cover [Schauplätze des Reparierens und Selbermachens]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
492 / 86
Erscheinungstermin
01. April 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Österreich

Kapitel

    • Frontmatter

      • 1 - 4
      • Jonas, Michael
      • 10.14361/9783839457054-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • Inhalt

      • 5 - 6
      • Jonas, Michael
      • 10.14361/9783839457054-toc
    • local_library picture_as_pdf
    • Vorwort

      • 7 - 8
      • Jonas, Michael
      • 10.14361/9783839457054-001
    • local_library picture_as_pdf
    • 1. Einleitung

      • 9 - 10
      • Jonas, Michael
      • 10.14361/9783839457054-002
    • local_library picture_as_pdf
    • 2. Do-it-yourself-Urbanismus in der nachmodernen Gesellschaft

      • 11 - 44
      • Jonas, Michael
      • 10.14361/9783839457054-003
    • local_library picture_as_pdf
    • 3. Praxeologische Ethnografie des Reparierens und Selbermachens

      • 45 - 68
      • Jonas, Michael | Hassemer, Simeon
      • 10.14361/9783839457054-004
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
    • 4. Typologie von Interaktionssorten des Do-it-yourself-Urbanismus

      • 69 - 142
      • Jonas, Michael | Segert, Astrid
      • 10.14361/9783839457054-005
    • local_library picture_as_pdf
    • 5. Schauplätze des Reparierens und Selbermachens

      • 143 - 232
      • Jonas, Michael | Segert, Astrid
      • 10.14361/9783839457054-006
    • local_library picture_as_pdf
    • 6. Ambivalente Potenzen der Strukturierungen von Infrastrukturen

      • 233 - 290
      • Jonas, Michael | Hassemer, Simeon
      • 10.14361/9783839457054-007
    • local_library picture_as_pdf
    • 7. Über neue Infrastrukturen der Sorge und der Suffizienz

      • 291 - 308
      • Jonas, Michael
      • 10.14361/9783839457054-008
    • local_library picture_as_pdf
    • Verzeichnisse

      • 309 - 324
      • Jonas, Michael
      • 10.14361/9783839457054-009
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5705-4
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
324
BIC-Code
JFSG KCN RNU JPW
BISAC-Code
SOC026030 BUS072000 BUS099000 POL003000
THEMA
JBSD KCVG RNU JPW
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Reparieren, Selbermachen, Praxis, Infrastruktur, Schauplatz, Sorge, Suffizienz, DIY, Tausch, Upcycling, Stadt, Gesellschaft, Wirtschaft, Urban Studies, Nachhaltigkeit, Zivilgesellschaft, Wirtschaftssoziologie, Soziologie,

Weitere Titel

Previous Next
2842789413819408
9498653377622676
9964296236746272478
42144797371529903834
51145018354733585587
544657052842789413
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung