Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Mediensoziologie
  5. Systemvertrauen und Journalismus im Neoliberalismus

Systemvertrauen und Journalismus im Neoliberalismus

DOI: 10.14361/9783839456378
  • Schmidt,  Malte G.
    Schmidt, Malte G.

Abstract

Vertrauenskrisen haben Konjunktur: Ob Politik, Wissenschaft oder Journalismus – kein gesellschaftliches Teilsystem bleibt von öffentlichen Misstrauensbekundungen verschont. Doch was genau meint der schillernde Begriff »Systemvertrauen« und welche Konsequenzen hat ein Mangel desselben? Malte G. Schmidt folgt diesen Fragen aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive. Er zeigt die sozialintegrative Bedeutung des Journalismus auf und prüft, inwieweit dieser seine Rolle als Vertrauensvermittler im neoliberalen Kapitalismus erfüllen kann. Ein ökonomisierter Journalismus – so seine These – bedingt gesellschaftliche Integrationsstörungen, die dann in Form von Autoritarismus auf ihn zurückfallen.

Book Cover [Systemvertrauen und Journalismus im Neoliberalismus]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2075 / 1529
Erscheinungstermin
01. August 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Kapitel

Frontmatter
Malte G. Schmidt
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Malte G. Schmidt
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Danksagung
Malte G. Schmidt
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
1. Einleitung
Malte G. Schmidt
Seiten: 11 - 20
picture_as_pdf

Erster Teil: Systemvertrauen – Zwischen Determinismus und Voluntarismus

2. Luhmann: Systemvertrauen und soziale Ordnung
Malte G. Schmidt
Seiten: 21 - 38
picture_as_pdf
3. Giddens: Systemvertrauen zwischen Entbettung und Rückbettung
Malte G. Schmidt
Seiten: 39 - 68
picture_as_pdf
4. Kohring: Vertrauen in die Systemprogrammierung
Malte G. Schmidt
Seiten: 69 - 80
picture_as_pdf
5. Luhmann revisited – Autopoiesis und Vertrauen?
Malte G. Schmidt
Seiten: 81 - 92
picture_as_pdf
6. Grundsatzkritik am Konzept des Systemvertrauens
Malte G. Schmidt
Seiten: 93 - 114
picture_as_pdf
7. Zwischenfazit
Malte G. Schmidt
Seiten: 115 - 120
picture_as_pdf
8. Vertrauen in der akteurzentrierten Differenzierungstheorie
Malte G. Schmidt
Seiten: 121 - 148
picture_as_pdf
9. Systemvertrauen
Malte G. Schmidt
Seiten: 149 - 170
picture_as_pdf

Zweiter Teil: Über das Verschwinden der Unbestimmtheitslücke

10. Journalismus
Malte G. Schmidt
Seiten: 171 - 206
picture_as_pdf
11. Neoliberalismus
Malte G. Schmidt
Seiten: 207 - 234
picture_as_pdf
12. Systemvertrauen und Journalismus im Neoliberalismus
Malte G. Schmidt
Seiten: 235 - 270
picture_as_pdf

Schluss

13. Altmodische Theorien und neue Sprachlosigkeit
Malte G. Schmidt
Seiten: 273 - 278
picture_as_pdf
Literatur
Malte G. Schmidt
Seiten: 279 - 308
picture_as_pdf
Anhang: Ausgewählte Konstrukte und Items der IfK-Trendstudie
Malte G. Schmidt
Seiten: 309 - 316
picture_as_pdf
Tabellen
Malte G. Schmidt
Seiten: 317 - 318
picture_as_pdf
Abbildungen
Malte G. Schmidt
Seiten: 319 - 322
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5637-8
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
322
BIC-Code
JFD JHBA
BISAC-Code
SOC052000 SOC026000
THEMA
JBCT JHBA JBCT1
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Vertrauen, Journalismus, Neoliberalismus, Systemtheorie, SozialeUngleichheit, Integration, Medien, Autoritarismus, Populismus, Wirtschaft

Weitere Titel

Previous Next
37843497391344154304
48394827500240535645
53455080563760004311
60665303558557494730
61316018511365585246
53206624378434973913
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung