Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Politische Theorie
  5. Ohnmacht in der Demokratie

Ohnmacht in der Demokratie

Das gebrochene Versprechen politischer Teilhabe
DOI: 10.14361/9783839456828
  • Huke,  Nikolai
    Huke, Nikolai ORCID: 0000-0002-9865-4365

Abstract

Die Demokratie ist durch ein nur begrenzt eingelöstes allgemeines Gleichheits- und Partizipationsversprechen gekennzeichnet: Viele Menschen fühlen sich politisch handlungsunfähig und haben den Eindruck, kein Gehör zu finden oder nicht repräsentiert zu werden. Am Beispiel der Situation von Geflüchteten in Deutschland zeigt Nikolai Huke die Ursachen und Folgen dieser Schieflage auf. Die Konfrontation mit Macht- und Herrschaftsverhältnissen im privaten Alltag, in Behörden und in der Arbeitswelt, so die These, erfahren Subalterne als Ohnmacht. Politisches Engagement erscheint ihnen infolgedessen wenig erfolgversprechend. Demokratische Partizipation wird dadurch sozial selektiv und die Demokratie grundlegend unterminiert.

Das Buch [liefert] eine interessante, anregende und manchmal auch erschreckende Sicht auf die Mängel unseres demokratischen Gemeinwesens.

2022-07-18Wolfgang Frindte, www.socialnet.de, 18.07.2022
Book Cover [Ohnmacht in der Demokratie]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
4188 / 2591
Erscheinungstermin
01. Oktober 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Open Library Politikwissenschaft
Open Library Politikwissenschaft 2021

Kapitel

Frontmatter
Nikolai Huke
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Nikolai Huke
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Danksagung
Nikolai Huke
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf
1 Einleitung
Nikolai Huke
Seiten: 9 - 16
picture_as_pdf

2 Das gebrochene Versprechen politischer Teilhabe

2.1 Ohnmacht gegenüber dem eigenen Ausschluss aus dem Volk. Was die Ideologie des autoritären Populismus über ungleiche politische Teilhabe in der Demokratie verrät
Nikolai Huke
Seiten: 17 - 23
picture_as_pdf
2.2 Ohnmacht gegenüber verhärteten Staatsapparaten. Staatstragende Demokratieverständnisse und die Frage der strategischen Selektivität
Nikolai Huke
Seiten: 23 - 32
picture_as_pdf
2.3 Ohnmacht gegenüber begrenzten Einfluss- und Wahlmöglichkeiten. Liberale Demokratie und das Problem sozial selektiver Responsivität
Nikolai Huke
Seiten: 32 - 38
picture_as_pdf
2.4 Ohnmacht gegenüber einer verzerrenden Öffentlichkeit. Ungleiche Artikulationschancen als Achillesferse deliberativer Demokratie
Nikolai Huke
Seiten: 39 - 48
picture_as_pdf
2.5 Ohnmacht gegenüber der eigenen Anteilslosigkeit. Radikaldemokratische Konfliktorientierung und das Einfordern politischer Gleichheit als gesellschaftliche Privilegien
Nikolai Huke
Seiten: 49 - 56
picture_as_pdf
2.6 Das gebrochene Versprechen politischer Teilhabe als existenzielle Gefahr für Demokratie
Nikolai Huke
Seiten: 57 - 60
picture_as_pdf

3 Der Ohnmacht der Subalternen auf der Spur

3.1 Verworfene Erfahrungen, sprachlose Subjekte. Postkoloniale und poststrukturalistische Theorien der Subalternität
Nikolai Huke
Seiten: 61 - 69
picture_as_pdf
3.2 Blockierte Erfahrungen, beschädigte Subjekte. Ohnmacht ausgehend von der Kritischen Theorie denken
Nikolai Huke
Seiten: 69 - 75
picture_as_pdf
3.3 Internalisierte Verhältnisse, angepasste Subjekte. Reproduktionstheoretische Perspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu und John H. Goldthorpe
Nikolai Huke
Seiten: 75 - 86
picture_as_pdf
3.4 Fehlendes Bewusstsein, desorganisierte Subjekte. Subalternität bei Antonio Gramsci
Nikolai Huke
Seiten: 86 - 93
picture_as_pdf
3.5 Überfordernde Situationen, hilflose und resiliente Subjekte. Ohnmachtserfahrungen und ihre Folgen in psychologischen und pädagogischen Ansätzen
Nikolai Huke
Seiten: 93 - 101
picture_as_pdf
3.6 Widersprüchliche Erfahrungen, eigensinnige Subjekte. Theorien subalterner Handlungsfähigkeit
Nikolai Huke
Seiten: 101 - 104
picture_as_pdf
3.7 Ohnmacht und Grenzen politischer Handlungsfähigkeit von Subalternen in der Demokratie
Nikolai Huke
Seiten: 104 - 110
picture_as_pdf

4 Alltägliche Ohnmacht, alltagsfremde Demokratie

Einleitung
Nikolai Huke
Seiten: 111 - 118
picture_as_pdf
4.1 Zukunftsunsicherheit – »Mit einem Fuß immer im Flieger«
Nikolai Huke
Seiten: 118 - 136
picture_as_pdf
4.2 Soziale Isolation – »Auf sich gestellt«
Nikolai Huke
Seiten: 136 - 154
picture_as_pdf
4.3 Ein überfordernder und nicht zu bewältigender Alltag – »Ich vergesse ganz viel«
Nikolai Huke
Seiten: 154 - 170
picture_as_pdf
4.4 Behördlich verwaltetes Leben – »Immer wieder Steine in den Weg gelegt«
Nikolai Huke
Seiten: 170 - 186
picture_as_pdf
4.5 Gewaltsames Othering – »Jeden Tag geschubst, angerempelt, teilweise bespuckt«
Nikolai Huke
Seiten: 187 - 203
picture_as_pdf
4.6 Chancenlosigkeit – »Utopisch, dass er eine Chance hat, zu bestehen«
Nikolai Huke
Seiten: 203 - 229
picture_as_pdf
4.7 Ungleichheit, die unüberwindbar und unveränderbar erscheint – »Irgendwann empfindet man das ja als normal«
Nikolai Huke
Seiten: 229 - 252
picture_as_pdf
4.8 Abhängigkeit von Hilfe – »Keine Chance, wenn sie nicht Leute vor Ort haben, die ihnen helfen«
Nikolai Huke
Seiten: 252 - 272
picture_as_pdf
4.9 Verhältnisse, die ohnmächtig machen. Was die Situation von Geflüchteten über ungleiche politische Teilhabechancen in der Demokratie verrät
Nikolai Huke
Seiten: 272 - 284
picture_as_pdf
5 Das Versprechen politischer Teilhabe als unabschließbares Projekt
Nikolai Huke
Seiten: 285 - 292
picture_as_pdf
6 Literatur
Nikolai Huke
Seiten: 293 - 320
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5682-8
eISBN ePUB
978-3-7328-5682-4
eISBN HTML
-
Seitenumfang
320
BIC-Code
JPHV JPA JPQB
BISAC-Code
POL007000 POL010000 POL028000
THEMA
JPHV JPA JPQB
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Demokratie, Partizipation, Teilhabe, Ungleichheit, Flucht, Migration, Rassismus, Prekarität, Alltag, Behörde, Arbeitsmarkt, Industrielle Beziehungen, Politik, Gesellschaft, Politische Theorie, Migrationspolitik, Zivilgesellschaft, Politikwissenschaft,

Das Buch [liefert] eine interessante, anregende und manchmal auch erschreckende Sicht auf die Mängel unseres demokratischen Gemeinwesens.

2022-07-18Wolfgang Frindte, www.socialnet.de, 18.07.2022

Weitere Titel

Previous Next
24423594341818312174
22192247226722782312
23872487249525972640
29582965309331153120
32253233326235873606
36953791400441811590
16474262422342384260
42004385450443764559
46704685475747404267
46214714484247474913
44974879483242554984
40824686498250684753
50165131516552475067
50715316531052715069
53764949531554245719
53345414547956355654
57135668455056615433
58375822550955805782
56825820587156635159
60085662582562156196
62756326616162496209
56275996643724423594
3418183121742219
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung