Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Medienwissenschaft
  4. Digitale und soziale Medien
  5. Wikis und die Wikipedia verstehen

Wikis und die Wikipedia verstehen

Eine Einführung
DOI: 10.14361/9783839456453
  • van Dijk,  Ziko
    van Dijk, Ziko

Abstract

Kaum eine Website wird so oft aufgerufen wie das Lexikon »Wikipedia«. Möglich wurde es durch das Wiki-Konzept, das zum Mitmachen einlädt. Wie aber funktioniert ein Wiki und wie kann man es für die eigenen Ziele nutzbar machen? Wikis und die Wikipedia wirken undurchdringlich und unüberschaubar. Ein besseres Verständnis ist aber wichtig für diejenigen, die ein Wiki gründen, fördern oder erforschen wollen. »Wikis und die Wikipedia verstehen« ist der unentbehrliche Begleiter für den eigenen Zugang zum Thema und vermittelt Hintergrundwissen aus der Praxis und Erkenntnisse aus der Fachliteratur in einem systematischen Überblick.

O-Ton: Die Wikipedia ist keine wissenschaftlichePlattform – Ziko van Dijk im Interview bei L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung am 08.06.2021.

2021-06-08L.I.S.A.
Book Cover [Wikis und die Wikipedia verstehen]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
8268 / 4689
Erscheinungstermin
01. März 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-sa
Open Access enabled by
Wikimedia CH

Kapitel

Frontmatter
Ziko van Dijk
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Ziko van Dijk
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Für wen und wozu dieses Buch?
Ziko van Dijk
Seiten: 9 - 12
picture_as_pdf
A Allgemeines
Ziko van Dijk
Seiten: 13 - 74
picture_as_pdf
B Akteure
Ziko van Dijk
Seiten: 75 - 148
picture_as_pdf
C Recht und Regeln
Ziko van Dijk
Seiten: 149 - 196
picture_as_pdf
D Inhalt
Ziko van Dijk
Seiten: 197 - 262
picture_as_pdf
E Kollaboration
Ziko van Dijk
Seiten: 263 - 292
picture_as_pdf
F Schlussbetrachtungen
Ziko van Dijk
Seiten: 293 - 296
picture_as_pdf
Glossar
Ziko van Dijk
Seiten: 297 - 300
picture_as_pdf
Literaturverzeichnis
Ziko van Dijk
Seiten: 301 - 318
picture_as_pdf
Online-Ressourcen
Ziko van Dijk
Seiten: 319 - 326
picture_as_pdf
Tabellen
Ziko van Dijk
Seiten: 327 - 328
picture_as_pdf
Abbildungen
Ziko van Dijk
Seiten: 329 - 330
picture_as_pdf
Abkürzungen
Ziko van Dijk
Seiten: 331 - 332
picture_as_pdf
Index
Ziko van Dijk
Seiten: 333 - 340
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5645-3
eISBN ePUB
978-3-7328-5645-9
eISBN HTML
-
Seitenumfang
340
BIC-Code
JFD
BISAC-Code
SOC052000
THEMA
JBCT1
Creative Commons Lizenz
cc-by-sa
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Wikipedia, Wiki, Medientheorie, Kollaborative Systeme, Digitallexikon, Internet, Medien, Digitale Medien, Medienästhetik, Medienwissenschaft,

O-Ton: Die Wikipedia ist keine wissenschaftlichePlattform – Ziko van Dijk im Interview bei L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung am 08.06.2021.

2021-06-08L.I.S.A.

O-Ton: Wikis und die Wikipedia verstehen – Zikovan Dijk auf www.zum.de am 27.03.2021.

2021-03-27ZUMTeam

Weitere Titel

Previous Next
37843497391343044415
48394827500240535645
53455080563760004311
60665303473057495585
61316018511365585246
53203784349739134304
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung