Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Geschichtswissenschaft
  4. Wissenschafts- und Technikgeschichte
  5. Arbeit an der Kultur

Arbeit an der Kultur

Margaret Mead, Gregory Bateson und die amerikanische Anthropologie, 1930-1950
DOI: 10.14361/9783839456934
  • Neidhöfer,  Thilo
    Neidhöfer, Thilo

Abstract

Margaret Mead und Gregory Bateson gehörten in den 1930er und 1940er Jahren zu den führenden Vertretern der Cultural Anthropology in den USA. Die Anthropologie bot ihnen nicht nur einen Schlüssel, um das Verhältnis von »culture« und »personality« besser zu verstehen, sondern diente ihnen ebenso als Werkzeug, um die Haltung der amerikanischen Bevölkerung mit Blick auf den Zweiten Weltkrieg abzustimmen und ihre Feinde zu bekämpfen. So glaubte das Wissenschaftlerpaar daran, dass nur durch Arbeit an der Kultur der Aufbau einer friedlichen Welt gelingen könne. Diesen Selbst- und Weltdeutungspraktiken spürt Thilo Neidhöfer am Beispiel ihrer Ehe nach.

Book Cover [Arbeit an der Kultur]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2287 / 1787
Erscheinungstermin
01. Mai 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
FWF Der Wissenschaftsfonds

Kapitel

Frontmatter
Thilo Neidhöfer
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Thilo Neidhöfer
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf

1. Einleitung

1.1 Ausgangspunkte/Szenario
Thilo Neidhöfer
Seiten: 9 - 13
picture_as_pdf
1.2 Ziele/Herangehensweise
Thilo Neidhöfer
Seiten: 13 - 16
picture_as_pdf
1.3 Forschungszusammenhang
Thilo Neidhöfer
Seiten: 16 - 21
picture_as_pdf
1.4 Aufbau der Arbeit
Thilo Neidhöfer
Seiten: 21 - 24
picture_as_pdf

2. Auto/Biografisches self-fashioning

2.1 Karte und Gebiet
Thilo Neidhöfer
Seiten: 25 - 36
picture_as_pdf
2.2 Ein auto/biografisches Leben – beobachten, dokumentieren, archivieren
Thilo Neidhöfer
Seiten: 36 - 44
picture_as_pdf
2.3 Das Erbe verwalten/Biografie gestalten
Thilo Neidhöfer
Seiten: 44 - 51
picture_as_pdf
2.4 Exkurs I: ›Leben‹ und ›Werk‹ – über die Rolle von Nachlassverwaltern
Thilo Neidhöfer
Seiten: 51 - 57
picture_as_pdf
2.5 Biografie als Autobiografie
Thilo Neidhöfer
Seiten: 58 - 65
picture_as_pdf
2.6 Autobiografie als Vorbild
Thilo Neidhöfer
Seiten: 66 - 104
picture_as_pdf
2.7 Kunst vs. Wissenschaft
Thilo Neidhöfer
Seiten: 104 - 106
picture_as_pdf

3. Arbeit an der Kultur I: Cultural Anthropology

3.1 Deutsch-amerikanische Übersetzungen
Thilo Neidhöfer
Seiten: 107 - 113
picture_as_pdf
3.2 Wissenschaftlichkeit und Geltungsbereiche
Thilo Neidhöfer
Seiten: 113 - 117
picture_as_pdf
3.3 Wissenschaftlichkeit und Amerikanisierung
Thilo Neidhöfer
Seiten: 117 - 124
picture_as_pdf
3.4 Ideen und Ideale
Thilo Neidhöfer
Seiten: 124 - 129
picture_as_pdf
3.5 Theoriebeziehungen/Beziehungstheorien
Thilo Neidhöfer
Seiten: 129 - 148
picture_as_pdf
3.6 Culture and personality: Das Projekt Bali nimmt Gestalt an
Thilo Neidhöfer
Seiten: 148 - 160
picture_as_pdf

4. Arbeit an der Kultur II: Fieldwork

4.1 Bali als Versprechen
Thilo Neidhöfer
Seiten: 161 - 175
picture_as_pdf
4.2 Antimoderne: Die ›Restaurierung‹ der balinesischen Kultur
Thilo Neidhöfer
Seiten: 175 - 183
picture_as_pdf
4.3 Der Bali-circle
Thilo Neidhöfer
Seiten: 183 - 190
picture_as_pdf
4.4 Ein anthropologisches Labor: Bayung Gede
Thilo Neidhöfer
Seiten: 191 - 194
picture_as_pdf
4.5 Exkurs II: Villageology – das Dorf als epistemologische Größe und Sehnsuchtslandschaft
Thilo Neidhöfer
Seiten: 195 - 201
picture_as_pdf
4.6 Die Angst der Dorfbewohner
Thilo Neidhöfer
Seiten: 202 - 211
picture_as_pdf
4.7 Ehe, ethnografisch
Thilo Neidhöfer
Seiten: 211 - 224
picture_as_pdf
4.8 Exkurs III: Fieldwork – anthropologische Dinge in ethnografischer Zone
Thilo Neidhöfer
Seiten: 224 - 230
picture_as_pdf
4.9 Visuelle Anthropologie
Thilo Neidhöfer
Seiten: 231 - 254
picture_as_pdf
4.10 Anthropologie vs. Kolonialjustiz: Der Fall Walter Spies
Thilo Neidhöfer
Seiten: 254 - 262
picture_as_pdf

5. Arbeit an der Kultur III: Cultural engineering

5.1 Culture als Interventionsfeld
Thilo Neidhöfer
Seiten: 263 - 274
picture_as_pdf
5.2 Culture and personality vs. Totalitarismus
Thilo Neidhöfer
Seiten: 275 - 293
picture_as_pdf
5.3 Moral herstellen
Thilo Neidhöfer
Seiten: 293 - 301
picture_as_pdf
5.4 Demokratisches cultural engineering?
Thilo Neidhöfer
Seiten: 302 - 325
picture_as_pdf
5.5 »What makes Nazis tick«
Thilo Neidhöfer
Seiten: 325 - 357
picture_as_pdf
5.6 Militärische Zonen/ethnografische Zonen
Thilo Neidhöfer
Seiten: 357 - 365
picture_as_pdf
5.7 Moral (zer-)stören
Thilo Neidhöfer
Seiten: 365 - 371
picture_as_pdf
5.8 Krisen/Brüche
Thilo Neidhöfer
Seiten: 372 - 382
picture_as_pdf
6. Schluss: Cybernetics, culture, personality
Thilo Neidhöfer
Seiten: 383 - 400
picture_as_pdf
7. Anhang
Thilo Neidhöfer
Seiten: 401 - 440
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5693-4
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
440
BIC-Code
HBJK PDX HBTB
BISAC-Code
HIS036000 HIS054000 SCI034000
THEMA
NHK PDX NHTB
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Margaret Mead, Gregory Bateson, Anthropologie, Kultur, USA, 20. Jahrhundert, Wissenschaftsgeschichte, Kulturgeschichte, Wissenschaft, Amerikanische Geschichte, Geschichte des 20. Jahrhunderts, Geschichtswissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
26421054108832323552
35862782454939314037
14224538398352005184
49984788576856935883
58544939451561445852
53355927567326421054
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung