Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Politische Theorie
  5. Der Wert der Digitalisierung

Der Wert der Digitalisierung

Gemeinwohl in der digitalen Welt
DOI: 10.14361/9783839456590
  • Piallat,  Chris
    Piallat, Chris

Abstract

Die digitale Zukunft ist bereits Realität. Wir können den Wandel nicht weiter aussitzen, sondern müssen ihn gemeinsam aktiv gestalten. Doch welchen ethischen Herausforderungen müssen wir uns hierbei stellen? Wie wahren wir die Menschen-, Grund- und Bürgerrechte? Und wie können wir unsere Werte für die Gestaltung disruptiver Innovationen und der digitalen Zukunft nutzen? Die Autor*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis zeigen auf, wie technologische Phänomene mit unseren Werten in Einklang gebracht werden können und diskutieren normative Impulse und Ideen für die Regelung des Gemeinwohls in der digitalen Welt.

Insgesamt ist der Band gut geeignet, die Kompetenzen aller Beteiligten der digital- und netzpolitischen Arbeit zu stärken.

2022-07-05Eric Karstens, MEDIENwissenschaft, 2 (2022)
Book Cover [Der Wert der Digitalisierung]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
9114 / 5967
Erscheinungstermin
01. September 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Open Library Politikwissenschaft
Open Library Politikwissenschaft 2021

Beiträge

Frontmatter
Chris Piallat
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Chris Piallat
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Vorwort
Chris Piallat
Seiten: 9 - 16
picture_as_pdf

I. Welche Digitalisierung – Welche Werte? Warum wir (wieder) über Werte reden müssen

1.1 Von der Verantwortungsdiffusion zum Gemeinwohl in der digitalen Welt
Chris Piallat
Seiten: 19 - 54
picture_as_pdf
1.2 Werte: Was können ethische Ansätze für eine werteorientierte Digitalisierung leisten?
Petra Grimm
Seiten: 55 - 96
picture_as_pdf

2.1 Freiheit und Autonomie

2.1.1 Freiheit
Ellen Ueberschär
Seiten: 101 - 122
picture_as_pdf
2.1.2 Selbstbestimmung
Christiane Woopen, Sebastian Müller
Seiten: 123 - 146
picture_as_pdf
2.1.3 Autonomie
Timo Rademacher, Erik Schilling
Seiten: 147 - 166
picture_as_pdf
2.1.4 Privatheit
Nils Leopold
Seiten: 167 - 186
picture_as_pdf
2.1.5 Würde
Philipp Staab, Dominik Piétron
Seiten: 187 - 206
picture_as_pdf

2.2 Gerechtigkeit und Gleichheit

2.2.1 Gerechtigkeit
Lorena Jaume-Palasí
Seiten: 209 - 222
picture_as_pdf
2.2.2 Menschenrechte
Eric Hilgendorf
Seiten: 223 - 252
picture_as_pdf
2.2.3 Geschlechtergerechtigkeit
Francesca Schmidt, Nicole Shephard
Seiten: 253 - 270
picture_as_pdf
2.2.4 Nachhaltigkeit
Tilman Santarius
Seiten: 271 - 290
picture_as_pdf

2.3 Demokratie, Zugang und Souveränität

2.3.1 Zugang
Christian Stöcker
Seiten: 293 - 318
picture_as_pdf
2.3.2 Digitale Souveränität
Julia Pohle, Thorsten Thiel
Seiten: 319 - 340
picture_as_pdf

III. Von der Verantwortungsdiffusion zur Governance

3.1 Mehrebenensystem
Matthias C Kettemann
Seiten: 343 - 356
picture_as_pdf
3.2 Governance
Stefan Heumann
Seiten: 357 - 374
picture_as_pdf
3.3 Recht
Ulf Buermeyer, Malte Spitz
Seiten: 375 - 394
picture_as_pdf
3.4 Vielfalt
Julia Kloiber, Elisa Lindinger
Seiten: 395 - 414
picture_as_pdf
3.5 Internationales
Tyson Barker
Seiten: 415 - 432
picture_as_pdf
Autor*innenverzeichnis
Chris Piallat
Seiten: 433 - 440
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5659-0
eISBN ePUB
978-3-7328-5659-6
eISBN HTML
-
Seitenumfang
440
BIC-Code
JPA JFD JPHV
BISAC-Code
POL010000 SOC052000 POL007000
THEMA
JPA JBCT1 JPHV
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Digital, Digitalisierung, Technologie, Werte, Zukunft, Gemeinwohl, Grundrechte, Freiheit, Demokratie, Politik, Medien, Internet, Politische Theorie, Digitale Medien, Medienwissenschaft, Politikwissenschaft,

Insgesamt ist der Band gut geeignet, die Kompetenzen aller Beteiligten der digital- und netzpolitischen Arbeit zu stärken.

2022-07-05Eric Karstens, MEDIENwissenschaft, 2 (2022)

Durch die informativen, aufklärenden aber auch kritischen Beiträge wird der Blick für die Bedeutsamkeit des Projekts ›gemeinwohlorientierter Digitalisierung‹ geschärft und es werden wichtige Impulse für ein neues Mindset im Hinblick auf die Gestaltung der digitalen Zukunft gesetzt.

2021-12-15merz, 65/6 (2021)

Weitere Titel

Previous Next
30283355443946614888
55715603560556595024
57934880612157636124
59245974587864356626
63065817649664536564
30283355443946614888
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung