Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft
  5. Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland

Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland

Aufbrüche, Umbrüche, Ausblicke
DOI: 10.14361/9783839456545
  • Grande,  Edgar
    Grande, Edgar
  • Grande,  Brigitte
    Grande, Brigitte
  • Hahn,  Udo
    Hahn, Udo

Abstract

Welche Bedeutung hatte die Zivilgesellschaft für die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland? Wie hat sie sich gewandelt und vor welchen Herausforderungen steht sie? Die Beiträger*innen des Bandes aus Wissenschaft, Politik und Praxis nehmen zivilgesellschaftliche Schlüsselakteure wie Gewerkschaften, soziale Bewegungen und Kirchen in den Blick und fragen nach ihrer Rolle in den Aufbruch- und Umbruchphasen der Bundesrepublik. Denn der wirtschaftliche Wiederaufbau, die gesellschaftliche Demokratisierung, die »Wiedervereinigung«, die Entwicklung zur Migrationsgesellschaft und die Herausforderungen der Corona-Pandemie sind ohne den aktiven Beitrag der Zivilgesellschaft nicht zu verstehen.

Durch die Lektüre [ergibt sich ein] erster und abwechslungsreicher Einblick in die Vielfalt des Engagements und sein Beitrag zur deutschen Nachkriegsgeschichte.

2022-03-08Behzad Förstl, Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 34/4 (2021)
Book Cover [Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2164 / 845
Erscheinungstermin
01. April 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Leibniz-Gemeinschaft
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Beiträge

    • Frontmatter

      • 1 - 4
      • Grande, Brigitte | Grande, Edgar | Hahn, Udo
      • 10.14361/9783839456545-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • Inhalt

      • 5 - 8
      • Grande, Brigitte | Grande, Edgar | Hahn, Udo
      • 10.14361/9783839456545-toc
    • local_library picture_as_pdf
    • Vorwort

      • 9 - 10
      • Grande, Brigitte | Grande, Edgar | Hahn, Udo
      • 10.14361/9783839456545-001
    • local_library picture_as_pdf
  • Einführung

    • Wie wichtig ist die Zivilgesellschaft?

      • 13 - 20
      • Grande, Edgar
      • 10.14361/9783839456545-002
    • local_library picture_as_pdf
    • Geschichte der Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland

      • 21 - 34
      • Schmidt, Manfred G.
      • 10.14361/9783839456545-003
    • local_library picture_as_pdf
  • Aufbrüche I: Zivilgesellschaft und Wiederaufbau

    • Gewerkschaften als zivilgesellschaftliche Akteure in der Bundesrepublik

      • 37 - 58
      • Schroeder, Wolfgang
      • 10.14361/9783839456545-004
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
  • Umbrüche I: Politischer Protest und Demokratisierung

    • Neue Konflikte und neue soziale Bewegungen in Deutschland

      • 61 - 78
      • Rucht, Dieter
      • 10.14361/9783839456545-005
    • local_library picture_as_pdf
    • Zivilgesellschaft und Demokratie

      • 79 - 84
      • Scheel, Christine
      • 10.14361/9783839456545-006
    • local_library picture_as_pdf
  • Aufbrüche II: Zivilgesellschaft und Wiedervereinigung

    • Politischer Protest und Zivilgesellschaft im deutschen Transformationsprozess

      • 87 - 100
      • Thierse, Wolfgang | Hahn, Udo
      • 10.14361/9783839456545-007
    • local_library picture_as_pdf
  • Umbrüche II: Migration und die neuen Bürgerbewegungen in Deutschland

    • Migrationsgesellschaft und Zivilgesellschaft

      • 103 - 112
      • Vorländer, Hans
      • 10.14361/9783839456545-008
    • local_library picture_as_pdf
    • Zivilgesellschaft in der Migrationsgesellschaft

      • 113 - 118
      • Poweleit, Julia
      • 10.14361/9783839456545-009
    • local_library picture_as_pdf
  • Umbrüche III: Corona als Herausforderung für die Zivilgesellschaft

    • Was wird aus dem harten Kern?

      • 121 - 140
      • Berg, Clara van den | Grande, Edgar | Hutter, Swen
      • 10.14361/9783839456545-010
    • local_library picture_as_pdf
    • Ehrenamt und freiwilliges Engagement in der Corona-Krise

      • 141 - 144
      • Röbke, Thomas
      • 10.14361/9783839456545-011
    • local_library picture_as_pdf
    • Corona als Herausforderung für Kirchen und Bildungsarbeit

      • 145 - 152
      • Hahn, Udo
      • 10.14361/9783839456545-012
    • local_library picture_as_pdf
  • Ausblicke: Perspektiven der Zivilgesellschaft in Deutschland

    • Rechtspopulismus und organisierte Zivilgesellschaft

      • 155 - 164
      • Schroeder, Wolfgang | Greef, Samuel | Ten Elsen, Jennifer | Heller, Lukas
      • 10.14361/9783839456545-013
    • local_library picture_as_pdf
    • Entwicklungen und Herausforderungen der Zivilgesellschaft in Deutschland

      • 165 - 182
      • Grande, Edgar
      • 10.14361/9783839456545-014
    • local_library picture_as_pdf
    • Autorinnen und Autoren

      • 183 - 186
      • Grande, Brigitte | Grande, Edgar | Hahn, Udo
      • 10.14361/9783839456545-015
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5654-5
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
186
BIC-Code
JPW JPA JPWF
BISAC-Code
POL003000 POL010000
THEMA
JPW JPA JPWG
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Zivilgesellschaft, Gewerkschaft, Kirche, Soziale Bewegung, Bürgerschaftliches Engagement, Geschichte der BRD, Politik, Politische Theorie, Soziale Bewegungen, Politische Soziologie, Politikwissenschaft,

Durch die Lektüre [ergibt sich ein] erster und abwechslungsreicher Einblick in die Vielfalt des Engagements und sein Beitrag zur deutschen Nachkriegsgeschichte.

2022-03-08Behzad Förstl, Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 34/4 (2021)

Die Beiträge laden durchweg dazu ein, sich nicht nur über die Grundlagen der Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik (selbst) zu vergewissern, sondern sie auch als Einladung zum Weiterlesen und Weiterdenken zu sehen.

2021-10-22Michael Kolkmann, www.pw-portal.de, 22.10.2021

O-Ton: Brücken bauen, Spaltungen abschwächen –die Herausgeber_innen im Interview bei der Evangelischen Akademie Tutzing am 01.07.2021.

2021-07-01https://bit.ly/3hanilM

O-Ton: Die Zivilgesellschaft in der Pandemie – Edgar Grande im Gespräch beim Podcast Seefunken am 30.06.2021.

2021-06-30https://bit.ly/3hml9lB

Weitere Titel

Previous Next
24423594341821742219
22472267227823122387
24952597264029583093
29653115312032253233
24871647183132623587
36063695379140044181
15904262422342384200
42604504438543764559
46704685475747404621
47144267484249134747
44974255487948324984
46864982408250165068
47535131524750675165
53165071531050695271
53764949531554245719
54145334565454795635
45505661566857135822
54335837550955805782
58715682582056636008
51595662582524423594
34182174
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung